A21p mit einem 512er Speichermodul ?

Bowman

New member
Registriert
6 Sep. 2008
Beiträge
15
hallo erstmal an alle (bin neu hier) und Danke für die vielen guten Hinweise, die ich bisher lesen konnte. :thumbup:
Sie haben meine Entscheidung für den oben erwähnten Oldie massgeblich beeinflusst.

Leider gibt es da ein 'winziges' Problem... offensichtlich mechanischer Natur.
Der eine Dimm-Schacht hat Kontaktprobleme - so der Eindruck durch kreuzweise Tauschen der Speicher
Zudem sitzt das Dimm da fühlbar lockerer, als in dem anderen Schacht ;(
Ich habe noch ein altes ASUS board (TUSL2c), das kann auch nur 512MB insgesamt, funktioniert aber problemlos mit einem Modul.
Gibt's da eindeutige technische Hinweise ?

beste Grüsse, Tom
 
Das kann sein. Ich habe hier einen HP E-PC 40. SD-RAM (PC133), 2 Sockel, max. 512 MB. Funktioniert sowohl mit zwei einseitigen 256 MB Modulen als auch mit einem zweiseitigen 512 MB Modul.

Eindeutig ist das nicht, doch einen T21 mit einem 512 MB Modul bestücken ist durchaus einen Versuch wert.
 
Hallo Bowman,
das geht mit einem einzigen 512 MB-Riegel in etwa 99% der Fälle in die Hose. Der A21p akzeptiert max. 2x256 MB-Riegel, und zwar -- nur -- Low Density mit 16 Chips (jeweils acht Chips pro Seite). Die FSB 133-Chips, die für den Intel 830MP-Chipsatz entwickelt sind, passen zwar mechanisch in die Slots des A21p, es handelt sich dabei jedoch um High Density-Bausteine. Günstige 256 MB-Riegel mit nur acht Chips (vier pro Seite) sind deshalb genausowenig kompatibel wie die meisten 512 MB-Riegel. Es soll jedoch Bausteine geben, die intern High- auf Low Density umsetzen. Ich habe solche Bausteine jedoch noch nie gesehen und auch zu meinen A21p- und A22p-Zeiten nie mehr als 512 MB in beiden Slots mit Original-FSB100-Bausteinen einsetzen können.

Gruß
enrico65
 
Danke schon mal für die Antworten - vielleicht ist die '8' der Chipsatz-Nummer ein Hinweis, d.h 830 MP im T21 bzw. 815 auf meinem Asus board unterstützen die grösseren Module, ältere wie der BX440 im A21 dann nicht.
Wenn ich mich recht entsinne, hatten 512er SDRams nur kurz eine Bedeutung auf dem Markt, waren relativ teuer und wurden schnell vom DDR Ram abgelöst.
Allerdings habe ich jetzt PC133 Dimms drin (gerade keine anderen verfügbar) und jeweils ein Modul funktioniert, prinzipiell übrigens auch mit PC100 gemischt. Irgendwann taucht dann aber der Fehler auf und das A21p hängt sich auf. Wobei 'der Fehler' eine ziehmliche Bandbreite hat...
Der Preis wäre mir (relativ) egal - für die beiden 256er Riegel hätte ich locker 2GB aktuelles Ram bekommen :whistling:
Ich bin wirklich froh darüber, ein fast geräuschloses Notebook zu haben - mit dem Takt komme ich problemlos klar.

Grüsse, Tom
 
@Bowman:
Moment, der T21 hat auch den 440BX-Chipsatz. Diejenigen Rechner, die als CPU den Pentium III M Coppermine verwenden, nutzen in aller Regel den 440BX oder MX. Die Weiterentwicklung des Coppermine, der wesentlich leistungsfähigere Pentium III M Tualatin, nutzt hingegen den 830MP-Chipsatz. Der Tualatin benötigt daher auch FSB133-RAM, und zwar zwingend. Beim Coppermine kannst Du in bestimmten Kombinationen auch FSB133-RAM nutzen, konzipiert ist er für FSB100. Es gibt meines Wissens von IBM nur ein Thinkpad-Modell, das den Coppermine nutzt und trotzdem für FSB133-Riegel hoher Kapazität nutzbar ist. Das ist der R30, ein etwas exotisches Modell.

Es kann durchaus sein, dass das Asus-Board den Tualatin verwendet und somit auch 1 GB RAM ansprechen kann.

Mit der Geräuschlosigkeit des A21p ist es allerdings u.U. problematisch. Achte bloss sorgfältig auf die Wärmeentwicklung, sonst kann Dir mit dem Gerät das Gleiche passieren wie vielen anderen hier im Forum auch: Schau mal über die Suchfunktion nach dem Stichwort "Flexing" - ein nicht nur bei Thinkpads anzutreffendes Problem. Kühlung hilft dem ab.

Gruß
enrico65
 
oh ja, das Thema 'flexing' und 'Hitze' war u.a auch gemeint mit meinem Dank im ersten Post.
Ein Grund für die Wahl des A21p - bei einem 1.2G Prozessor hätte ich da deutlich mehr Bedenken.
Der Rage Mobility wird auch nicht so heiss wie die moderneren Varianten - mit anderen Worten lüfterlos (im Leerlauf und bei wenig Last) wäre wohl bei keinem der sonstigen Kandidaten möglich gewesen. Falls doch, bitte verpetzen :D
Die feine Bildschirmdarstellung war ein weiterer kritischer Punkt, aber in einer 'passenden' Entfernung kann ich es sehr gut lesen. Ich habe eine billige 4GB SSD eingebaut, für Daten nehme ich Compactflash Karten (im PC-Card Schacht) und bin somit eigentlich recht nah an meiner Idealvorstellung. Es ist halt einfacher, wenn man sein Entwicklungssystem mitnehmen kann, statt nur die Ergebnisse auf USB Sticks - geht ja doch immer mal was schief oder eine Kleinigkeit muss geändert werden.

Ansonsten würde ich den Aufwand nicht betreiben und hätte es gleich wieder zurückgeschickt, aber das A21p ist mir in der kurzen Zeit schon sehr sympathisch geworden. :love:
Es läuft übrigens problemlos mit dem noname 256er PC133 Riegel - ich schreibe gerade damit...
Das mit der Temperatur behalte ich natürlich im Auge, muss mir mal ein Anzeigeprogramm unten in die Task-Leiste legen.

beste Grüsse, Tom

ps (ot) das Asus Board kann trotz Tualatin Auslegung kein GB ansprechen - aber es hat wenigstens ein klares Verhalten: es startet einfach gar nicht erst bei >512 MB.
Im Grunde wirklich schade, weil es immer noch das Board mit dem besten PCI Datendurchsatz ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben