ACHTUNG: ebay Thinkpad Angebote ohne Herstellergarantie in Deutschland

qwertz

New member
Themenstarter
Registriert
20 Sep. 2004
Beiträge
3.873
Da ich momentan ein T61(p) suche stoße ich immer wieder auf Angebote bei denen die Geräte keine Herstellergarantie in Deutschland haben.

Ich finde es eine Frechheit, dass die meisten VK nicht einmal darauf hinweisen, dass die Geräte in D keine Garantie besitzten.

Dumm nur, wenn ein Käufer das nicht weiss und so ein billiges Importgerät kauft. Im Schadensfall steht er dann dumm da. :(

Was sagt ihr dazu?

http://cgi.ebay.de/IBM-Lenovo-T61p-...ryZ28837QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Lenovo-IBM-Think...ryZ28837QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/IBM-ThinkPad-T61...ryZ28837QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/IBM-Lenovo-T61-1...ryZ28837QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


Finds zum kotzen, da solche Angebote auch die Preise der Geräte sinken lässt die in D Garantie haben.

EDIT: Für die es nicht wissen, auf folg. Seite kann man anhand der Modellnummer prüfen in welchem Land das Gerät Garantie besitzt:

http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?lndocid=LOOK-IWS#sw
 
hab nur den ersten link angeschaut, aber das dort verwendete teutsch ist doch wirklich großer sport :thumbsup:
schon das allein ist mehr als vertrauen erweckend .......

RockT.
 
die Billig ein- und wieder verkaufen - die sollten dann auf Neuware auch Garantie geben :D

Mal sehen was dann ist :D
 
[quote='qwertz',index.php?page=Thread&postID=394444#post394444]Ich finde es eine Frechheit, dass die meisten VK nicht einmal darauf hinweisen, dass die Geräte in D keine Garantie besitzten.[/quote]
seit wann muss man denn in der artikelbeschreibung angeben, was alles nicht enthalten ist?
 
falls sie Das Gerät versehentlich verstellen, können sie jederzeit wie neu geboren super einfach wiederherstellen.[/color]
Versandkosten Du, Ebay ich!!!
Es ist sehr Robust gebaut, aus Kunstoff Schwarzgrau und mit Edelmetallkombination, die Tastatur ist durchgehend Kunstoffmagnesium gemisch, das bedeutet die farbe geht nicht weg, wenn man öffters benutzt, sowas haben nur Profigeräten, die als Arbeitspferd bezeicchnet werden .z.B Journalisten ,Photographen, techn. Redakteuren oder Designer benutzen es[/color]

:D Also bei einem deutschen Händler/Verkäufer, der solche Sätze fertig bringt und bei dem das Angebot so extrem unübersichtlich ist und aus zusammenkopierten Sätzen/Details besteht, würde ich niemals etwas kaufen. Aber immerhin kann man es vor Ort in Berlin besichtigen. Das ist natürlich dann ein kleiner Pluspunkt... ;)

EDIT: Irgendwie will der Editor nicht so wie ich. :thumbdown:
 
[quote='kubiterano',index.php?page=Thread&postID=394453#post394453]seit wann muss man denn in der artikelbeschreibung angeben, was alles nicht enthalten ist?[/quote]Wenn da steht: Lenovo Garantie bis 2011 (oder so ähnlich), dann nimmt jeder an, dass er bis dahin GARANTIE besitzt.

Dass diese aber in D nicht gültig ist wird einfach verschwiegen. Wenn Du der Meinung bist, dass man das nicht hinschreiben muss, möchte ich NIE bei Dir was kaufen....

@phil83: Der erste Link ist ja KEIN Händler. Obwohl der mehr Geräte verkauft als mancher Händler.... ;)
 
Ich hatte mal eine Anfrage wegen Loonys X41t mit Garantiestandort United States bei IBM durchführen lassen. Hier die Antwort:
Anbei die Info vom IBM ePac Support:
____

Es sollte kein Problem für den Kunden sein, wenn er sich entscheidet die Garantie seiner Maschine zu erweitern.
Lenovo bietet folgende ServicePac zu dem Maschinentyp 1866 (siehe angehängte Datei)


Sobald das ServicePac aktiviert wird, ändert sich die Bezeichnung des Landes in Germany.

Nach seiner Bestellung bekommt der Kunde ein Registrierungsmail, registriert das ServicePac und
falls alles stimmt wird dieses innerhalb der nächsten 4 Arbeitstagen nach dem er die Registrierung vollständig
durchgezogen hat, ein Bestätigungsmail bekommen.

Ohne die Garantieerweiterung besteht natürlich die Basisgarantie, welche bei dieser Maschine den Customer
Carry In Service beinhaltet, d. h. nachdem man die Störung bei unserer Hotline meldet (Tel. Nr. 0180-52-53-558 )
wird ihm die Adresse des Repair Centres (in Deutschland) gegeben, wo man diese Maschine einschicken soll.
Nach der Reparatur soll die Maschine auch vom Kunden abgeholt werden.
 
@Mornsgrans:

Ist ja kein Problem, da das Gerät (was du genannt hast 1866) laut IWS auch in Deutschland Garantie besitzt.

Wovon ich rede sind die Geräte die laut IWS keine Garantie in D haben.

Und die oben genannten haben in Deutschland KEINEN!! Support, werden hier also auch nicht repariert! Obwohl die VK die Garantie anpreisen....
 
Ich sehe keinen Unterschied zu den Buchtrechnern. Hier die Daten des X41t:
Type: Model: Serial number:
1866 1CU xxxxxxx

Status: Expiration date: Location:
In warranty 2008-09-09 UNITED STATES

Außer Typ und Modell sowie Datum ist alles gleich - auch die Location.
 
@Mornsgrans: Schau doch bitte mal auf den Link und gib dort mal die Modellnummern ein:

http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?lndocid=LOOK-IWS#sw

Dann siehst Du in welchen Ländern die Geräte Garantie haben.

Wenn da kein Germany dabei steht haben die hier KEINE!
(Bsp. die oben genannten Geräte. Das X41t hat aber auch in D Garantie, da dort Germany steht)

Die Location ist uninteressant, wichtig ist das was beim IWS (siehe oben) raus kommt.
 
Hi,

die Diskussion hatten wir hier schon öfter. Es ist NICHT ganz richtig, dass diese Geräte in Deutschland keine Garantie haben.

Ich hatte auch ein X-Modell welche NICHT in der IWS aufgelistet war, aber anstandslos hier in Deutschland repariert wurde. Soviel also dazu.

Sonst durchforste mal die Threads, werdet ihr sicherlich mehr zu finden.

Link

Gruß,

Misko
 
Danke für die Info.

Ich habe aber genau die andere Erfahrung machen müssen. Hab momentan auch ein Thinkpad ohne IWS in D, aber eine Reparatur wird HIER schlicht abgelehnt, weil D eben nicht mit drin steht.

Wenn ich den Abschnitt richtig verstanden habe, meinen die mit "BestCanDo" Basis (also "[font='Arial, Helvetica, sans-serif']best effort") [/font]auch nur, dass nicht in jedem Land immer der volle Service geliefert werden kann.

Will heissen, dass man beispielsweise in Afrika zwar VorOrt hat (falls das mit im IWS steht), aber es sein kann, dass dort der Techniker nicht überall hin kommen kann. (oder so ähnlich)
Dort wird dann nach besten Bemühungen, die in den Land möglich sind repariert.

Länder die nicht mit drin stehen haben also KEINE Garantie, auch nicht auf "BestCanDo" Basis.

Text von der IWS Webseite:

[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Note: Service procedures may vary by country, and some service and/or parts may not be available in all countries. Some countries may have fees and restrictions that apply at the time of service. IWS eligibility is based on the four-digit machine type; however, certain countries may not have the capability of servicing all models of a particular machine type.
In cases where the country may not have the ability to service a particular model, service may be provided on a "best effort" basis and some fees or restrictions may apply. An alternative would be to attempt to obtain service under IWS in a neighboring country listed for the machine in question.

Die sprechen da nicht von Ländern die nicht im IWS stehen sondern von Ländern die drin stehen aber dort möglicherweise nicht der volle Service erbracht werden kann.
(wie in Beispiel Afrika)

[/font]Jemand anderer Meinung? :wacko:
 
Wenn in Deutschland ein Gerät auf Garantie repariert wird, welches nicht im IWS steht, dann geschieht das entweder, weil das Modell so neu ist, und geplant ist, dass Deutschland später im IWS auch gelistet sein wird, oder aber auf reiner Kulanzbasis!

Du hast keinen Anspruch, dass ein System, welches im IWS Deutschland nicht gelistet hat, in Deuschland auf Garantie repariert wird! Wenn es doch passiert, dann freu dich darüber, aber rechne dann nicht damit, dass das mit jedem System so sein wird! Auch kann man es nicht als Mass nehmen, wenn jemandes Thinkpad hier im Forum auf Garantie in Deutschland repariert wurde, obwohl es im IWS nicht gelistet ist, denn das Mass ist wie gesagt IWS!

Natürlich gibt es aber die Möglichkeit das System zur Reparatur in die USA zu schicken. Die Kosten für den Versand in die USA trägst dann du, die Kosten für den Rückversand trägt Lenovo. Je nachdem wie oft das vorkommt, kann das aber ziemlich ins Geld gehen.

mfg Moskito
 
@Moskito:

Bezüglich dem zurück schicken habe ich aber die Info bekommen, dass die nicht nach D schicken.
Müsste also eine Adresse in dem jeweiligen Land sein.

Dennoch gut, dass das mal jemand bestätigt hat.
Darum auch mein Thread, denn viele kaufen sich solche Importgeräte bei ebay, wo die Verkäufer die Garantiedauer anpreisen, obwohl hier keine besteht und gucken dann im Schadensfall dumm aus der Wäsche (so wie ich gerade). ;)
 
@qwertz

Mich wunderts, dass dieser Mensch (Liebling) bei der Verkaufsmenge noch als privater Verkäufer auftritt und damit das Fernabsatzgesetz aushebelt und nicht nur das! Ein Gewerbe sollte er bei dem Verkaufs Volumen auch anmelden! Ich würde da auf keinen Fall kaufen.
 
[quote='AGotthelf',index.php?page=Thread&postID=401993#post401993]Mich wunderts, dass dieser Mensch (Liebling) bei der Verkaufsmenge noch als privater Verkäufer auftritt und damit das Fernabsatzgesetz aushebelt[/quote]
das fernabsatzgesetz ist seit dem 1. januar 2002 außer kraft, dieses gesetz braucht er also gar nicht aushebeln!
 
[quote='kubiterano',index.php?page=Thread&postID=402006#post402006][quote='AGotthelf',index.php?page=Thread&postID=401993#post401993]Mich wunderts, dass dieser Mensch (Liebling) bei der Verkaufsmenge noch als privater Verkäufer auftritt und damit das Fernabsatzgesetz aushebelt[/quote]
das fernabsatzgesetz ist seit dem 1. januar 2002 außer kraft, dieses gesetz braucht er also gar nicht aushebeln![/quote]

Naja, dann eben §312b ff. BGB.

Gruß Jürgen
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben