Ist es nicht prinzipiell egal,was in dem Adapter steckt?!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ist es nicht prinzipiell egal,was in dem Adapter steckt?!
Edel sei der Laptop,schwarz und von Lenovo
(Frei nach Goethe) Yoga X 390 i5
Thinkstation D30 / 256 GB Ram / 2 x Xeon E5-2660V2 - X 220T i7 - Tablet 10 4GB / 128 GB
Ja, wenn das Adapter erkannt wird.
Das wäre/ist (meine) Frage.
Mit Clover kann man den NvmExpress-Treiber einbinden. Anleitung zB hier: https://www.xgadget.de/anleitung/clo...en-mainboards/
Bootet der Rechner mit dem Treiber dann aber auch von dem Adapter bzw PCIe-Slot? Falls bei dem Rechner booten von PCIe grundsätzlich nicht möglich ist.
X200s, SL9600, AFFS, 8RAM, 180SSD, Linux-Mint / X201, i5-520M, 8RAM, 256SSD, Win7 / T530, i5-3320M, 16RAM, 512SSD, Win7 / ThinCentre M900, i7-6700, 64RAM, 256+512+1TB SSD, GTX1050Ti
Geändert von schoerg (23.08.2020 um 00:28 Uhr)
Desktop: Core2Quad Q9400 4x2,66 GHz, AMD Radeon HD 7970 und Dell U2412M
R500: Core2Duo P8700 2x2,53 GHz, ATI Mobility Radeon 3470
T420s: i5-2520M 2x2,50 GHz, Intel HD 3000, 1920x1080 IPS
Ich versuche mal ein paar Begrifflichkeiten besser zu erklären.
PCIe: Ist ein elektische Verbindung auf der "PCIe" gesprochen wird.
NVMe: Ist ein Protokol um SSDs anzusprechen. Bisher wird diese Protokol über PCIe übertragen.
Beim Booten liest das Bios vom Datenträger und versucht die gefundenen Daten "auszuführen"
Damit das BIOS von einem NVMe Datenträger lesen kann braucht es einen "Treiber" dafür.
Damit das BIOS von einem Datenträger an einem PCIe RaidController lesen kann braucht es einen anderen "Treiber".
Solange der ausgeführte Code noch keinen eigenen Treiber geladen hat ist dieser immer noch auf den "Treiber" im Bios angewiesen.
Sobald ein eigener Treiber geladen ist ist es egal was das Bios kann.
T550 R61i
Und wenn das Board eben nicht über diese Verbindung kommunizieren kann?PCIe: Ist ein elektische Verbindung auf der "PCIe" gesprochen wird.
Ich muß doch dem Board erst mal erklären, daß es was am PCIe suchen soll, was auch immer da am Ende dran hängt.
Oder sehe ich das falsch bzw geschieht dies dann automatisch?
X200s, SL9600, AFFS, 8RAM, 180SSD, Linux-Mint / X201, i5-520M, 8RAM, 256SSD, Win7 / T530, i5-3320M, 16RAM, 512SSD, Win7 / ThinCentre M900, i7-6700, 64RAM, 256+512+1TB SSD, GTX1050Ti
Hey,ein fettes DANKE bezüglich des Clover-Bootloaders!
Funktioniert wie gewünscht,wenn auch der Timeout nicht einstellbar ist!!
Nun muss ich für mich entscheiden,ob mir der gesamte Aufwand für die Neuinstallation den Geschwindigkeitsvorteil wert ist.
Edel sei der Laptop,schwarz und von Lenovo
(Frei nach Goethe) Yoga X 390 i5
Thinkstation D30 / 256 GB Ram / 2 x Xeon E5-2660V2 - X 220T i7 - Tablet 10 4GB / 128 GB
Dann ist das entweder das Gerät oder Board defekt. Ein PCIe-Gerät wird in einem PCIe-Slot erkannt, ob das BIOS damit was anfangen kann ist da sekundär wenns im Betriebssystem funktioniert. Welches Gerät dransteckst ist auch egal, solange es sich an die entsprechenden Standards hält, wovon man bei einem PCIe-Gerät natürlich ausgehen kann.
Desktop: Core2Quad Q9400 4x2,66 GHz, AMD Radeon HD 7970 und Dell U2412M
R500: Core2Duo P8700 2x2,53 GHz, ATI Mobility Radeon 3470
T420s: i5-2520M 2x2,50 GHz, Intel HD 3000, 1920x1080 IPS
Ja für jeden furz den das Bios eigenständig ohne Betriebssystem machen soll braucht es einen "Treiber".
Sobald irgendwas anderes gebootet ist hat dieses "irgendwas anderes" die wahl zwischen weiterhin die(teilweise lahmen) möglichkeiten des Bios zu nutzen oder eigene Treiber zu laden.
T550 R61i
Muss man bei Clover zwangsläufig ein Clean-Install machen oder sollte auch ein Clon durch "Samsung Migration" funktionieren?
Edel sei der Laptop,schwarz und von Lenovo
(Frei nach Goethe) Yoga X 390 i5
Thinkstation D30 / 256 GB Ram / 2 x Xeon E5-2660V2 - X 220T i7 - Tablet 10 4GB / 128 GB
BIOS mod siehe hier: https://www.win-raid.com/t871f50-Gui...UEFI-BIOS.html
Lesezeichen