- Registriert
- 22 Apr. 2013
- Beiträge
- 717
So, es sind wieder ein paar Würfel gefallen:
Bei meinem T420 ist die Sache mit Garantie, Gewährleistung und Service nun erledigt - Es wird endlich Zeit, ganz offen am T420 zu schrauben - über CPU-Mod's hinaus.
aktueller Stand:
T420
-i7-8260QM
-16Gb Ram (Kingston)
-256 GB Samsung 840 Pro
-UMTS und WLAN voll aufgerüstet
- FHD mod wartet auf die Sammelbestellung.
Baustellen:
- Firewire
- Bluetooth:
- USB 3.0 nativ
- Firewire:
Ja, total oldschool, behauptet Ihr?
Leider Nein, in der Studiowelt und auch Tontechnik immer noch aktuell.
Meine neue Hardware wartet mit Firewire 800 (9pol) auf, und benötigt das für einige extra-Features.
Klar, es gibt Adapter von 400 (4pol) auf 800 (9pol), die auch gut funktioniere - ABER:
Firewire ist eine hervorragende Audio-Schnittstelle für Mehrspurapplikationen.
Über FW800 gehen einfach mehr Audio-Spuren; total praktisch beim Live-recorden.
Also, die Fragestellung:
Wie genau ist der FW400-Anschluss im T420 angekoppelt? Lässst sich durch Modultausch (ggf. Eigenbau) ein nativer FW800 erreichen?
Extrameile: Bekomm ich den FW800 dann auch in die Docking?![Eek! :eek: :eek:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f631.png)
- Bluetooth:
Die orginale Karte beherrscht Bluetooth 3.0 - das ist wirklich oldschool - gibt es hier Module die schon Standard 4.3 unterstützen?
zumindest 4.0 wäre nett, möchte Lenovo's "Quick Control" für iOS gerne WLAN nutzen, da ich oft an Stellen ohne WLAN unterwegs bin, und nur dafür verbraucht mir persönlich ein WLAN-Hotspot zu viel Akku. Und BT am iPhone läuft eh, für's Headset.
- USB3.0
Das W510 kann es schon, die X220 mit i7-Prozessoren ebenfalls - kann doch eigentlich nicht so schwer sein, oder?
Varianten mit ExpressCard sind für mich uninteressant, die Leistung ist nicht wirklich der bringer (möchte via USB 3.0 einen weiteren GigE-Adapter verwenden).
Da auch komplexere Elektronik-Spielereien für mich Alltag sind, können wir auch Richtung Pinmod denken....
mPCI scheidet vorläufig auch aus, ich hänge an meiner UMTS-Karte.
Denke, für einige der Dinge wird der BIOS-Mod quasi zur Pflicht, oder?
Bei meinem T420 ist die Sache mit Garantie, Gewährleistung und Service nun erledigt - Es wird endlich Zeit, ganz offen am T420 zu schrauben - über CPU-Mod's hinaus.
aktueller Stand:
T420
-i7-8260QM
-16Gb Ram (Kingston)
-256 GB Samsung 840 Pro
-UMTS und WLAN voll aufgerüstet
- FHD mod wartet auf die Sammelbestellung.
Baustellen:
- Firewire
- Bluetooth:
- USB 3.0 nativ
- Firewire:
Ja, total oldschool, behauptet Ihr?
Leider Nein, in der Studiowelt und auch Tontechnik immer noch aktuell.
Meine neue Hardware wartet mit Firewire 800 (9pol) auf, und benötigt das für einige extra-Features.
Klar, es gibt Adapter von 400 (4pol) auf 800 (9pol), die auch gut funktioniere - ABER:
Firewire ist eine hervorragende Audio-Schnittstelle für Mehrspurapplikationen.
Über FW800 gehen einfach mehr Audio-Spuren; total praktisch beim Live-recorden.
Also, die Fragestellung:
Wie genau ist der FW400-Anschluss im T420 angekoppelt? Lässst sich durch Modultausch (ggf. Eigenbau) ein nativer FW800 erreichen?
Extrameile: Bekomm ich den FW800 dann auch in die Docking?
![Eek! :eek: :eek:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f631.png)
- Bluetooth:
Die orginale Karte beherrscht Bluetooth 3.0 - das ist wirklich oldschool - gibt es hier Module die schon Standard 4.3 unterstützen?
zumindest 4.0 wäre nett, möchte Lenovo's "Quick Control" für iOS gerne WLAN nutzen, da ich oft an Stellen ohne WLAN unterwegs bin, und nur dafür verbraucht mir persönlich ein WLAN-Hotspot zu viel Akku. Und BT am iPhone läuft eh, für's Headset.
- USB3.0
Das W510 kann es schon, die X220 mit i7-Prozessoren ebenfalls - kann doch eigentlich nicht so schwer sein, oder?
Varianten mit ExpressCard sind für mich uninteressant, die Leistung ist nicht wirklich der bringer (möchte via USB 3.0 einen weiteren GigE-Adapter verwenden).
Da auch komplexere Elektronik-Spielereien für mich Alltag sind, können wir auch Richtung Pinmod denken....
mPCI scheidet vorläufig auch aus, ich hänge an meiner UMTS-Karte.
Denke, für einige der Dinge wird der BIOS-Mod quasi zur Pflicht, oder?