nsteinbach
Member
- Registriert
- 1 Feb. 2012
- Beiträge
- 362
Hallo Thinkpad-Forum,
ich suche für eine befreundete Familie ein Druckermodell, was sowohl Scannen als auch drucken kann.
Der Drucker und Scanner muss sowohl mit Windows als auch mit Linux funktionieren.
Des Weiteren sollte es *kein* Druckermodell nach dem Prinzip "billiges Gerät, teure Verbrauchsmaterialien" sein, denn solche Geschäftsmodelle sollen nicht unterstützt werden. Aus diesem Grund scheidet HP aus. Aus eigenen Erfahrungen der Nutzer scheidet weiterhin auch Samsung aus (der Drucker im Büro macht nur Probleme).
Bleiben also über: Canon (Tinte/Geschäftsmodell? Linux-Treiber?), Epson (Linux-Treiber?) und Brother (Geschäftsmodell, Tinten-/Tonerpreise?). Evtl. Kyocera (Linux-Treiber?) und OKI(?) - und wer noch?
Es ist noch nicht klar, ob Tinte (=Farbe), oder ob ein S/W-Laser reicht - oder ob für den Preis evtl. sogar ein (guter!) Farb-Laser drin ist?
Es geht mir auch um Langzeit-Erfahrungen von Euch Drucker-Benutzern! Es wird zwar mit ca. 10-20 Seiten pro Woche relativ wenig gedruckt (d.h. ein Laser wäre vorteilhaft), aber das Gerät sollte eben auch langlebig sein, so dass nicht nach wenigen Jahren schon wieder ein neues angeschafft werden muss!
Der Preisbereich soll so um die 200-250(evtl.300)€ liegen, für ein langlebiges Gerät, was sowohl unter Linux als auch unter Windows Drucken, Scannen und Kopieren kann (letzteres natürlich ohne PC), und wo die Verbrauchsmaterialien dem Besitzer nicht im Nachhinein die Haare vom Kopf fressen.
Was meint Ihr, welche Drucker könnte ich den Leuten da empfehlen?
ich suche für eine befreundete Familie ein Druckermodell, was sowohl Scannen als auch drucken kann.
Der Drucker und Scanner muss sowohl mit Windows als auch mit Linux funktionieren.
Des Weiteren sollte es *kein* Druckermodell nach dem Prinzip "billiges Gerät, teure Verbrauchsmaterialien" sein, denn solche Geschäftsmodelle sollen nicht unterstützt werden. Aus diesem Grund scheidet HP aus. Aus eigenen Erfahrungen der Nutzer scheidet weiterhin auch Samsung aus (der Drucker im Büro macht nur Probleme).
Bleiben also über: Canon (Tinte/Geschäftsmodell? Linux-Treiber?), Epson (Linux-Treiber?) und Brother (Geschäftsmodell, Tinten-/Tonerpreise?). Evtl. Kyocera (Linux-Treiber?) und OKI(?) - und wer noch?
Es ist noch nicht klar, ob Tinte (=Farbe), oder ob ein S/W-Laser reicht - oder ob für den Preis evtl. sogar ein (guter!) Farb-Laser drin ist?
Es geht mir auch um Langzeit-Erfahrungen von Euch Drucker-Benutzern! Es wird zwar mit ca. 10-20 Seiten pro Woche relativ wenig gedruckt (d.h. ein Laser wäre vorteilhaft), aber das Gerät sollte eben auch langlebig sein, so dass nicht nach wenigen Jahren schon wieder ein neues angeschafft werden muss!
Der Preisbereich soll so um die 200-250(evtl.300)€ liegen, für ein langlebiges Gerät, was sowohl unter Linux als auch unter Windows Drucken, Scannen und Kopieren kann (letzteres natürlich ohne PC), und wo die Verbrauchsmaterialien dem Besitzer nicht im Nachhinein die Haare vom Kopf fressen.
Was meint Ihr, welche Drucker könnte ich den Leuten da empfehlen?