Anti Virus unter Ubuntu 12.04 LTS

radioiran

Member
Themenstarter
Registriert
18 Jan. 2012
Beiträge
65
Hallo Gemeinde..

mir ist bewusst das es ein leidiges Thema ist.. Trotzdem frage ich danach - sorry, muss es einfach wissen weil ich vorhabe, Windows den Rücken zu kehren.. Will es einfach mal probieren mit Ubuntu und da gehören verschiedene Versuche und Test's dazu - da will ich mir ein paar Wochen Zeit dafür geben..

Meine Fragen sind: Habt Ihr ein Anti Virus auf eurem System??
Oder allenfalls eine Firewall??
Braucht es überhaupt unter Linux ein AntiVirus oder ähnliches??


Hintergrund: Unter Windows MUSS man ja ein AntiVirus Installieren - ohne geht's ja eigentlich nicht.. Als langjähriger Windows Nutzer kann ich mir ein "Leben" ohne AntiVirus kaum mehr vorstellen.. Es ist ein komisches Gefühl, keines Installiert zu haben.. Im Netz finde ich eigentlich quer Beet das es nicht braucht ( auch nicht für die "Hand Gottes" ).. Ich habe jetzt eine separate Festplatte in meinem T410 drin wo nur Ubuntu 12.04 LTS... Die SSD welche mit Win 7 läuft ist draussen und wartet wieder auf ihren Einsatz, wenn ich soweit meine "Erfahrungen" mit Ubuntu abgeschlossen habe..



Grüsse

radioiran
 
Du brauchst keine Antivirus-Software für Linux. Genausowenig benötigst Du für eine Standardinstallation eine Firewall.
 
Die wenigen Viren, Trojaner etc die unter Linux schaden können, kann man wohl an einer Hand abzählen. Ich hatte mal Avira für Linux unter Ubuntu. Gebraucht habe ich es nie, gefunden wurde auch nie was. Und gesunder Menschenverstand ist ohnehin das Beste, was du einschalten solltest.
 
Habe noch nie jemanden gesehen der ein Anti-Vir Programm unter Linux nutzt. Ohne eine neue Diskussion losstoßen zu wollen bin ich der Meinung das Updates und allg. Vorsicht was bestimmtes Verhalten angeht weit wichtiger ist als eine Anti-Viren Tool, und das gilt nicht nur für Windows.

Soweit zu gehen und es als "snakeoil" zu bezeichnen würde ich allerdings auch nicht gehen.
 
Halte ich auch für überflüssig. Zumal doch der Marktanteil so gering ist, dass es sich doch kaum lohnen dürfte Schadsoftware zu schreiben.

Gut, vor Phising Versuchen á la "geben Sie hier Ihre Kreditkartennummer und PIN ein" schützt Linux standardmäßig natürlich nicht. Da hilft nur erst denken, dann tippen.
 
Für reine Linuxsysteme ist ein Virenscanner in den meisten Fällen nutzlos, es wird erst dann interessant wenn man z.B. Dateien mitunter auch an Windows Clients verteilt, dann mag ein Virenscanner für diese Freigaben sinnvoll sein. Aber das sind immer Fälle die zu speziell sind für den Normalnutzer. Oder auch z.B. via Squid als Proxy mit ClamAV oder sonstigen Lösungen, ob solche Scanner sinnvoll sind, ist wieder eine andere Frage (in den meisten Fällen nicht).
 
Habe noch nie jemanden gesehen der ein Anti-Vir Programm unter Linux nutzt. Ohne eine neue Diskussion losstoßen zu wollen bin ich der Meinung das Updates und allg. Vorsicht was bestimmtes Verhalten angeht weit wichtiger ist als eine Anti-Viren Tool, und das gilt nicht nur für Windows.

Soweit zu gehen und es als "snakeoil" zu bezeichnen würde ich allerdings auch nicht gehen.

Mit solchen Pauschalaussagen wäre ich vorsichtig. PHP hat einige Tage Schädlinge verteilt und New York Times, Unicef etc. würde ich auch nicht gerade in der Schmuddelecke des Internets verorten.

Passend dazu die heutige Meldung:

http://heise.de/-2115308
 
Mit solchen Pauschalaussagen wäre ich vorsichtig. PHP hat einige Tage Schädlinge verteilt und New York Times, Unicef etc. würde ich auch nicht gerade in der Schmuddelecke des Internets verorten.

Passend dazu die heutige Meldung:

http://heise.de/-2115308

Nur was hätte ein Anti-Virus hier geändert, die Lücke war eine Passwort Liste, die Schadsoftware ist für solche Zwecke wahrscheinlich noch gar nicht mit der Signatur erfasst und gegen Phising etc. hilft auch nur das gesunde Misstrauen...
 
Er meinte damit vermutlich dass durch eine Antivirensoftware der Schadcode automatisiert hätte entfernt werden können - was in den meisten Fällen jedoch nicht klappt und selbst wenn in der Regel zu spät.
 
Meine Fragen sind: Habt Ihr ein Anti Virus auf eurem System??
Oder allenfalls eine Firewall??
Braucht es überhaupt unter Linux ein AntiVirus oder ähnliches?? radioiran

Hallo,
nein
nein
da gehen die Meinungen auseinander.

So, das waren die Antworten.

Ich nutze jetzt ubuntu seit ungefähr 2010 (nach fast 10-jähriger Linux/Unix-Pause) , aktuell auf einem alten Tower und auf einem X60.
Bis eben gerade hatte ich noch nie einen (von mir erkannten) Virus.

Ich weiß, dass es Gefahren bei der Verwendung von Netzwerken gibt, aber ich hatte bis jetzt seit ca. 1985 erst 2x einen erkannten Virus (testen tue ich immer wieder einmal, allerdings mittlerweile nur noch sporadisch mit einem Live-System) beides mal hatte ich einen Datenträger von einem Bekannten erhalten.

Ob ich überwiegend Glück hatte ode ob es daran lag, dass ich nicht auf jeden Link geklickt habe oder ob ich an einer Virenschleuder arbeite und dies noch nicht bemerkt habe weiß ich nicht zu 100%.
Ich hoffe aber das meine Router-Einstellungen, meine Portfreigaben, meine Paßwörter, meine Skepsis bei Unbekanntem, meine sporadischen Virenprüfungen, mein Arbeiten unter eingeschränkten Rechten, mein Verzicht auf nutzen von "dubiosen" Webseiten, meine offiziell gekaufte Software und mein wirtschaftlicher Status (:)) dafür verantwortlich sind, dass mich eh kein Schwein hacken will.
Sollte sich dies eines Tages ändern und sollte ich es dann bemerken müßte ich halt aufrüsten, aber bis dahin lasse ich dies weiterhin sein.

Gruß,
donar05
 
Nein, ich meinte, "ich schalte mein Hirn ein und halte mich von Schmuddelecken fern, also kann mir nichts passieren" nicht funktioniert.

Dass da einige Server geknackt wurden? Geschenkt.
Der eigentlich Schaden ist, dass sie zu Schadsoftwareschleuder umfunktioniert wurden.

Nicht nur "nackteschlampen.com" sondern "seriöser-geht-es-nicht-mehr.de" können Schadsoftware verteilen. Deshalb sind Server lohnende Ziele für Angreifer wenn sie die "mit Hirn Surfer" angreifen wollen. Jackpot ist natürlich wenn sie es schaffen einen Werbebanner in den Pool einzuschleusen welche von Werbedienstleistern auf diversen Servern eingeblendet werden. Dann kann praktisch jeder Server der Werbung einblendet Schadsoftware verteilen.

Natürlich kann man sich sagen das Risiko ist für mich vertretbar aber zu glauben ich bin unverwundbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auch der meinung, dass das eher überflüssig ist. Natürlich ist man nicht immer auf der sicheren Seite aber ich bin der Meinung, dass der eigene Kopf bzw. das Surfverhalten der beste Virenschutz ist :eek:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben