Akku mit TLP wieder beleben

xsid

Active member
Themenstarter
Registriert
29 Mai 2007
Beiträge
4.622
Hallo Linuxer und der TLP Entwickler,

kann ich mit TLP einen Akku genauso wieder beleben, wie es mit Windows möglich ist?

Thinkwiki:

http://thinkwiki.de/Akku#Rekalibrieren_des_Akkus

Hinweis für Linux: Setzen der Ladeschwellen und Rekalibrieren gelingt am einfachsten mit TLP.


----------->

TLP Dokumentation:

http://thinkwiki.de/TLP_-_Linux_Stromsparen#Akku_im_Betrieb_entladen_.28am_Netzteil.29

Wie ich es vorhabe:

- Netzteil nutzen
- sudo tlp discharge
- sudo tlp recalibrate
- die Rekalibrierung schließt man ab, indem man den Akku bis 100% auflädt (dabei darf das ThinkPad ausgeschaltet, jedoch nicht vom Netzteil getrennt werden)


Sollte das schon alles sein?

Ist zwischen discharge und recalibrate ein Pause sinnvoll um den Akku abzukühlen?
Wenn ja, würde ich den Akku im Betrieb entnehmen und 2-3 h abkühlen lassen.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Definiere wiederbeleben?

Hast du ein Akku der nicht mehr lädt, ist und bleibt er tod.
Hast du nen Akku mit wenig Kapazität und du willst ihn rekalibrieren, dann hat er danach:
a) etwas weniger Kapazität
b) mehr Kapazität
c) ist tod

Wobei eigentlich ja immer nur die Steuerung angeglichen wird, der Akku bleibt der gleiche
 
Hallo chris,

mein Akku funktioniert einwandfrei, nur möchte wieder möglichst weit an die alte Ladekapazität kommen.

Den Akku möchte ich manuell auf --hinzugefügt-möglichst weit-- an seine Ursprungskapazität bringen.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist unmöglich. ;)

Ein recalibrate (du brauchst übrigens nur diesen einen Befehl, er entlädt automatisch) setzt lediglich die Anzeige auf die aktuelle Kapazität (indem es den Akku entlädt und beim Laden die Kapazität speichert).

Da bringt meistens aber nicht viel, weil die Werte während der normalen Nutzung schon recht gut aktualisiert werden. Länger laufen wird dein Gerät dadurch jedenfalls nicht.
 
(…) wenn der Energie Manager noch eine Kapazität von 5% anzeigt. An diesem Punkt lief das Gerät mit dem hier erwähnten Akku noch munter 1,5 Stunden weiter, es ließ sich also erahnen, dass bei einem Verbrauch von 12 bis 14 Watt noch einige Wattstunden in dem Akku schlummern mussten... (…) Auch andere Akkus, wie der 9-Zeller eines X200 liefen bei der 5%-Schwelle noch teils stundenlang weiter.

(…)

startete ich bei dem besagten 6-Zellen-Akku abschließend noch eine Rekalibrierung über den Energie Manager. Hierdurch ging die verbliebene Kapazität um 5Wh herunter, es werden nun gute 30Wh angezeigt.

Alles eine Frage der Anzeige. Je nach früherer Behandlung der Akkus kann man ein bisschen mehr Ladung reinquetschen, viel ist das aber nicht.
 
Das sieht doch prima aus, wie sind die Kapazitätssprünge zu erklären?

Wenn der Akku noch nie kalibriert wurde und das Geraet staendig am Netzteil haengt, so dass der Akku keine Chance hat es selber zu tun, dann geht sowas. So habe ich z.B. einen T60 Akku mit einer Kalibration von 20Wh auf 40Wh gebracht. Wenn du deinen Akku aber manchmal benutzt, dann funktioniert dies nicht, wie SammysHP richtig erwaehnt hat.
 
Der betreffende Akku wurde überwiegend außerhalb des Thinkpads bei kühler Raumtemperatur gelagert.
 
Dann wird er seine Kapazitaet vermutlich gut erhalten haben.
 
Dann wird er seine Kapazitaet vermutlich gut erhalten haben.

Das war der Sinn, nur was ist jetzt die richtige Strategie um den Akku zu "liften"?
Das wollte ich mit Linux, hier TLP tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst es trotzdem versuchen, liegt ganz an dir. Dazu brauchst du aber kein Linux und auch kein OS. Einfach im BIOS leerlaufen lassen reicht aus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben