aktuelles Ubuntu auf t41 non pae

rainerz

New member
Themenstarter
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
90
moin,

gibbet ne Möglichkeit, nen aktuelles *ubuntu 14.04 auf nem non pae t41 zu installiere?

Wenn nicht, welche Alternativen von aktuellen Linuxen sind möglich?

Gruß, Rainer
 
Ich hab vor zwei Wochen auf einem T40 Stella Linux 6.5 (basiert auf Centos 6.5) installiert. Liefert neben dem PAE auch einen Non-PAE Kernel mit und hat Support bis 2020.
 
LinuxMint13/Mate LTS bis 2017 läuft sehr gut (flott) auf meinen T40ern (easy to use)
 
Debian funktioniert auch. Du kannst eigendlich jede beliebige 32-bit Distributionen nehmen, ich hab' auf meinem alten T41 LinuxCNC laufen :)
 
Hi, also unter Lubuntu 14.04 im Livesystem funzt das so, dass du beim Booten nach der Sprachauswahl auf F6 klickst, dann kannst du Bootoptionen eingeben → du tippst vor den beiden "--" forcepae ein - sieht dann so aus ".... forcepae --" (Leerzeichen vor den Strichen nicht vergessen)

Dann kannst du installieren und danach mindestens einmal booten - dann als erstes die Option "forcepae" in /etc/default/grub eintragen und Freude haben.

Solltest du dich für Lubuntu entscheiden, kann ich dir dabei detaillierter weiter helfen - hab gerade erst auf einem 11 Jahre alten Fujitsu Siemens Amilo M auf diese Weise erfolgreich ein Lubuntu 14.04 LTS aufgespielt.
 
Hi, also unter Lubuntu 14.04 im Livesystem funzt das so, dass du beim Booten nach der Sprachauswahl auf F6 klickst, dann kannst du Bootoptionen eingeben → du tippst vor den beiden "--" forcepae ein - sieht dann so aus ".... forcepae --" (Leerzeichen vor den Strichen nicht vergessen)

Dann kannst du installieren und danach mindestens einmal booten - dann als erstes die Option "forcepae" in /etc/default/grub eintragen und Freude haben.

Solltest du dich für Lubuntu entscheiden, kann ich dir dabei detaillierter weiter helfen - hab gerade erst auf einem 11 Jahre alten Fujitsu Siemens Amilo M auf diese Weise erfolgreich ein Lubuntu 14.04 LTS aufgespielt.

Wenn mich nicht alles täuscht, klappt das seit Ubuntu 14.04 mit allen Versionen, oder nicht? Also Ubuntu, Lubuntu, Xubuntu, ... laufen in der Version 14.04 alle auf auf den Pentium-M-Notebooks, die kein PAE nach außen melden, wenn man eben die Option "forcepae" anhängt.
 
Wenn mich nicht alles täuscht, klappt das seit Ubuntu 14.04 mit allen Versionen, oder nicht? Also Ubuntu, Lubuntu, Xubuntu, ... laufen in der Version 14.04 alle auf auf den Pentium-M-Notebooks, die kein PAE nach außen melden, wenn man eben die Option "forcepae" anhängt.

Japp, da hast du recht - ich habs halt mit Lubuntu gemacht, aber ja, hab mich wohl undeutlich ausgedrückt - "forcepae" funzt natürlich mit allen *buntus.

Aber ausser Lubuntu und Xubuntu würd ich da keines in die engere Wahl ziehen → ich weiß, wovon ich rede, hab selber ein X41 (das kann pae) mit Xubuntu und hatte dort auch schon Kubuntu und Ubuntu Gnome drauf - macht keinen Spaß, sprich die "Schwuppdizität" lässt deutlich zu wünschen übrig :)
 
Das stimmt, LXDE ist da natürlich deutlich ressourcensparender. Allerdings findet man als Einsteiger nicht selten Tipps, die man mit der GUI löst - und die basieren dann meist auf Unity. Ehrlich gesagt bin ich in den Dektop-Dingen aber auch nicht so bewandert. Wenn ich eine GUI brauche, kommt Windows drauf, sonst habe ich überall Ubuntu Server oder inzwischen meist Ubuntu in Minimalinstallationen, bei denen ich meine Pakete nachinstalliere.
 
moin Frieder,

Deine Anleitung hat voll funktioniert, danke!

Gruß, Rainer
 
Hallo Frieder,
kann die Option forcepae nur bei instaliertem Lubuntu (also nicht beim Ausprobieren) eingegeben werden ?
Danke schon mal für die Antwort.
Mit Gruss!
 
Hallo MartinB,

das geht, ich habe es gestern erst selbst so gemacht. Du musst zunächst die richtige Zeile auswählen (Ausprobieren oder Installieren), dann F6 auswählen (weitere Optionen), dann kommst Du auf die Zeile mit den Bootoptionen und gibst dann, wie im Thread hier beschrieben, "forcepae" vor den beiden -- ein (ohne Anführungszeichen und mit Leerzeichen getrennt).

Der Parameter ist auch für die Installation notwendig, evtl. muss er auch im GRUB nachgetragen werden, wenn Du den Kernel geupdated hast. Das ist aber eigentlich schon geschrieben worden.

mfg sletrabf
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben