"So kann Sony aus dem gleichen Volumen mehr Energie herausholen"
. Daher eben gerade NICHT die Nachbauakkus mit der höheren Kapazität. Lieber bei der vertrauten Standardware bleiben, da sind die [Qualitäts-]prozesse schon "eingelaufen" und die Gefahrenpunkte durch Routine und Erfahrung eliminiert.
Ohne irgendjemandem etwas unterstellen zu wollen:
Es ist doch stark zu vermuten, dass gerade die "gefährlichen" Akkus, die NICHT mehr an die OEMs verkauft werden können und dürfen über einen Graumarkt billigst an die Nachbauer geliefert werden.
Na, Schuster bleib bei Deinen Leisten und Akkusparer bleib bei Deinen Standardkapazitäten.
Das teuere an den Markenakkus ist es, für die Akkupacks aufwändig möglichst ähnliche Akkuzellen zu selektieren und dann auch noch die "Restunterschiede" durch eine intelligente Ladungsverteilung auszugleichen. Dies kann z. B. die Ladeelektronik von IBM; die meisten "Nachbauer" sparen sich den Aufwand. Da schaukeln sich dann die Unterschiede der Einzelzelen mit jedem Ladezyklus hoch... Jeder halbwegs seriöse Akkurecycler selektiert seine msist als Postenware günstig gekauften Ersatzzellen.
Ein billiger Nachbauer baut dagegen die Zellen so ein, wie er sie vom Werk bekommt. Dem ist das egal.
Tip: CE-Zertifizierte Ware erfüllt zumindest gewisse Mindestanforderungen (sofern das Label nicht gefälscht ist).
Gut aufgearbeitete Recyclingware ist immer hundertfach besser und tausendfach sicherer als Nachbau-Neuware.
Die hochwertige Elektronik und das aufwändige Selektieren machen den Unterschied!
Gruß
Anfänger
>>>Finger weg von Akkus mit Überkapazität! Qualität kostet!<<<