Aktvierung des Security-Chips

stefanjken

New member
Themenstarter
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
3
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem T60:

Nach dem Tausch der CMOS-Batterie zickt der Sicherheitschip rum. Habe das System neu aufgesetzt und CSS sagt mir beim Booten, ich müsse den Sicherheitschip aktivieren und neu starten.

Diese Meldung kommt immer wieder, obwohl der Chip aktiviert ist, gelöscht wurde und keine Passwörter vergeben sind.

Habe zwar über die Suchfunktion was über dieses Problem gelesen, es gab aber anscheinend keine Lösung.

Einmal habe ich gefunden, man müsse die Festplatte neu fornatieren (mit der Software des FP-Herstellers). Kann man das elber machen? Wie bekomme ich dann die vorinstallioerten Programme wieder drauf?

Kann ja eigentlich auch nicht wahr sein: Die Batterie muss halt hin und wieder getauscht werden und ich kann ja nicht jedesmal das ganze System plattmachen...

Für Hilfe ein dankbarer
stefanjken
 
Eine CMOS Batterie hält im Normalfall 3-4-5 Jahre... - Die Funktion der Batterie setze ich als bekannt voraus. Es ist also nicht richtig, dass sie hin und wieder getauscht werden müsse (Es sei denn dies bezieht sich auf o.g. Intervalle). Sollte der Austausch nach kurzer zeit notwendig geworden sein, so solltest Du den Kundendienst anrufen, denn dann ist was nicht in Ordnung!

In der CSS Software (in XP) ist ein Löschen und Rücksetzen vorgesehen - hast Du das gemacht?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 177
Danke für die Blitzantwort!

Ja, das habe ich alles gemacht. was ich noch vergessen hatte:

im Diagnosepragramm, welches ich über die Thinkvantage-Funktion ausführen kann, wird er Chip nicht erkannt (n/a).

Vor dem Austausch der Batterie war alles normal.

Gruß
stefanjken
 
Ich poste hier nochmal die Antwort von Tom-Raider aus einem anderen Thread:

[COLOR=blue]Die interne Batterie ist fertig !!!!!!!!
Achtung beim Tausch kann es vorkommen, dass nachher der Security-Chip spinnt und nicht mehr zum Konfigurieren geht.

Lt. Lenovo müsste da die Festplatte komplett formatiert werden (mittels Formatierungstools jener Firma, die die Festplatte hergestellt hat) und anschließend recovert werden.

Gruß
TOM-Raider[/COLOR]
 
Ich hatte / habe auch dieses Problem nach dem Tausch der Batterie.
Ich habe es wie folgt gelöst (komplette Formatierung mit nachfolgender Neuinstallation war mir einfach zu viel Arbeit):

-> Security Chip im Bios abdrehen
-> die Client-Security-Solution über Board geschmissen
-> dafür die Programme R&R sowie die Software für den Fingerprint-Reader heruntergeladen und installiert.

Somit ist für meine privaten Gebrauch der damit vorhandenen Sicherheitsstandard ausreichend.

Gruß
TOM-Raider
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben