2 Router im Netzwerk.

SGT.Eversmann

Member
Themenstarter
Registriert
26 Feb. 2008
Beiträge
521
Moinsen Gemeinde.

So,folgende sache,habe nun noch einen Funknetzwerkrouter geschenkt bekommen, und habe den in meinem Netzwerk intregiert, damit ich Wlan bekomme, soweit so gut, ich erkläre ersta meine Konfiguration, da ich mehrere Rechner im meinem Netzwerk verwende, habe ich gleich,bzw seit jahren schon auf einer Statischen IP umgestellt/eingestellt. Der Router,der mit dem Inet verbunden ist,verfügt natürlich auch über eine Statische IP Adresse, ist ein Router von Siemens,der CL-110-I, DHCP Server Aktiv,eigende Statische IP,der ist per Netzwerkkabel an einem Switch angeschlossen, an dem 7 Rechner hängen,den neuen Wlanrouter,ein Sinus 1054 DSL habe ich an dem Switch angeschlossen an dem auch die anderen Rechner dran sind,habe dem Sinus auch eine eigende IP gegeben, DHCP server ist Deaktiviert, Wlan ist Aktiv und gesichert. Trotzdem keine internetverbindung, aber auf Rechner im Netzwerk kan ich mit meinem Notebook zugreifen. Hat wer eine lösung?

Okay ne veränderung.. HÖHÖH.. Warum habe ich net von anfang an auch der Wlankarte im Book ne IP Adresse gegeben..^^ Man kan ich blöde sein.. Aber nun finde ich mit meinem Notebook kein Rechner im Netzwerk, auch wen ich die IP eingebe...Hmm nun tuts.. WARUM macht mich WIndows immer so KIRRE..^^
 
Zuletzt bearbeitet:
W-LAN Adapter des Notebooks richtig konfiguriert? (richtiges Gateway/DNS-Server eingetragen)

zu langsam^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich echt viel zu spät drüber nachgedacht..^^ War zum Harre raufen.. aber dan der AHA effekt..
 
Trotzdem keine internetverbindung,
Du enthälst uns wichtige Informationen vor, aber meine Vermutung: Du hast die IP des Routers, der am Internet hängt, nicht auf allen Geräten als Gateway eingetragen.


Ausserdem kannst du mal in den Einstellungen des WLAN-Routers nachschauen, ob man diesen irgendwie in einen Bridge-Modus versetzen kann.
 
Denke mal da hast du Recht, er hat einfach vergessen den W-LAN Adapter des Notebooks zu konfigurieren.

Aber wieso Bridge, denke der W-LAN Router dient nur als Access-Point?
 
Jup,der W-Lan Router dient nur als Access-Point. Was ist den der sogenannte Bridge-Modus?
 
Ich kenne Bridge nur um z.B. ein Router über W-LAN mit einen anderen Router zu verbinden. So kann man nicht W-LAN fähige Geräte über den einen Router auf den anderen zugreifen lassen.

Gibt natürlich noch die verkabelte Bridge, aber die sollte nicht mehr wirklich zeitgemäß sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, mein Fehler.
Gemeint war natürlich AP-Modus, nicht Bridge.
 
hab auch mehrere "router" in meinem netzwerk, sprich 3 ältere wlan router, die als accesspoint dienen. einen kann ich auch expliziet in den ap modus versetzen. die anderen hingegen nicht. aber da reicht es eigentlich, nur den dhcp und ggf. dns server aus zu schalten, damit alle nur den einzigen dhcp server vom echten router nutzen. klappt alles wunderbar
 
Theoretisch solltest es in deinem Fall reichen, den DHCP-Server zu deaktivieren, der WLAN-Kiste eine feste IP-Adresse, die sich von der des anderen Routers (und aller anderen Rechner) unterscheidet zu geben und ihn dann über die LAN Buchse mit dem Switch zu verbinden. Standardmäßig sind die LAN-Buchsen der Router mit dem WLAN gebridget, sodass DHCP etc. einfach durchgereicht wird. Es kann natürlich sein, dass es irgendwelche Verrenkungen noch in der Konfiguration des WLAN-Routers oder dessen Firewall gibt.

Um das aber weiter zu debuggen, bräuchte man jetzt mal die Konfiguration der Rechner im WLAN, die sie vom DHCP kriegen und einen genaueren Plan.

Was aber in den meisten Fällen viel stressfreier ist, als so einen Router als einfache LAN-WLAN-Bridge (aka Access Point) zu verwenden, wäre dein altes Modem einfach durch den WLAN-Router zu ersetzen und den die DSL-Verbindung aufbauen zu lassen.
 
Warum nicht jedem Gerät im Netzwerk eine statische IP verpassen ? Dann sollten auch die Verbindungsprobleme untereinander gelöst sein.

Wenn man immer mit den gleichen GEräten im Netzwerk unterwegs ist kann man jedem ruhig ne IP verpassen und sich in ner Excel-Tabelle verewigen.

Hab die IP-Adressen früher bei XP immer in einer Server-Datei gepackt damit man die Namensauflösung übers Netzwerk schneller hatte, weiss nicht ob das bei Win7 immernoch von Nöten ist.
Habe mit Win7 bisher einmal ne Netzwerkverbindung zwischen zwei Geräten gebraucht und über Wlan NICHT hinbekommen. Kabelgebunden kein Ding.
 
Haben doch alle eine Statische IP..^^ Hatte ich auch geschrieben, Also bei mir sind sogar Win9x Rechner im Netzwerk, das klappt auch untereinander gut, also die finden sich.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben