3J. altes NB: service verlängerung sinnvoll?

kubiterano

New member
Themenstarter
Registriert
16 Aug. 2007
Beiträge
1.253
hallo!

die international-next-busines-day-service option meines haupt-notebooks (ein dell latitude) läuft mitte 2008 nach 3 jahren ab. nun habe ich ein angebot von dell erhalten, den service bis mitte 2010 zu verlängern - für 160€.

das notebook machte bisher nie probleme und läuft wie am ersten tag (vom akku mal abgesehen). ich stelle mir nun ernsthaft die frage, ob die service-verlängerung für mich sinnvoll ist (heutiger restwert des notebooks: etwa 600€).

was würdet ihr machen, wenn man davon ausgeht, daß das notebook in der nächsten zeit weiter benutzt und nicht verkauft werden soll?
 
wenn das notebook deinen anfoderungen genügt und darauf angewiesen bist und du zudem mit dem service von dell zufrieden bist, dann würde ich zuschlagen.
 
RE: 3J. altes NB: service verlängerung sinnvoll

wär mir zu teuer. Wäre so als ob man ein 10.000 Euro Auto für 2.500 Euro jährlich Vollkasko versichern würde. Macht auch keiner.

Edit: stimmt nicht ganz, wäre wie 1.250 Euro jährlich für 2 Jahre bei dem Auto Beispiel. Aber immer noch grenzwertig wie ich finde. Für die Versicherung sicher ein gutes Geschäft.
 
nun ja, mit diesem latitude hatte ich noch keinen service-fall und ja, das latitude genügt meinen anforderungen!

mein einziger kontakt mit dem dell service war das akku-tausch-programm meines inspiron systems - alles problemlos und superschnell!
 
Wenn du planst das Notebook die zwei Jahre noch zu benutzen - kaufen. Auch fuer einen evtl. Verkauf ist eine Garantie immer ein gutes Argument... Ob du damit aber die kompletten 160 eur wieder rauskriegst ist natuerlich nicht sicher :-)
 
danke für eure gedanken, aber ich bin immer noch hin- und hergerissen (zum glück hab ich ja noch zeit, mich zu entscheiden)
 
meine gedanken bei sowas sind immer:

wenn das notebook die nächsten 2 jahre durchhält hättest dir das geld sparen können.
wenn es nicht durchhält kannst du versuchen ersatzteile zu bekommen und es zu richten (kommt evtl. billiger als 160€?) oder verkaufen und in ein neues investieren.

garantie lohnt sich in meinen augen nur, wenn du uneingeschränkt auf das eine gerät angewiesen bist. ansonsten ziehe ich redundanz vor.
 
naja, verabschiedet sich z.b. das board hast du extrem viel pech gehabt, wenn du die service verlängerung nicht abschließt. allein die tatsache, dass ich 2 lang jahre 'n ruhiges gewissen haben kann was defekte an meinem notebook angeht, wären mir die 160€ wert. aber du musst das selbst entscheiden :)

kommt halt drauf an ob du dir von heute auf morgen 'n neues notebook kaufen kannst, wenn dein jetziges die grätsche macht.
 
Du könntest ja auch überlegen Dir ein neues zu kaufen (Einen Thinkpad? ;-) )

600€ Restwert + 160€ + x da bekommt man schon was für (T60 mit 3 jahren Garantie..)
 
Ich würde es machen, rechne mal was dich das im Monat kostet.

Wenn ich mich nicht irre noch nicht mal 5,00€ im Monat. :D

Stell dir vor du willst es von heute auf morgen aus Gründen wie auch immer verkaufen.

Da kannste beruhigt rein Schreiben mit Garantie, erhöht die Verkaufchancen und auch ein wenig den Preis.

Nobby
 
Ich bin nach mehrfacher leidvoller Erfahrung ein Verfechter der Garantie(verlängerung).

Egal ob Dell, Lenovo oder Sony - immer hatte ich bei ca drei von jeweils zehn Geräten einen Schaden, der eigentlich ein Garantiefall gewesen wäre, wenn - ja wenn - sie noch ein Jahr länger gegolten hätte.

Merke: Garantie lässt Dich ruhiger schlafen und steigert den Wiederverkaufswert, solltest Du Dein Notebook doch früher verkaufen wollen.

Ich kaufe nur noch Notebooks - auch Gebrauchte - für meinen Arbeitgeber, die entweder Garantie haben oder deren Garantie man noch verlängern kann und bin bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von knapp 5 Jahren IMMER gut gefahren.
 
160 Euro für zwei Jahre mehr sind imho nicht teuer. Ich würde es machen wenn Du Dir sicher bist, dass Du das Notebook noch solange nutzt.

Wenn Du es in der Zeit verkaufst wirst Du das Geld vom Käufer nicht wiedersehen.

Gruß, Jan.
 
Ich wuerde dir auch raten die Garantieverlaengerung zu nehmen, man weiss nie was kommt. Meistens gehen die Dinger in den unguenstigsten Momenten kaputt und meist hat man dann auch nicht das Geld sich ein Neues zu kaufen.

Bei meinem alten Notebook habe ich keine Garantieverlaengerung gemacht und es kam wie es kommen musste. Einen Monat nach Ablauf der Garantie hat sich der Netzstecker geloest (Ich glaub der Hersteller hat da irgendwas eingebaut ;)). Irgendwann hab ich das Ding aufgemacht und selbst geloetet. Hat sich aber immer wieder geloest. Das ging dann ungefaehr ein Jahr so und irgendwann hat's mir gereicht.
Da ich auf ein Notebook angewiesen bin, musste ein Neues her. Naja, das hat mich dann zu meinem TP gefuehrt. Hatte also doch was Gutes. :D

viele Gruesse

danipora
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben