Allgemeine Fragen zu (K)Ubuntu 8.04 TP x61

GoFast

New member
Themenstarter
Registriert
30 März 2008
Beiträge
4
Hallo alle zusammen!

Habe mir seit kurzem ein x61 zugelegt, da ich es einfach leid fand mein altes Notebook auf der Uni herumzuschleppen und hab mich deswegen für das leichte x61 entschieden. Für die Arbeit zuhause hab ich mir gleich die Ultrabay zusätzlich angeschafft, um alles gemütlich auf einem 19" Wide LCD zu erledigen.
Ich bin schon seit längerem eingefleischter Kubuntunutzer und wollte jetzt einfach mal fragen, ob vielleicht schon irgendjemand Erfahrung mit dem neuen Kubuntu gemacht hat. Sprich mit Kubuntu 8.04.

Meine Fragen beziehen sich eher dahingehend, wieviel muss nach der Installation noch konfiguriert werden?
  • Ist das Tool zur Lüftersteuerung noch nötig, oder unterstützt (K)Ubuntu es schon Out-of-Box?
  • etwaige andere Probleme die auftreten können
  • welche Tools bzw. Programme brauche ich?

Ich stelle diese Fragen aus dem Grund, damit ich mir schon vorher ein Bild machen kann wieviel Zeit ich investieren muss und welche Tools genau benötigt werden um das optimale Ergebnis zu erreichen.

Danke schon mal für eure Hilfe!!!

mfg

GoFast
 
8.04 ist noch immer im Betastadium. Ich würde mich gedulden und bis dorthin das 7er nehmen
 
Ja ich weiß. Warte solange ab bis es released ist, aber vielleicht hat ja schon jemand etwas mit der beta herumprobiert.
 
• Out-of-Box war es in der Beta leider mit der Lüftersteuerung noch nicht. Der Lüfter lief eigentlich die ganze Betriebszeit auf einer viel zu hohen Stufe.
• Der offizielle Nvidiatreiber wollte auch am Anfang nicht so wie ich es gern wollte.
• Kommt ganz klar darauf an, was du mit deinem Rechner vor hast.

In diesem Sinne, ich freue mich schon auf die Final und schaue sie mir dann sofort an... :]
 
Bin wegen der Uni sehr viel unterwegs. Und möchte dadurch die maximale Akkuleistung ausnutzen die das Notebook hergibt. Brauche es hauptsächlich zum coden und halt arbeiten schreiben usw.
Zum spielen benötige ich es überhaupt nicht. Und mein wunsch wäre halt alle funktionen des Notebooks in betrieb nehmen zu können. Bin normalerweise kein großer fan von windows, aber muss sagen das energiemanagement von lenovo für win ist sehr gut gemacht und würde gerne diese energiesparfunktionen in das linux auch einbringen.
 
ThinkPad Fan Control 0.82 läuft auch mit der Beta, auf meinem R61.

Auf ubuntuusers.de ist eine Installations-Anleitung.

Die Lüftersteuerung (by Hardware) funktioniert gut bei mir.

Bisher lief alles ootb.
 
Wow, danke für deine schnelle antwort.
Hab da noch eine Frage. Hast du deinen Kernel selbst kompiliert oder arbeitest du mit dem generic?
 
Ich habe Hardy seit der Alpha 5 auf dem R61 ohne Probleme laufen.

/home muss natürlich auf eine eigene Partition.

Ich habe den Standard(Entwickler)-Kernel.

FallSchutz muss man sich aber selbst ein-kompilieren glaube ich.

ThinkPad und Linux ist eine feine Sache.
 
Ich nutze auch die Hardy Beta (allerdings Xubuntu). TP fancontrol hab ich bisher nicht ans laufen gebracht. Ubuntu Forum Thread deutet Schwierigkeiten an: http://forum.ubuntuusers.de/topic/156050/
Muss ich mir noch mal anschauen.
@UbunTuX: Könntest Du dazu einen Hinweis geben? Was muss man tun?
Kleinere Tricks waren nötig um EXA Beschleunigung für Intel zu aktivieren sowie für die Hintergrundbeleuchtung. Das neue Compositing in Metacity war noch nicht so ausgereift, lief aber, z.B. Cairo Dock ohne Compiz ist schon nett. Es gab ein paar Schwiergkeiten mit verschwindenden Gnome Panels, das soll sich aber fixen lassen. KDE habe ich mir nicht so intensiv angesehen. Leider sind Gnome/KDE nach meinem Geschmack zu lahm und ich favorisiere daher XFCE. Dieser Desktop scheint mir auch am hübschesten, ausgereiftesten, professionellsten und stabilsten.
Die Stromaufnahme ist kaum geringer als unter Gutsy. Powertop liefert auch inkonsistente Angaben (Rescheduling Interrupts), die sich nie zu korrekt summieren. Der Verbrauch ist trotzdem geringer als unter Vista. rc.local wird irgendwie nicht richtig ausgeführt. Im Laptop Mode habe ich nicht wie sonst die Platte ganz aus bekommen (irgendwas greift da noch zu). Die Helligkeitssteuerung hat manchmal Schwierigkeiten mit dem Bildschirmschoner. Wacom treiber muss man wohl nagelneues Release selber compilieren, das Tablet läuft oob erstmal nicht (hats jemand am laufen?)

Fazit: Insgesamt ist die Beta schon recht stabil und für halbwegs Linux-erfahrene Leute, die die Kleinigkeiten schnell fixen könnne, jetzt bereits zu empfehlen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben