An die Bastler... Hin- und Herbewegung ohne Motor...???

alter-hase81

New member
Themenstarter
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
311
Hallo an alle Bastler,

ich suche ein Gerät, daß mir eine Hin- und Herbewegung um ca. 5-8 cm mit einer regelbaren Frequenz zwischen 0,1-2 Hz hinbekommt. Soweit so gut, jetzt muß das ganze aber völlig ohne Metall funktionieren!!
Also, Motoren, Kabel, Bimetalle etc. fallen weg. Die Bewegung sollte gleichmäßig sein, händisch geht also auch nicht. Was geht ist ein Motor etc., der sich etwa 5m entfernt vom Bewegungsort aufstellen ließe, mit einer flexiblen Verbindung.

Ich hatte schonmal überlegt, einen Kunstoffzylinder mit einer elektrischen Luftpumpe zu koppeln, aber wie den Unterdruck erzeugen für die Rückbewegung?

Jemand eine andere Idee?

Bin für sämtliche Hinweise dankbar!!
 
Es gibt auch doppeltwirkende Zylinder, dazu bräuchtest du dann aber noch ein Wegeventil...
 
da war wieder jemand schneller :P

könntest es auch mit wasser lösen.

-> 5 meter schlauch und dann den strahl auf eine art mühlrad leiten um wieder die drehbewegung zu erzeugen.

wobei mir die pneumatische lösung besser gefällt :P
 
moin,

rein äusserlich sind die teile ohne metall, glaub innen auch, bin aber nicht 100%sicher. ichglaub ich hab noch s ein teil zu liegen, wenn ichs auf die schnelle finde, brech ichs mal durch

flexible verbindung ist auch gegeben, im auto liegen die unterdruckschläuche auch in mehr als jeweils 5 metern länge...



die zentralverriegelung in älteren mercedes funktioniert pneumatisch, in jeder tür sitzt so ein ein teil, welches in beide richtungen arbeitet..

die schalten zwar mit unterdruck, anstatt mit überdruck, aber das ist ja 2t-rangig.

http://cgi.ebay.de/Zentralverriegel...ryZ65060QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


oder der für die tankklappe ne, der hat nen metallstift dran

passende pumpe z.b.

http://cgi.ebay.de/ZV-Pumpe-Mercede...ryZ53905QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

der schalter für diese pumpe sitzt normalerweise am türschloß.

dazu bräuchtest also dann nur noch eine schaltung, weche immer in der von dir gewünschten frequenz umschaltet.

die teile gibts beim örtlichen schrotter, oder auch bei ebay manchmal nachgeworfen...

bei der elektrischen schaltung findet sich hier sicher jemand, der helfen kann. eigentlich kann das nix großartig kompliziertes sein....

und falls ein stellelement zu schwacjh für den auftrag ist, kannnst bis zu 6 stück anklemmen.


gruß
 
Bei den Dingern vom Benz ist der Stift, mit denen die Tuermechanik betaetigt wird aus Stahl.
In der Grabbelecke herumkram, Messung ergibt 60x4 mm.
 
Hallo an alle,

schon mal vielen Dank für die vielen Antworten! Ihr seid einfach das beste Forum ;) Vor allem auf das mit den Mercedes-Türschlössern wäre ich nie gekommen. Problem: Ich muß absolut sicher sein, daß da kein Metall drin ist; bei so einer 'Black Box' weiß man das nie (beim Benz ist bestimmt Stahl mit drin ;) ). Es darf keine Schraube, Stift, Unterlegscheibe etc. aus Metall sein! Grund: Das ganze soll in einem Magnetfeld arbeiten; Wasser fällt damit auch raus.

Die zu bewegende Masse ist sehr gering, wenige Gramm. Wichtig ist eine lineare Bewegung, also keine Drehung. Was ginge wäre eine Drehung um die eigene Achse.
 
schau mal bei lego technik.
da gabs zumindest in meiner kindheit so hydraulikzylinger. edit : pneumatik natürlich :)
gelb waren die glaube ich, die gabs in groß, da hatten sie aber in der mitte eine metallstange und später auch in keliner, und ich meine die waren komplett aus plastik.
bagger gabs da glaube ich mit. klingt für mich als ideallösun, da kannste dann auch deinen halter für das bewegte stück weiterbauen :)

ich schau mal ob ich einen link dau finde.

lg

edit: sowas http://cgi.ebay.de/Lego-Technik-kleiner-Pneumatik-Zylinder_W0QQitemZ300297258441QQcmdZViewItemQQptZDE_Allesf%C3%BCrdKind_Spielzeug_Lego?hash=item300297258441&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
oder hier
http://cgi.ebay.de/Lego-Technik-3-P...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318
 
[quote='alter-hase81',index.php?page=Thread&postID=545836#post545836]
Was ginge wäre eine Drehung um die eigene Achse.[/quote]
Ein Luftrad das von Druckluft angeblasen wird. Mit einer Untersetzung mit Riemenscheiben oder oder Zahnraedern kann man Drehmoment und Drehzahl grob anpassen. Feintuning geht ueber ein Ventil. Eine lineare Bewegung macht bei Bedarf ein Kurbeltrieb.
 
Die Idee mit der Pneumatik/Hydraulik lässt sich recht einfach mit zwei Einwegspritzen aus der Apotheke lösen. Die funktionieren nähmlich auch bestens anders herum.
Wenn es auf Dauer halten soll, die Mehrwegteile aus Glas sind sehr robust und halten bei so etwas ewig. Als Druckschlauch reicht der Aquarienschlauch aus dem Baumarkt. Den gibt es mit allen möglichen Durchmessern

Gruß und frohes Basteln
BlackGuest
 
Wieso kein Drehteller, der von außerhalb des Magnetfeldes per Riemen angetrieben wird?
 
Also die Pneumatik steht bei mir momentan am höchsten im Kurs,

@BlackGuest: Spritzen habe ich auch schon dran gedacht, das Problem liegt allerdings eher auf der Seite außerhalb des Magnetfelds: Ich möchte die Spritze nicht von Hand bewegen, habe aber auch noch keine Pumpe o.ä. gefunden, die abwechselnd Über- und Unterdruck erzeugt. Ein Wechselventil geht m.W. nur bei einem doppelläufigen Kolben mit zwei Lufteinlässen.

@OPM: Riemen, Stangen, Bowdenzüge wie schon weiter oben vorgeschlagen o.ä. gehen nicht, da die Entfernung zu groß ist und es um zig Ecken geht.
 
Jepp, deswegen habe ich ja von zwei Spritzen geschrieben. Eine für hin und die andere für her. Druck mal auf die eine und mal auf die andere.

Gruß
BlackGuest
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben