Abenteuer ThinkPad 560X (Ein Erfahrungsbericht)

JoE_333

New member
Registriert
23 Jan. 2009
Beiträge
1
Hallo und guten Tag,

nachdem ich hier viele Infos zu Thinkpads und anderen Themen erhalten habe, möchte ich einen Beitrag zu einem Thinkpad posten.

Ich habe so ein gutes Stück im Auktionshaus gefunden und ersteigert. Ich hatte schon länger die Idee, ein lautloses Nootebook für unterwegs zu besitzen

das zum Schreiben, Mails lesen etc. taugt. Nach dem Eintreffen die erste Ernüchterung: Die Platte heulte wie eine Flugzeugturbine. ;(

Also Schraubenzieher her und das gute Stück aufgeschraubt. Dabei vielen mir zuerst etliche Plastikteile und zwei Messingbuchsen entgegen. Da hatte wohl jemand zu viel Kraft. :thumbdown:

Nach einigen Versuchen gelang es mir, mit so genannter "PowerKnete", die Aufnahmen der Messingbuchsen zu restaurieren. Und mit einem Fräser zu modellieren.

Anhang anzeigen 12346

Das zweite Problem, war die tote Backupbatterie. In der Schublade lag noch eine 3Volt Knopfzelle. Nachdem ich die Fahnen von der alten Batterie entfernt hatte,

schrumpfte ich die Fahnen mit etwas Schrumpschlauch direkt auf die Batterie. Ohne Löten etc. einfach Metall auf Metall.

Der Druck des Schrumpschlauches sorgte für guten Kontakt und in Zukunft ist für den Wechsel der Batterie lediglich ein Stück Schrumpfschlauch nötig.

Anhang anzeigen 12347

Als letztes die "Flugzeugturbine". Angeregt durch einige Beiträge hier im Forum habe ich einen CF - Adapter so modifiziert, dass er in die Festplattenaufnahme passt.

Anhang anzeigen 12348

Die Enden (links) habe ich gekürzt, damit die Gehäuseverschraubung sauber aufsetzen kann und der Adapter das Metall der Abschirmung nicht berührt. Die Aluschiene (oben, mitte) ist mit

doppelseitigem Tape verklebt und fixiert den Adapter mit der ursprünglichen Festplattenschraube. Auf der Rückseite stützt sich der Adapter (zur Zeit noch) mit drei Filzgleitern ab.

Anhang anzeigen 12349

Da ich kein Diskettenlaufwerk besitze, habe ich die CF - Karte in einem EPIA Rechner mit CF - Slot formatiert und ein DOS 6.2 installiert. Der Rechner bootete problemlos :)

Finaler Schritt: Installation von WINDOWS 2000

1. 8 GByte CF - Karte mit einer WIN98 - Diskette partitioniert, akiviert und formatiert

2. Ein rudimentäres System auf die CF kopiert.

2a. Command.com

2b. Himem.sys

2c. Smartdrv.exe (das macht die Installation wesentlich schneller)

2d. Eine Config.sys mit himem.sys als Eintrag

3. Das Verzeichnis i386 meiner WIN2000 CD auf die CF kopiert.

4. Bootversuch im Thinkpad :thumbsup:

5. Smartdrv.exe aufrufen.

6. in das Verzeichnis i386 wechseln und "WINNT" aufrufen.

7. Über ein WIN2000 auf dem Thinkpad freuen.



Nochmal Danke für die vielen Anregungen hier im Forum,

JoE

EDIT

Anscheinend ermüdet der Kunstoff für die Zuhaltung des Displays mit der Zeit. Es machte "Knack!" und ich hatte die Teile des Scharníers in der Hand.

Das Thinkpad ist nun um eine Kugelschreiberfeder erweitert worden..... ;)

Anhang anzeigen 12351
 

Anhänge

  • CIMG8759.JPG
    CIMG8759.JPG
    63,8 KB · Aufrufe: 17
  • CIMG8764.JPG
    CIMG8764.JPG
    63,5 KB · Aufrufe: 7
  • CIMG8761.JPG
    CIMG8761.JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 15
  • CIMG8760.JPG
    CIMG8760.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 10
  • CIMG8767.JPG
    CIMG8767.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 15
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben