Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich Tests mit dem T61p (DualCore) und dem W530 (Quadcore, virtuell 8 Cores - Samsung 256 GB SSD, also sehr hohe I/O-Power) und Filemaker Pro 6 (alt) und 12 (aktuell) gemacht, nachdem Filemaker (die Firma) behauptete, Version 12 unterstütze Multicore-Prozessoren.
Heraus kam, dass auch FM Pro 12 scheinbar keine Multicores unterstützt: Es werden im W530 zwar bei hoher Last 4 von 8 Kernen genutzt (die 4 virtuellen Kerne bleiben auch bei anderer Software oft außen vor), aber jeweils nur zu ca. 25%, so dass sich insgesamt maximal 12,5% CPU-Auslastung ergibt (was rechnerisch 1 von 8 Kernen entspricht). Im alten FM Pro 6 ist es genauso.
Teilt Windows Last (auch von nicht-Multicore-fähigen Programmen) automatisch auf mehrere Kerne auf, damit die Last pro Kern geringer bleibt, insgesamt bleibt dabei aber die Grenze von 100% auf einem Kern, also z.B. 50% verteilt auf zwei oder 25% verteilt auf vier Kerne, bestehen?
Wenn ich hingegen ein Backup-Programm mit Komprimierung und Verschlüsselung nutze, steigt die gesamte CPU-Last auf ca. 70%, d.h. dieses Programm ist scheinbar Multicore-fähig.
Es geht also prinzipiell, nur Filemaker ist selbst in der aktuellen Version zu blöd, mehrere Kerne zu unterstützen und die Performance damit zu vervielfachen?