ok kommando zurück, der andere link liefert übrigens keine fehlermeldung...
|
![]() |
![]() |
![]() |
ok kommando zurück, der andere link liefert übrigens keine fehlermeldung...
Hallo.
Funktionieren diese Lüfterkontrollprogramme auch mit dem Lenovo Thinkpad T500 (überlege mir so eins zu kaufen) bzw. ist die Unterstützung der neuen T-Modelle von den jeweiligen Softwareautoren geplant?
Gruß und Danke für die Antwort
Hallo,
wisst ihr zufällig ob PFControl den Lüfter dynamisch runterschalten kann?
Also wenn ich den Stop-Schwellenwert von LüfterSpeed 2 auf 55 Grad setzte und den Start-Schwellenwert von LüfterSpeed 1 auf 55 setze, regelt der denn automatisch runter bei 55 Grad?
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das nicht so funktioniert, oder der Lüfter ein- und ausgeschaltet wird bei den Übergängen?
danke euch
Hi,
also wenn ich mich recht entsinne, sollten sich die Bereiche um min. 1°C überschneiden. Also sollte der Stoppwert der Stufe 2 auf max. 54°C stehen. Ich würde sogar noch etwas mehr Abstand zu deinen 55°C lassen.
Beste Grüße - BürgerNB
X230 Win10 | T61pWin10 | W500 Mint17 | T43p Mint17 | T23 Mint17 | Z60t Win7 | Z61t Mint17 | ThinkPad Tablet Android3
Hallo,
habe die Werte jetzt so eingestellt, dass sie sich um 1° überschneiden, leider habe ich immer noch ein Problem, dass manchmal der Lüfter angeht, obwohl die Temperatur weit unter dem Schwellenwert für die Lüfterstufe 1 ist.
PFControl zeigt dann im Hauptmenu unter Status "Bios" an, obwohl immer die INI-Einstellung aktiviert ist...wenn ich dann einmal auf "Programmkonfiguration" klicke und das dann wieder schließe, läuft alles wieder normal nach den INI-Einstellungen?
Auch schaltet sich der Lüfter jedes Mal an, wenn ich auf "Programmkonfiguration" klicke? Wenn ich das dann wieder schließe, läuft alles wieder normal...
Hat jemand eine Idee?
gruss und danke
-> danke troubadix mit TPFControl funktioniert es super
[quote='jim.ko',index.php?page=Thread&postID=725007 #post725007]Hat jemand eine Idee?[/quote][url='tpfancontrol.com']TPFanControl[/url]![]()
Bescheidene Frage eines Neulings hier - kommen ThinkPads grundsätzlich nicht ohne Lüftersteuerung "von aussen" aus?
Den Eindruck gewinne ich beim lesen hier...
Thinkpads als solche kommen ohne aus. Ich als Benutzer aber nicht. Nerviger als ein Standard-C2D T60 Lüfter ist nur ein Standard-C2DT60 Lüfter + C4 Fiepen + HDD Rauschen.
Ein Segen, dass es TPFanControl, RMClock und Moosgummi gibt.
T6x FrankenMod
Hi,
letztendlich hängt das von der verbauten Grafiklösung ab. Eine integrierte Intel-Grafik ist zum Beispiel sehr genügsam, was die Kühlung betrifft. Trotzdem kann mit einem Tool wie TPFanControl das Verhalten optimieren und/oder besser auf seine Wünsche anpassen.Zitat von 'landmann',index.php?page=Thread&postID=744009#pos t744009
Mein T61p läuft komplett ohne solche Tools, obwohl ein nVidia 570M in ihm werkelt. Wahrscheinlich bin ich aber noch mein T43p mit ATI V3200 gewöhnt. Das ist sogar mit TPFanControl-Eingriff lauter als das T61p. Zum Teil ist das aber auch der HDD geschuldet.![]()
Beste Grüße - BürgerNB
X230 Win10 | T61pWin10 | W500 Mint17 | T43p Mint17 | T23 Mint17 | Z60t Win7 | Z61t Mint17 | ThinkPad Tablet Android3
Hm..verstehe...ich bin wohl auch verwöhnt (ACER) - doktor auch grad mit tpfan rum aber komm nicht wirklich weiter - Ich hatte ja im R-500 & Newbi Thread mal nach Hilfe diesbezüglich oder einem (Temperatur) - Profil für das Gerät gefragt - leider bisher ohne Resonanz...ein paar andere Fragen sammel ich auch grade noch...kommen dann später...
Der R-500 Lüfter läuft zwar leise (aber zu früh & häufig^) - aber in Anbetracht der zahlreichen Beiträge hier über generelle Lüfterprobleme, Ableben von Lüftern nach nur wenigen Monaten etc. mache ich mir so meine Gedanken...
Hi,
verwöhnt von einem ACER? LOL.. da kenne ich aber ganz andere ACER. Und der Thread täuscht, denn hier posten nur die Leute, die vorhaben die Lüftereinstellung zu ändern und/oder Probleme damit haben. Niemand wird hier einen Beitrag schreiben: "Bin total zufireden mit dem Lüfter von meinem ThinkPad!". Das Bild ist also stark verzerrt.Schau dir mal die Mitgliederzahl hier im Forum an und vergleiche sie mit der Anzahl an Usern, die hier gepostet haben. Ich wette, der Prozentsatz ist einstellig.
![]()
Beste Grüße - BürgerNB
X230 Win10 | T61pWin10 | W500 Mint17 | T43p Mint17 | T23 Mint17 | Z60t Win7 | Z61t Mint17 | ThinkPad Tablet Android3
sind alle programme auf die 7 stufen der lenovo steuerung beschränkt oder gibs auch eine flexiblere steuerung a la speedfan?
leider bekomme ich speedfan auf meinem T410s nicht zum laufen... entweder speedfan oder windows stürzt direkt nach dem programmstart ab![]()
Ich kenne Speedfan nicht. Aber was findest Du an TPTanControl nicht flexibel?
Die 7 Stufen müssen reichen. Stufe 64 ist die "Notfallstufe" und 128 ist BIOS-gesteuert. Wenn der Embedded Controller nicht mehr Stufen bietet, kann auch die Software nicht mehr herausholen.
70. ThinkPad-Forum - Stammtisch - 13.04.19 ab 10:00 Uhr im "Baron", Mainz ------ Meine ThinkPads
Ich trinke meinen Kaffee wie Chuck Norris: Schwarz und ohne Wasser
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." - Dieter Hildebrandt
naja, flexibel heißt für mich stufenlos oder wenigstens abstufungen in kleinen schritten und nichtZitat von 'Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=872030#p ost872030
1 langsam
2 schnell
3 - 7 ultra schnell
eine stufenlose steuerung kühlt um längen effektiver und leiser!
viele benutzen speedfan auch für ihre TPs aber auf dem T410s gibs offensichtlich probleme
p.s.: speedfan kann mittels PWM (Pulse Width Modulation) auch völlig ohne controller stufenlos regeln.
wies geht, steht hier: http://www.almico.com/sfarticle.php?id=1
gibt es eine Lüftersteuerung, die unter Windows (7) unterschiedliche profile nutzen kann (selbstständig), abhängig von netzkabel/netzteil angeschlossen bzw. akkubetrieb?
T520(p) - FHD, i7-2920xm, 16gb ram, SSD
Hab mir grad mal TPFanControl installiert, es allerdings nach relativ kurzer Testphase wieder deinstalliert. Hab mich wohl zu wenig mit den Einstellung auseinander gesetzt oder bin einfach nicht erfahren genug, um die Einstellungen dieses Tools zu ändern...![]()
Fakt ist allerdings, dass nach der Deinstallation der Lüfter meines TP permanent läuft, auch, wenn die Temperatur von vorher 52°C auf nun 39°C fällt (aktuell 43°C; Piriform Speccy).
Hab schon neu gestartet, komplett runter gefahren und wieder gestartet und einfach mal 15min im IDEL ?! laufen lassen; Lüfter geht trotzdem nicht aus. Er rauscht mit geringer Drehzahl vor sich hin; nervt auf Dauer... :mellow:
Hat jemand damit auch schon seine Erfahrung gemacht und kann mir sagen, wie ich die "alte" original Lenovo-Einstellung wieder hin bekomme oder mir seine Erfahrungswerte für nen Edge11 mit TPFanControl hier posten :question: :attention:
Besten Dank im Voraus!
Gruß
PS: Nutze Windows 7
~ Es ist nicht alles Gold was glänzt ~
Lenovo Think Pad Edge 11 NVY24GE
Intel i-3 380UM @1.33GHz / 4.0GB Dual-Kanal DDR3 @399MHz / 320GB Hitachi / MS Windows 7 Home Premium 64Bit
BIOS-Update zwischenzeitlich durchgeführt? (Dies ist nur eine Frage und stellt keinen Vorschlag einer Maßnahme dar!!)
Wie hast Du die Deinstallation durchgeführt?
70. ThinkPad-Forum - Stammtisch - 13.04.19 ab 10:00 Uhr im "Baron", Mainz ------ Meine ThinkPads
Ich trinke meinen Kaffee wie Chuck Norris: Schwarz und ohne Wasser
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." - Dieter Hildebrandt
Nope, kein Biosupdate durchgeführt, das letzte was ich durchgeführt habe war direkt nach Inbetriebnahme des Geräts durch die Updatefunktion=aktuellste Version (läuft Fehlerfrei und stabil).
Deinstallation mit Ccleaner-Deinstallieren=Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Programme und Funktionen(selbe Funktion).
Hab damit i.d.R. nie Probleme, arbeite sehr gerne mit Ccleaner.
Hab den PC Testweise im Akkumodus laufen lassen und auch dabei zufällig die "luftergeräuschreduzierte Energiemanagerfunktion" entdeckt (versteckte Funktion, wurd hier mal im Forum diskutiert). Da geht der Akku nach ner Weile aus und regelt sich wie gewohnt selbständig.
Von daher denke ich, dass das Programm ordnungsgemäß deinstalliert worden ist.
Kann es was mit meinem Nutzungsprofil zu tun haben? 100% Power im Kabelmodus + aktive Lüftersteuerung?
Edit: Das Problem tritt somit nur im Kabelmodus auf; Akkumodus normal![]()
Gruß
~ Es ist nicht alles Gold was glänzt ~
Lenovo Think Pad Edge 11 NVY24GE
Intel i-3 380UM @1.33GHz / 4.0GB Dual-Kanal DDR3 @399MHz / 320GB Hitachi / MS Windows 7 Home Premium 64Bit
Welches Tool ist denn am besten für einen T61p mit Win7 64bit geeignet?
Würde TPFcontrol nehmen - funzt auch unter 64-bit prächtig...
Und da hätte ich gleich mal eine Frage an die anderen TPFC Nutzer - was ist eigentlich der Sensor "crd". Zu den anderen habe ich was im ThinkWiki gefunden, aber kein Wort über den - und leider ist der bei mir meistens der wärmste![]()
T480 (20L5CTO-1WW)-IntelCore i7-8550U - WQHD - NVidia MX150 - 32GB RAM -1TB SSD Samsung 850Evo - Win10 Pro 64-Bit
T450s (20BX0-01XGE)-IntelCore i5-5200U - 12GB RAM - 256GB Toshiba THNSFJ256GCSU - Win10 Pro 64-Bit
T61 (7663-CTO)-IntelCore2Duo T8100 2.1GHz - 2GB RAM - 80GB HDD - Linux Mint Mate 32-Bit
Lesezeichen