Anfrage Datensicherung Wie? NAS?

dschi

Member
Themenstarter
Registriert
5 Sep. 2005
Beiträge
153
Abend zusammen,
nachdem ich meine TP Flotte aufgerüstet habe und nun mit zwei Geräten arbeite stellt sich für mich die Frage der Datenhaltung und Datensicherung neu.
Was ist die günstigste Variante um von zwei Rechnern auf denselben Datenbestand zuzugreifen der von den Rechnern unabhängig gesoeichert werden soll?
Ist ein NAS Raid (hatte mal an die Linkstation Mini o.ä. gedacht) sinnvoll, vor allem als RAID Gerät (Spiegelung)? Oder macht es mehr sinn zwei seperate Geräte ins Netz zu hängen die dann sich untereinander in regelmäßigen Abständen spiegeln? Wie wäre in ein solches System eine weitere Sicherung integrierbar, die ich außer Haus lagern kann?

Ich hab auch iwo was von einem x40 mit SATA PCCard gelesen an dem dann zwei Platten dran hängen. Wie sieht da dann der Stromverbrauche aus? Kann man das auch irgendwie mit sleepmodus und wakeuponLan hinbekommen?

Wie "synchronisiere" ich am einfachsten die Daten, die ich mobil brauche?

Fragen über Fragen. Aber ihr könnte mir sicher helfen.

Danke
Gruß
 
Hängt m.E. vom Budget und der aufkommenden Datenmenge ab. Für wenig Traffic reichen einfache Netzwerkfestplatten, bei wirklich wichtigen Daten und hohem Datendurchsatz gibt es andere Kaliber.
 
Danke für die erste Antwort.
Die Datenmenge ist insgesamt nicht so riesig. Also alles zusammen 200-300 GB. Die Daten die wirklich mobil verfügbar sein sollen sind nur 20-30 GB. Das sollte also alles noch beherrschbar sein.
Ich will nur nicht immer alles manuell anstoßen müssen. Die sync der mobilen Daten vll. noch, das könnte ja Sinn machen. Aber die normalen Sicherungen. Raid hat halt das Problem, dass es keine Versionierung gibt. Und ich bei den einfachen Geräten die Daten doch verlieren kann, wenn ich keine passende zweite Platte auftrei ben kann.
Deshalb die Frage wie das am sinnvollsten ist. Ich stelle mir gerade so was wie zwei oder drei Festplatten mit LAN Anschouss vor, eine ist die führende und auf die andere wird dann immer einmal die Woche eine Kopie geschrieben. Bei drei könnte ich eine regelmäßig außer Haus lagern.
Oder würde es auch mit 3 Platten an der Fritzbox via USB Hub gehen? Aber die ist halt tendenziell langsamer, oder irre ich mich da?

Und sie sollen halt leise sein, da sie im Büro stehen müssen und die SW sollte solche Einstellungen unterstützen.
Bin offen für weitere Vorschläge, ach ja eher low budget Lösung.
Derzeit habe ich ein Thecus N2100 im Einsatz, welches aber a) sehr laut ist und b) sich selber wegen Überhitzung abschaltet. 2x320 GB Platten drin, die reichen von der Größe.

Gruß
 
3 Platten per USB an einer Fritzbox wird dir definitiv keinen Spaß machen - das ist urig lahm.

Versionierung des BackUps auf ein NAS kannst du beispielsweise per Acronis TrueImage erreichen (inkrementelles BackUp) welches auch per Taskplaner steuerbar ist. Achja - Raid ist kein Backup. Zusätzlich zum NAS solltest du noch regelmässig Kopien auf einen externen Datenträger vornehmen - auch das ist per Acronis steuerbar.
 
Eben 3 Platten der Fritz, das hörte sich ja auch für mich als Unsinn an.
Acronis Trueimage läuft aber auf meinem Notebook und nicht auf dem NAS, oder? Also müsste der Laptop oder zumindest einer davon an sein, wenn gesichert werden sollte... Genau das will ich ja vermeiden.
Ja, ich weiß, dass Raid im engeren Sinn kein Backup ist. Aber stärker als der Versionierungsaspekt ist für mich die Frage der Datensicherheit generell, dass es eben nicht weg ist, wenn eine Platte abraucht... Genau deshalb ja die Idee mit 3 kleinen NAS die sich gegenseitig sichern.
Ich bin eben beim Suchen auf das Teil NSLU2 gestoßen. Wären damit drei Platten sinnvoll ansprechbar?
Oder doch ein altes TP mit sata pc card? und daran die Platten angeschlossen.
Wie wäre denn da der Stromverbrauch?
Gruß
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben