Allgemeine Fragen bzgl. der USB-Probleme

kdre

New member
Themenstarter
Registriert
3 Feb. 2007
Beiträge
231
Hallo,

ich bin seit kurzem t42p Besitzer und habe irgendwie Angst die USB Ports zu benutzen, da die Schnittstelle offenbar bei dem einen oder anderen (verhältnismässig oft) kaputt gegangen ist.

Ich blicke immernoch nicht so ganz durch, wodurch das Problem hervorgerufen wird. Folgende Möglichkeiten sehe ich:

1. Aufgrund des Flexing Problems löst sich der USB Chip von der Platine. Je nachdem welche Balls "ab" sind läuft die Schnittstelle nur noch mit USB 1.1 oder gar nicht. Die Wahrscheinlichkeit eines Defekts hängt demnach davon ab, wie man sein Notebook anfasst.

2. Aufgrund von Stromfressern, wie zb externe Festplatten, raucht der Chip ab. Die Wahrscheinlichkeit eines Defekt ist demnach bei grossen Stromfressern gegeben.

3. Aufgrund von falschem Platinen-Design oder Bugs wird der USB-Chip durch zb. statische Aufladungen o.ä. zerstört. Die Wahrscheinlichkeit eines Defekt ist demnach umso größer, je öfter man die USB-Schnittstelle verwendet.

Im Ami-Forum und hier habe ich mehr oder weniger Hinweise für alle drei Möglichkeiten gefunden. Mit Problem 1+2 könnte ich leben. Was ist aber mit Problem 3? Ist dieses Problem tatsächlich gegeben?

Weiß jemand mehr? Was ist die wahre Ursache des USB-Problems?

Sind tatsächlich alle T4x betroffen? Oder gibt es nur eine "schlechte" Serie? Oder gar nur eine "schlechte" Charge innerhalb einer Serie?

Warum gehen die USB-Chips erst nach Jahren kaputt? Ich habe keinen Hinweis auf Defekte bei neuen T4x gefunden.

Wie, vermutet ihr, wird sich IBM nach Ablauf der Garantie verhalten? Kulanz?

Fragen über Fragen.

Gruß,
Klaus
 
einfach benutzen. was hast du von USB wenn dus nicht benutzt, dann ists für dich von anfang an kaputt. Wenns kaputt ist, Garantie.

Ich hab mal gehört das bei meinem Auto sich dei Bremsen recht schnell ab nutzen, drum benutz ich sie lieber nicht.
Merkste was ich meine :)
 
@ kdre ,

nach dem zu beurteilen, was hier im Forum berichtet wurde, tippe ich auch auf ein Flex-Problem des Motherboards. Konkret kann man es allerdings nur dann beurteilen, wenn man
a) das Platinenlayout studiert (wo und in welcher Biegerichtung verlaufen welche Leiterzüge zu den USB-relevanten Komponenten.
b) 'abgerauchte' Mobo's analysiert (Quelle visuell lokalisieren, wo elektrische Gerüche hergekommen sind)

Ich werde (wie schon bisher) meine privat genutzten T40 + T60 sowie mein beruflich genutztes T42 so pfleglich benutzen, daß keine Flexbiegungen entstehen. Das habe ich schon zu Beginn meiner Berufsausbildung gelernt.
Ansonsten hat 'dream' recht: Benutze USB, wenn Du es hast!
 
manche user berichten von stinkenden usb ports.
"ich kam zurück zum thinkpad und es war eingefroren"
deutet also auf abgerauchte bauteile...

abhilfe könnte auch regelmäßige reinigung des thinkpad schaffen.

@ dream

recht haste!!!
aber wer bremst fährt langsamer :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben