A22m- Lubuntu update nicht möglich

knuti1960

Member
Themenstarter
Registriert
6 Jan. 2012
Beiträge
218
Bei einem meiner A22m habe ich folgendes Problem:
Aktualisierungsverwaltung: kurz nach Beginn des herunterladens erscheint ständig:

Das Herunterladen der Paketdateien ist gescheitert
Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung
Details:Failed to fetch http://security.ubuntu...........usw.

Ich habe es zig mal versucht,immer das gleiche. Ins Netz mit Chromium klappt aber anstandslos.

Außerdem habeich beim Hochfahren immer ganz kurz

error fd0read error

ganz oben auf dem Schirm.Begleitet von einem etwas lauteren Geräusch. Das notebook lässt sich aber dann ganz normal starten.
Ob es da Zusammenhänge gibt? Keine Ahnung.

Grüße,
Knud
 
Bei einem meiner A22m habe ich folgendes Problem:

Aktualisierungsverwaltung: kurz nach Beginn des herunterladens erscheint ständig:

Das Herunterladen der Paketdateien ist gescheitert
Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung
Details:Failed to fetch http://security.ubuntu...........usw.

Ich habe es zig mal versucht,immer das gleiche. Ins Netz mit Chromium klappt aber anstandslos.

Poste mal die vollständige URL und Fehlermeldung die da angezeigt wird.
EDIT: Und bitte den Inhalt der Datei /etc/apt/sources.list, werden denn Paketinfos von anderen URL heruntergeladen?
EDIT2: Machst Du das mit dem grafischen Tool? Falls ja, gib' mal an der Konsole "sudo apt-get update" ein und poste was dann passiert.

Bei einem meiner A22m habe ich folgendes Problem:Außerdem habeich beim Hochfahren immer ganz kurz
error fd0read error

ganz oben auf dem Schirm.Begleitet von einem etwas lauteren Geräusch. Das notebook lässt sich aber dann ganz normal starten.
Ob es da Zusammenhänge gibt? Keine Ahnung.

Grüße,
Knud

Da wird versucht auf das Diskettenlaufwerk zuzugreifen. Wann genau tritt das auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Failed to fetch http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/libp/libpng/libpng12-0_1.2.46-3ubuntu1.2_i386.deb 404 Not Found [IP: 91.189.92.167 80]
Failed to fetch http://security.ubuntu.com/ubuntu/p...17.0.963.79~r125985-0ubuntu0.11.10.1_i386.deb 404 Not Found [IP: 91.189.92.167 80]
Failed to fetch http://security.ubuntu.com/ubuntu/p...17.0.963.79~r125985-0ubuntu0.11.10.1_i386.deb 404 Not Found [IP: 91.189.92.167 80]

soweit die vollständigen Details der Fehlermeldung.

zu " Inhalt der Datei /etc/apt/sources.list" muss ich erst mal herausfinden,wie das funktioniert.
Update über Terminal werde ich jetzt sofort versuchen.
 

Aha, das sind Links zu einzelnen Paketen, die funktionieren nicht mehr weil es zu diesen Paketen bereits neuere Updates im Repository gibt. Da sind wohl auf Deinem System lediglich die Paketinformationen veraltet, mit dem schon genannten "sudo apt-get update" werden diese aktualisiert, mit einem anschliessenden "sudo apt-get upgrade" werden dann die neuen Pakete heruntergeladen und damit Dein System aktualisiert. In grafischen Tool sollte ebenfalls eine Möglichkeit zum Aktualisieren der Paketinformationen vorhanden sein, das muß Dir aber ein (L)Ubuntu Nutzer sagen wo das genau ist.
 
mit sudo apt-get update ist zwar etwas aktualisiert worden,aber m.E nur so Sachen für Sprache.

....archive.ubuntu... oder so ähnlich,ging auch erstaunlich schnell. So etwa 1200 Kb Umfang.

Danach habe ich nochmals die Aktualisierungsverwaltung aufgerufen. Hier handelt es sich immer noch um 193 Aktualisierungen.
26,2 MB werden heruntergeladen werden.(steht da).Ich versuchs noch mal...

Es funktioniert aber anscheinend jetzt.Ich sitze gerade an einem anderen Rechner und schaue zu,das dauert immer sehr lange bei uns,weil unser Internet so langsam ist.
 
mit sudo apt-get update ist zwar etwas aktualisiert worden,aber m.E nur so Sachen für Sprache.

Das sind die Paketinformationen aktualisiert worden. Der Aktualisierungsmechanismus bei Ubuntu und Debian ist zweistufig, erst wird nachgesehen für welche Pakete Updates vorliegen ("apt-get update") und diese Informationen gespeichert. Das eigentliche Herunterladen und Installieren der Pakete finder erst im zweiten Schritt statt ("apt-get upgrade"). Lässt man den ersten Schritt weg, dann kennt Dein System nur veraltete Paketinformationen, und versucht Pakete bzw. Paketversionen herunterzuladen für die bereits wieder neuere Updates vorliegen. Das ist m.E. bei Dir passiert, mit dem "apt-get update" hast Du's behoben.

Eigentlich sollte ein grafisches Tool das automatisch machen... Ich weiß schon warum ich das nicht benutze. Mich hat das mehr verwirrt weil ich nie wirklich wusste was es genau macht. War aber noch bei Hardy Heron, schon etwas her, seitdem meide ich es.

Generell würde ich Dir raten die Aktualisierung immer an der Konsole vorzunehmen. einfach "sudo apt-get update" (Schritt 1), dann "sudo apt-get upgrade" (Schritt 2), falls bei Schritt 2 etwas erscheint wie "Folgende Pakete sind zurückgehalten worden: ..." noch ein "apt-get dist-upgrade" hinterherschicken (löst neue Abhängigkeiten vorhandener Pakete von noch nicht installierten Paketen auf, indem es diese mitinstalliert). Dann hast Du ein vollständig aktualisiertes System
 
Hallo Rosendoktor,

vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. So bin ich schon mal wieder ein wenig schlauer geworden, was den Umgang mit Lubuntu betrifft.

error fd0 read error tritt übrigens ganz am Anfang des Hochfahrens auf direkt wenn der IBM-Bildschirm verschwindet( wo man ins BIOS kann). Hat aber wohl nichts zu bedeuten,außer dass vieleicht versucht wird,von Diskette zu starten?

Knud
 
"sudo apt-get upgrade" (Schritt 2) falls bei Schritt 2 etwas erscheint wie "Folgende Pakete sind zurückgehalten worden: ..." noch ein "apt-get dist-upgrade" hinterherschicken
Das schrittweise Vorgehen ist nicht notwendig und bietet keinen Vorteil. Man macht immer gleich alle Updates mit:
Code:
sudo apt-get dist-upgrade
So tut es auch das Update-Applet, das man ruhig verwenden kann.

Lesestoff: http://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get
 
Zuletzt bearbeitet:
error fd0 read error tritt übrigens ganz am Anfang des Hochfahrens auf direkt wenn der IBM-Bildschirm verschwindet( wo man ins BIOS kann). Hat aber wohl nichts zu bedeuten,außer dass vieleicht versucht wird,von Diskette zu starten?

Ist im BIOS boot from floppy oder seek boot disk aktiviert ?
 
@fishmac,
leider habe ich Deinen Beitrag gerade erst gelesen.

Bei mir im Boot-Menu steht folgendes:
1. Intel Boot Agent Version 4.0.17
2. Network Boot
3. ATAPI CD-ROM Drive
4. +Removable Devices
5. +Hard Drive

Im BIOS-Setup erreiche ich unter "Config" den Unterpunkt "Floppy Drives".
Dort steht dann: SuperDisk Boot Enabled

Das habe ich jetzt mal auf "Disabled" gestellt. Das Geräusch vom Laufwerk und die Fehlermeldung bleiben aber beim Starten. Keine Ahnung warum, ist hoffentlich nicht wichtig.

Grüße,
Knud
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben