Hallo zusammen,
Ich besitze jetzt seit knapp 1,5 Jahren ein Thinkpad x230T und bin über die Zeit auch wirklich zufrieden gewesen. Hauptsächlich bin ich Student und da hat mir das Gerät wirklich gute Dienste geleistet. Die Funktion, den Stift zu zücken und eben was innerhalb einer .pdf zu notieren ist eine wahre Wonne, aber mein "Aufgabengebiet" hat sich insbesondere im letzte Jahr durchaus deutlich verändert, sodass ich die Stärken des Convertibles kaum bis garnicht mehr nutze. Klassische Vorlesungen habe ich nicht mehr und auch sonst brauche ich die Stiftfunktion garnicht mehr.
Was mir aber mehr und mehr auf den Zeiger geht: Die Auflösung. Sicherlich ist diese von 1366x768 auf 12,5' garnicht mal so schlecht, aber insbesondere beim Programmieren ist das sehr nervig. Man scrollt nach oben nach unten, nach links und rechts und zwei Dokumente nebeneinander geöffnet zu haben ist leider auch nicht so der Hit.
Ich hätte mir auch schon ein alternatives Modell rausgesucht. Ich denke, ich wäre mit einem Modell der T400er Reihe gut bedient. 1600x900 auf 14 Zoll ist für mich eine gelungene Größe. Da ich die Lenvo Chiclet-Tastatur nicht mehr missen möchte, würde ich zu einem T430 greifen. Quasi dann mit der selben Ausstattung, die ich jetzt bereits im x230t verbaut habe (i5, 8GB, SSD).
Die T440er Reihe ist in meinen Augen ebenfalls gelungen, mit aber zu teuer.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle:
Ist der Umstieg lohnenswert? Und wie stark macht sich der Unterschied (rein subjektiv) bezüglich Größe und Gewicht bemerkbar?
Das T430s ist zwar auch schön, aber die Tatsache, dass es das Gerät ausschließlich mit einem 6-Zellen Akku gibt, schreckt mich etwas ab. Ich möchte so mobil wie möglich bleiben und dabei eine möglichst hohe Akkulaufzeit haben. Das Notebook ist bei mir täglicher Begleiter und wird am Tag mehrere Stunden genutzt.
Ich weiß...auch wenn die Frage primär von mir zu beantworte ist: Zu was würdet ihr mir raten?
Gruß,
Domski
Ich besitze jetzt seit knapp 1,5 Jahren ein Thinkpad x230T und bin über die Zeit auch wirklich zufrieden gewesen. Hauptsächlich bin ich Student und da hat mir das Gerät wirklich gute Dienste geleistet. Die Funktion, den Stift zu zücken und eben was innerhalb einer .pdf zu notieren ist eine wahre Wonne, aber mein "Aufgabengebiet" hat sich insbesondere im letzte Jahr durchaus deutlich verändert, sodass ich die Stärken des Convertibles kaum bis garnicht mehr nutze. Klassische Vorlesungen habe ich nicht mehr und auch sonst brauche ich die Stiftfunktion garnicht mehr.
Was mir aber mehr und mehr auf den Zeiger geht: Die Auflösung. Sicherlich ist diese von 1366x768 auf 12,5' garnicht mal so schlecht, aber insbesondere beim Programmieren ist das sehr nervig. Man scrollt nach oben nach unten, nach links und rechts und zwei Dokumente nebeneinander geöffnet zu haben ist leider auch nicht so der Hit.
Ich hätte mir auch schon ein alternatives Modell rausgesucht. Ich denke, ich wäre mit einem Modell der T400er Reihe gut bedient. 1600x900 auf 14 Zoll ist für mich eine gelungene Größe. Da ich die Lenvo Chiclet-Tastatur nicht mehr missen möchte, würde ich zu einem T430 greifen. Quasi dann mit der selben Ausstattung, die ich jetzt bereits im x230t verbaut habe (i5, 8GB, SSD).
Die T440er Reihe ist in meinen Augen ebenfalls gelungen, mit aber zu teuer.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle:
Ist der Umstieg lohnenswert? Und wie stark macht sich der Unterschied (rein subjektiv) bezüglich Größe und Gewicht bemerkbar?
Das T430s ist zwar auch schön, aber die Tatsache, dass es das Gerät ausschließlich mit einem 6-Zellen Akku gibt, schreckt mich etwas ab. Ich möchte so mobil wie möglich bleiben und dabei eine möglichst hohe Akkulaufzeit haben. Das Notebook ist bei mir täglicher Begleiter und wird am Tag mehrere Stunden genutzt.
Ich weiß...auch wenn die Frage primär von mir zu beantworte ist: Zu was würdet ihr mir raten?
Gruß,
Domski