Akku Reklamation

sharkmk

New member
Themenstarter
Registriert
11 März 2006
Beiträge
131
Nabend Zusammen,

folgende Sache: Ich habe seit april 2006 das T60p mit 9cell Akku von Sanyo. Benutze das Laptop normal. Uni Akkubetrieb zu Hause dann Netzteil, ziehe den Akku jedoch nicht raus. Normale Akkupflege etc.

Durch einen Beitrag im Forum bin ich auf die Idee gekommen, da mein Akku überdurchschnittlich viel Leistung verloren hat in der "kurzen" Zeit, noch vor Ende der Garantiezeit für den Akku Lenovo mal zu schreiben, was sie davon halten. Habe ich dann über dieses Online Formular direkt gemacht.

Das ist nun 1,5 Wochen her, habe keine eMail bekommen oder nen Anruf etc. Nur heute klingelt UPS und nen neuer Akku war da ;)

Gut ausgepackt probiert, alles einwandfrei. Diesmal nen Panasonic.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: In dem Päckchen war dann 2 Zettel. Auf dem einen steht: Sie sind NICHT aufgefordert das ausgetauschte Ersatzteil an IBM zu schicken.
Auf dem zweiten Zettel steht jedoch das ich die Batterie (alte) zur Entsorgung zurück schicken soll.

Jetzt frage ich mich, muss ich den "alten" Akku wirklich zurück schicken, wäre ja auch nur logisch, jedoch steht ja auf dem eigentlichen Zettel, dass ich den ausgetauschten Artikel NICHT zurück schicken muss.

Jemand ne Ahnung *g* ???

Danke und Grüße
Michael
 
ich würde den alten Akku erst mal behalten und auf Nachfrage den Zettel mit dem Hinweis, dass er nicht eingeschickt werden sollte, vorlegen....

wenn dann eine Drohung mit Belastung kommen sollte, dann kannst Du ja immer noch den alten Akku dort hinsenden...

Ich stehe vor dem gleichen Problem, da ich eine Bestätigungsnummer für die Rückruf Aktion erhalten habe... der neue Akku ist jedoch noch nicht da... hoffte aber, dass ich den alten Akku "selbst entsorgen" kann/darf...

wenn man darüber nachdenkt, dann sollte klar sein, dass IBM sich am Zellen-Hersteller schadlos halten wird und irgendeinen Nachweis erbringen muß.... - aber ob da zusätzlich noch kaputte Akkus durch die Welt geschickt werden müssen würde auch nicht eben wirtschaftlich sein.... die Serien-Nummer ist jedenfalls notiert/geprüft - wäre also Betrug und Blödheit, wenn man den Akku nochmals melden würde....
 
Also ich musste meinen teil-defekten Akku nach einem Austausch auch nicht zurücksenden. Hab meinen Akku aber auch völlig kommentarlos bekommen. Möglicherweise wollen die aber nach den ganzen Problemen des letzten Jahres auf Nummer sicher gehen und keine potentiellen Gefahrenquellen mehr in Umlauf wissen...

Gruß, Mario
 
Original von hja

Ich stehe vor dem gleichen Problem, da ich eine Bestätigungsnummer für die Rückruf Aktion erhalten habe... der neue Akku ist jedoch noch nicht da... hoffte aber, dass ich den alten Akku "selbst entsorgen" kann/darf...

....
Hallo,

da wirst du pech haben und das ist auch gut so. Alle Recall Akkus sint return.
 
Original von hja
ich würde den alten Akku erst mal behalten und auf Nachfrage den Zettel mit dem Hinweis, dass er nicht eingeschickt werden sollte, vorlegen....

wenn dann eine Drohung mit Belastung kommen sollte, dann kannst Du ja immer noch den alten Akku dort hinsenden...


Japp, das habe ich mir auch so gedacht... Hätte sein können, dass jemand das selbe Problem/Vorfall hat oder gehabt hat. Ist mein erstes Thinkpad. Bei Acer war es so, das bei einem Austausch die Defekte oder Teildefekte Ware wieder zurück musste.

Also mein Akku ist wie gesagt von Sanyo, also kein Recall oder ähnliches...

Da die Zettel für einen sagen wir mal in diesem Falle "Leihen" verwirrend sind, würde ich, wie hja sagt, erst mal behalten und auf Drohung dann zurück senden ;)

Danke für die Einschätzungen

Grüße
Michael
 
dein Akku wurde sicher als non retunr versand, sonnst währe der Zettel nicht dabei.
 
Original von dream
Original von hja

Ich stehe vor dem gleichen Problem, da ich eine Bestätigungsnummer für die Rückruf Aktion erhalten habe... der neue Akku ist jedoch noch nicht da... hoffte aber, dass ich den alten Akku "selbst entsorgen" kann/darf...

....
Hallo,

da wirst du pech haben und das ist auch gut so. Alle Recall Akkus sint return.

dies hatte ich auch schon irgendwie befürchtet..... - die Handhabung bei Akkus wird wohl von den Umständen abhängen.... bei den "Gefahr-Akkus" ist es sicherlich im Interesse aller, dass die irgendwie gesichert werden.... sind es "normal" kaputte, dann können sie ruhig normal recycelt werden...
 
Original von dream
dein Akku wurde sicher als non retunr versand, sonnst währe der Zettel nicht dabei.

Also kann ich meinen "alten" Akku "legal" behalten? Machen die bei IBM/Lenovo das immer so?

Wär ja nen super Service ;)

Grüße
Michael
 
Original von sharkmk
Original von dream
dein Akku wurde sicher als non retunr versand, sonnst währe der Zettel nicht dabei.

Also kann ich meinen "alten" Akku "legal" behalten? Machen die bei IBM/Lenovo das immer so?

Wär ja nen super Service ;)

Grüße
Michael

Mit Tastaturen auf jeden fall....
 
Bei Akkus ist es Zufall.
Sonnst würd ja jedem der Akku nach einem Jahr kaputt gehen.
Macnhe sind nicht return, die meisten müßen aber zurück.
 
Original von dream
Bei Akkus ist es Zufall.
Sonnst würd ja jedem der Akku nach einem Jahr kaputt gehen.
Macnhe sind nicht return, die meisten müßen aber zurück.

Dann danke ich dem Zufall für ein zweiten 9Cell Akku.. ich mein, für den Neupreis des Laptops sollte das Standart sein ;)

Hatte damals bei meinem Acer TM800 ne defekte HDD, nach der Reklamation erhielt ich 2x die Austausch HDD, aber so schnell wie die die doppelte wieder zurück haben wollten, kam ich nicht mal auf den Gedanken die zu behalten ;)

Grüße
 
Original von dream
Hi,

hat Acer die HDD zugeschickt?

Ja, habe meine defekte (war irgendwas mit dem Lesekopf) zu acer geschickt, nachdem ich mit der Hotline telefoniert hatte. Hat dann 4 Wochen!!! gedauert, bis ich eine neue HDD bekommen hatte und dann nach ner Woche trudelte nochmal die selbe HDD ein...

Grüße
 
Das Ganze ist wohl ein Wirtschaftlichkeitsthema einerseits und ein Umweltschutzthema andererseits.
Volkswirtschaftlich gesehen macht es wohl keinen Sinn, für teueres Geld einen alten Akku zum Entsorgen einzuschicken, wenn Du das auch kostenlos und umweltfreundlich selbst besorgen kannst. Wichtig ist, dass der Akku fachgerecht entsorgt (oder recycled) wird.

Das wird sich allerdings irgendwann einmal ändern, wenn das Procedere von zu vielen characterlosen Betrügern :D :D ausgenutzt wird, die versuchen, sich auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern.

Technisch, moralisch und umweltpolitisch würde ich es durchaus noch als korrekt empfinden, wenn Du den alten Akku (wenn kein Sony!) vor der entgültigen Entsorgung noch als "Batteriefachdummy" benutzt, und damit den neuen Akku bei Netzbetrieb umweltschonend im Kühlschank aufbewahrst/schonst.

Gruß
Anfänger

EDIT:
@Tüte: Schade dass Du den "Doppelsmiley"-Beitrag von Ascher entfernt hast. Er hat so viel über ihn ausgesagt...
Andererseits: Bei kleinen Kindern hilft nur Konsequenz...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben