[Anfängerfrage] Linux auf 2. Platte installieren mit Bootloader auch auf 2. Platte

cantor

New member
Themenstarter
Registriert
27 Juni 2010
Beiträge
53
Hallo zusammen,

nach dem Einbau einer SSD in meinen T400 möchte ich die alte Platte sinnvoll nutzen. Da ich bisher noch so gut wie keinen Kontakt mit Linux hatte, steht die Idee im Raum, auf der 2. (alten) Platte im UltraBay Linux zum Rumspielen und Kennenlernen zu installieren.

Auf der ersten Platte befindet sich Windows 7. Ich möchte nicht, daß mit der Installation von Linux auf der 2. Platte der Bootloader auf meiner Windows Platte verändert wird bzw. die Anwesenheit der 2. Platte im UltraBay notwendig ist, um Windows zu booten.
Ich möchte gerne, daß standardmäßig - unabhängig, ob die 2. Platte im UltraBay vorhanden ist oder nicht - ohne weiteres Zutun Windows gebootet wird und nur, wenn ich beim Hochfahren des Rechners *aktiv* die 2. Platte mit Linux wähle (über die Auswahl mit F12), Linux startet.

Nachdem was ich bisher gelesen habe, vermute ich, daß sich bei einer "normalen" Installation von Linux auf der 2. Platte Grub in den MBR der ersten Platte einträgt. Meine Frage ist daher: wie sollte ich bei der Installation von Linux auf der 2. Platte vorgehen, daß der MBR auf der ersten Platte unangetastet bleibt?

Falls mir jemand der Linux-"Spezialisten" einen diesbezüglichen Tipp geben könnte, würde ich mich freuen.

Gruß Jürgen
 
Du kannst bei der Installation von Linux festlegen, auf welcher Festplatte Grub installiert werden soll.

Gruß
Wolfgang
 
Hi,

die 1. Platte solange rausnehmen ist der schnellste und sicherste Weg.
 
die 1. Platte solange rausnehmen ist der schnellste und sicherste Weg.
Gibt es dann hinterher (wenn ich nach der Installation von Linux wieder die erste Platte einbaue), keine Probleme mit den Laufwerksbuchstaben der zweiten Platte im Ultrabay?
 
Du kannst bei der Installation von Linux festlegen, auf welcher Festplatte Grub installiert werden soll
Gilt das für jede Distribution (ich möchte gerne Mint 17 installieren) und werden dann sowohl stage 1 als auch stage 2 beide auf der zweiten Platte installiert?
 
die 1. Platte solange rausnehmen ist der schnellste und sicherste Weg.
Der sicherste vielleicht, aber der schnellste nicht.

Wie woleska schon schrieb, einfach die 2. HDD als Installationsziel für Grub angeben reicht. Das sollte /dev/sdb bzw. hd1 sein, was aber zur Sicherheit nochmal zu prüfen wäre.
Wenn du auch noch die Distribution verrätst wissen wir welcher Installer da läuft und wie man demzufolge prüfen kann ob /dev/sdb bzw. hd1 wirklich die Platte im ODD-Caddy ist.

Edit:
Bei Mint kannst du parallel zum Installer ein Terminal öffnen und mit folgendem Kommando grundlegende Informationen über die verbauten Festplatten ermitteln:
Code:
sudo lshw -class disk
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dann hinterher (wenn ich nach der Installation von Linux wieder die erste Platte einbaue), keine Probleme mit den Laufwerksbuchstaben der zweiten Platte im Ultrabay?

Nee, Windows kann mit dem Linux Dateisystem nichts anfangen und wird dafür keinen Laufwerksbuchstaben vergeben.

Umgekehrt solltest du mit Linux auf deine Windows Daten zugreifen können.
 
Danke für die superschnellen Rückmeldungen. Das hört sich gut an und nimmt mir doch ein wenig die Befürchtung, bei der Installation von Linux den MBR auf der Windows Platte zu "verhunzen".
 
Bei Mint 17 kommt bei der Installation die Frage wo installiert werden soll, da musst Du "Etwas anderes" oder so ähnlich anklicken. Wenn Du nur zwei Festplatten eingebaut hast und Du die Installation von einer DVD ausführst, wird die Festplatte im Ultrabay die Bezeichnung "sdb" haben. Die erste Festplatte hat die Bezeichnung "sda" und Du solltest darauf die typischen Windowspartitionen sehen.
Den Speicherort für Grub legst Du unterhalb des Abschnittes für die Festplatten fest.

Gruß
Wolfgang
 
So - hier kommt das erste Posting unter Linux ... :-)
Ich war überrascht, wie glatt die Installation verlaufen ist und der Bootloader ist auch da, wo er sein soll. Als nächstes werde ich mal schauen, was so an Hardware erkannt wird. Ich hoffe, daß ich dann hier im Linux-Unterforum nicht zum Dauergast werden muß.

Nochmals herzlichen Dank für obige Beiträge.

Gruß Jürgen
 
Gern geschehen,

Mint 17 (eigentlich die meisten Linuxdistributionen) erkennen nicht nur vom T400 die Hardware direkt, manchmal muss man dann nur noch die Treiber von den Herstellern installieren, da diese nicht quelloffen sind und einige Distributionen erst einmal nur freie Software anbieten und installieren.

Bei meinem T400 wurde von Mint alles erkannt, Fingerprintreader und Kamera hat mein T400 nicht. Manche Sonderfunktionen, die mit "Fn" aufgerufen werden funktionieren nicht - aber da kann ich sehr gut mit leben (ich habe das Meiste davon eh nicht genutzt).

Wie Du ja schon herausgefunden hast, gibt es hier im Forum gute Anleitungen und für spezielle Fragen "linrunner", ich glaube es gibt unter Linux kaum etwas, wo er nicht helfen kann :)

Viel Spaß mit Linux und bei Fragen frag, denn wer nicht fragt bleibt dumm ;)

Gruß
Wolfgang
 
Viel Spaß mit Linux und bei Fragen frag, denn wer nicht fragt bleibt dumm
Danke für die Aufmunterung. Ich hoffe nur, daß meine Fragen nicht nerven. Aber in Zusammenhang mit der Installation eines Druckers benötige ich doch einen Tipp.

Nach der Installation hat Mint meinen Laserdrucker (eigentlich ein Kombigerät, aber mir geht es z.Zt. nur ums Drucken), und zwar ein Brother MFC-7225N, erkannt und auch Treiber installiert - nur funktioniert hat das nicht.
Ich habe nun Herstellertreiber von Brother installiert und der der Drucker druckt :-) - ABER
bei der Installation habe ich ein Abhängigkeitsproblem angezeigt bekommen:
Code:
juergen@xxxxx2 ~/Downloads $ sudo dpkg -i --force-all brmfc7225nlpr-2.0.1-1.i386.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket brmfc7225nlpr wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 150806 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von brmfc7225nlpr-2.0.1-1.i386.deb ...
Entpacken von brmfc7225nlpr (2.0.1-1) ...
dpkg: brmfc7225nlpr: [COLOR=#000080]Abhängigkeitsprobleme, wird aber trotzdem wie gefordert konfiguriert:
brmfc7225nlpr hängt ab von libc6 (>= 2.2.5)[/COLOR].

brmfc7225nlpr (2.0.1-1) wird eingerichtet ...
juergen@xxxxx2 ~/Downloads $ sudo dpkg -i --force-all cupswrapperMFC7225N-2.0.1-2.i386.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket cupswrappermfc7225n wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 150822 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von cupswrapperMFC7225N-2.0.1-2.i386.deb ...
Entpacken von cupswrappermfc7225n (2.0.1-2) ...
dpkg: cupswrappermfc7225n:[COLOR=#000080]Abhängigkeitsprobleme, wird aber trotzdem wie gefordert konfiguriert:
cupswrappermfc7225n hängt ab von libc6 (>= 2.2.5)[/COLOR].

cupswrappermfc7225n (2.0.1-2) wird eingerichtet ...
* Restarting Common Unix Printing System cupsd
libc6 ist installiert, aber in der Version 2.19-0ubuntu6.
In der Synaptik-Paketverwaltung werden mir zudem die beiden installierten Treiber als defekt angezeigt. Möglicherweise hängt das damit zusammen, daß es sich dabei um 32bit-Treiber handelt, Mint aber in der 64bit Version installiert ist.

Mir stellt sich jetzt also die Frage: Muß/sollte ich irgendwie aktiv werden, um das Problem der Abhängigkeit und/oder der beiden als defeket angezeigten Treiber zu lösen, obwohl der Drucker ja funktioniert?

Viele Grüße Jürgen
 
Danke für den Link! Das Wiki von ubuntuusers.de ist in meine Lesezeichen aufgenommen.

Da die von mir installierten Treiber von der Brother Seite ja gut funktionieren, habe ich mich gestern noch wegen des angezeigten Abhängigkeitsproblems recherchiert. Und siehe da - mit Hilfe von https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/cups/+bug/701856 bin ich die Fehlermeldung losgeworden. Als nächstes werde ich mich meinem Epson Scanner widmen. Allerdings erst dann, wenn das Wetter draußen wieder deutlich schlechter ist. :-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben