UltraDock Firmware unter Linux aktualisieren

bob7

Member
Themenstarter
Registriert
11 Aug. 2011
Beiträge
60
Hallo zusammen,

Lenovo hat ein Firmware-Update für UltraDocks herausgegeben: https://support.lenovo.com/de/de/documents/ht081248

Dort wird jedoch nur eine .exe-Datei angeboten, um das Update auszuführen. Hat jemand eine Idee wie man das Firmware-Update auch unter Linux einspielen kann, ohne auf eine Windows-Installation zurück zu greifen?

Ich habe schon ausprobiert, die angebotene .exe-Datei mit Wine auszuführen, aber das hat nicht funktioniert (hätte mich auch gewundert).
 
Ich würd niemals nie sowas per WINE machen.

Die Gefahr ist zu groß das danach nüscht mehr geht ;)

Bitte probier nicht nen BIOS Update per Wine zu machen ;)

Nein .. ich habs nie hinbekommen, daher -> Windows.

Ggf. hast du jemanden der das Teil unter Windows anschließen kann (woher kommst du, ich hab in Aachen und Köln die Möglichkeit)

Grüße
 
Du könntest auch versuchen Dir eine Hirens Boot CD zu besorgen und dann in der MiniWindows Umgebung das exe File aufzurufen.
Ich habe schon mehrfach erfolgreich BIOS Updates darüber ausgeführt, wenn es ausschliesslich den Weg über Windows gab.
Manchmal benötigt allerdings eine Software .Net (oder ähnliches) Gedöns und dann läuft sowas natürlich nicht.

Einfach mal probieren ob sich wa stut
 
Leider ist es nicht nur die Firmware fürs Dock, die ausschließlich als .exe kommt. Bei meinem T450s braucht man auch für SSD- und WWAN-Firmware Windows. Zudem hab ich noch keinen Weg gefunden, das BIOS-Update-ISO für diese Generation auf einen Stick zu bringen. Daher musste ich zähneknirschend ein "Wartungsfenstersystem" auf der SSD belassen.
 
Mit einem Win in einer VM könnte man solche Geschichten nicht bewerkstelligen...?
Du darfst es gerne mal Erster ausprobieren :-)

Grundsätzlich würde ich meinen: Nein, wird nicht gehen.
Beim BIOS landest Du ja im Virtuellen rechnerbios, welches Du ja nicht patchen möchtest.
Und ob ich eine Virtuelle Maschine wirklich dafür nutzen würde um ein Festplatten BIOS zu patchen wage ich mal zu bezweifeln. Die Gefahr wäre mir viiiiiieeeeeel zu groß, dass etwas in die Hose geht.

Merke: Nicht jedes Problem lässt sich virtuell lösen. Manche Probleme müssen einfach in der realen Welt beseitigt werden.
 
Mit einer virtuellen Maschine wird das nichts. Es heißt ja auch "virtuell".

Mit Windows PE sollte es hingegen funktionieren. Zumindest das BIOS lässt sich darüber aktualisieren.
 
Es gibt mittlerweile die Möglichkeit einen Windows To Go Stick zu erstellen. Das ist ein mindestens 32GB großer USB Stick von dem man dann Windows 10 direkt (legacy) booten kann. Für Firmwareupdates ist das optimal :)

Grüße
X
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben