Übertragungsrate von 4GB USB 3.0 2,5"-Festplatten

UlfZi

Member
Themenstarter
Registriert
9 Apr. 2010
Beiträge
437
Ich bin etwas irritiert.
Da gibt es auf der einen Seite Platten so um die 35 €, die mit Ü-Raten von 10 ... 37 MB/s angegeben sind, z.B.:
- https://www.ebay.de/itm/316009462417
- https://www.ebay.de/itm/316009664057
- https://www.ebay.de/itm/146248814724
Und dann gibt es eine von WD mit Hardware-Verschlüsselung die gleich 5 Gb/s können soll:
- https://www.westerndigital.com/de-d...y-passport-usb-3-0-hdd?sku=WDBPKJ0040BBK-WESN

10 ... 37 MB/s finde ich ein bisschen lahm, aber verlockend preiswert. Und USB 3.0 wäre da auch nicht nötig, denn USB 2.0 kann ja schon 60 MB/s bzw. 480 Mb/s.
Allerdings brauche auch keine 5 Gb/s und keine Hardware-Verschlüsselung.

Jetzt frage ich mich, sind die Zahlen da evtl. falsch? Die Platten drehen alle mit 5400 U/Min, wieso dann solche Unterschiede in der Übertragungsrate?
Gibt's nicht irgendwas sinnvolles dazwischen?

Dann gibt's hier eine gebrauchte zum halben Preis, die hat angeblich 110 MB/s:
- https://www.ebay.de/itm/156661595885
Die unterscheidet sich von der ersten WD-Platte in der Nummer nur am Ende, -0B statt -WESN. Leider kann ich nirgendwo im Netz die Bedeutung der unterschiedlichen Endnummern herausfinden. Äußerlich sehen sie gleich aus, und so wundere ich mich über den großen Unterschied in der Übertragungsrate. Kann das so richtig sein?
Von Foto her sieht sie auch eher wie eine 3,5"-Platte aus. Aber ohne externe Netzversorgung?

Ja vielleicht kann mir jemand mit Erfahrung sagen, was ich hier zu beachten habe.
 
Lösung
Bei den Angeboten von eBay wäre ich sehr vorsichtig.
Zwar würde wohl rein theoretisch eine 2,5" HDD rein passen, aber für den Preis bekommst du neu - eventuell 'ne 1 TB, vom Lastwagen gefallen.

USB 2.0 überträgt nur auf dem Papier 60 MB/s, rechne eher mit ~30-35 MB/s, maximal 40 MB/s.

Ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen, besteht - rein hypothetisch - die Möglichkeit, dass du einfach ein Stück Elektroschrott bekommst.
Spätestens ein Test mit H2testw wird das dann entlarven.

Klar kannst du das Ding - weil es ein deutscher Händler ist - zurücksenden, aber dann auf eigene Kosten.

...
5 G... Ist die theoretische max. Geschwindigkeit der Schnittstelle und nicht des Gesamtsystems Externe HDD.
 
Konstant 30MB/s über USB2.0 ist schon ein guter Wert, die theoretischen Angaben kannst du entspannt halbieren.
Mehr bekommst du nur USB3.x, die 110MB/s ist vermutlich die tatsächliche Geschwindigkeit der physischen Festplatte.

Ich würde dir empfehlen nichts mehr mit USB2.0 zu kaufen - USB3 ist abwärtskompatibel und ist an geeigneten Rechnern dann entsprechend schneller (auch die 2,5 Zoll Festplatten machen physisch 100MB/s)
 
Bei den Angeboten von eBay wäre ich sehr vorsichtig.
Zwar würde wohl rein theoretisch eine 2,5" HDD rein passen, aber für den Preis bekommst du neu - eventuell 'ne 1 TB, vom Lastwagen gefallen.

USB 2.0 überträgt nur auf dem Papier 60 MB/s, rechne eher mit ~30-35 MB/s, maximal 40 MB/s.

Ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen, besteht - rein hypothetisch - die Möglichkeit, dass du einfach ein Stück Elektroschrott bekommst.
Spätestens ein Test mit H2testw wird das dann entlarven.

Klar kannst du das Ding - weil es ein deutscher Händler ist - zurücksenden, aber dann auf eigene Kosten.



Also ganz klares Finger weg!

Die gebrauchte HDD sieht schon eher gut aus, allerdings steht dort nicht wirklich viel zu den S.M.A.R.T. Werten, Gesundheit soll allerdings 100% sein.
Es fehlt noch das Anschlusskabel, das je nach Quelle zwischen 3-10€ kostet, falls du keines übrig hast.
 
Lösung
UlfZi schrieb:
... 37 MB/s finde ich ein bisschen lahm, aber verlockend preiswert....
Bei 35,- NEU für 4 TB unter 40,- stimmt etwas nicht!!!
Außerdem sind Platten mit der Kapazität nicht so langsam.
Eine USB 2.0-Verbindung kann 4 TB HDDs nicht ausreichend versorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn
Ich bin etwas irritiert.
Da gibt es auf der einen Seite Platten so um die 35 €, die mit Ü-Raten von 10 ... 37 MB/s angegeben sind, z.B.:
- https://www.ebay.de/itm/316009462417
- https://www.ebay.de/itm/316009664057
- https://www.ebay.de/itm/146248814724
Und dann gibt es eine von WD mit Hardware-Verschlüsselung die gleich 5 Gb/s können soll:
- https://www.westerndigital.com/de-d...y-passport-usb-3-0-hdd?sku=WDBPKJ0040BBK-WESN

10 ... 37 MB/s finde ich ein bisschen lahm, aber verlockend preiswert. Und USB 3.0 wäre da auch nicht nötig, denn USB 2.0 kann ja schon 60 MB/s bzw. 480 Mb/s.
Allerdings brauche auch keine 5 Gb/s und keine Hardware-Verschlüsselung.

Jetzt frage ich mich, sind die Zahlen da evtl. falsch? Die Platten drehen alle mit 5400 U/Min, wieso dann solche Unterschiede in der Übertragungsrate?
Gibt's nicht irgendwas sinnvolles dazwischen?

Dann gibt's hier eine gebrauchte zum halben Preis, die hat angeblich 110 MB/s:
- https://www.ebay.de/itm/156661595885
Die unterscheidet sich von der ersten WD-Platte in der Nummer nur am Ende, -0B statt -WESN. Leider kann ich nirgendwo im Netz die Bedeutung der unterschiedlichen Endnummern herausfinden. Äußerlich sehen sie gleich aus, und so wundere ich mich über den großen Unterschied in der Übertragungsrate. Kann das so richtig sein?
Von Foto her sieht sie auch eher wie eine 3,5"-Platte aus. Aber ohne externe Netzversorgung?

Ja vielleicht kann mir jemand mit Erfahrung sagen, was ich hier zu beachten habe.
Das ist keine normale 2.5" Festplatte. Irgendwo im Internet gab es mal einen Test der portablen Platten, wo man die Gehäuse auch öffnete. Bei WD Passport ist zwar eine 2.5" Festplatte drin, jedoch die Elektronik ist speziell und hat einen eigenen großen Cache mit integriertem USB Interface. Die Festplatte ist nicht kompatibel mit anderen USB Gehäusen und andere Platten kann man in das WD Passport Gehäuse nicht einbauen. Durch den integrierten Cache, und der kann mittlerweile etliche Gigabytes groß sein, ist die Platte wesentlich schneller als normale HDDs.

Ich habe eine schon etwas ältere 2.5" Seagate Momentus HDD, die schon in der Plattenelektronik so ca. 8-16 GByte Cache hat und wesentlich schneller reagiert als eine normale HDD. Kommt immer auf den Cache Algorithmus an, wie er die meistbenutzten Files im Cache zwischenspeichert.
 
Vielen lieben Dank erst mal für Eure zahlreichen Hinweise. 😍 Wusste ich doch, dass ich hier an der richtigen Adresse bin, für solche Fragen. 💪
Beitrag automatisch zusammengeführt:

5 G... Ist die theoretische max. Geschwindigkeit der Schnittstelle und nicht des Gesamtsystems Externe HDD.
Ja so ist es. Ich wundere mich dennoch, warum eine seriöse Firma wie WD nicht auch die reale Übertragungsrate in ihre Datenblätter schreibt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Danke für den Fund. Ja das erklärt alles, denn auch ich habe mich über die vielen positiven Feedbacks gewundert. Und bei eBay ist es vermutlich noch eher möglich, da zu tricksen, als bei Amazon.
Und die angegebenen 10 - 37 MB/s sprechen auch dafür, dass es sich in Wirklichkeit um USB 2.0 Hardware handelt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eine USB 2.0-Verbindung kann 4 TB HDDs nicht ausreichend versorgen.
Warum?
Wenn man mit bis zu ca. 40 MB/s zufrieden ist, sehe ich da kein Problem.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist keine normale 2.5" Festplatte. Irgendwo im Internet gab es mal einen Test der portablen Platten, wo man die Gehäuse auch öffnete. Bei WD Passport ist zwar eine 2.5" Festplatte drin, jedoch die Elektronik ist speziell und hat einen eigenen großen Cache mit integriertem USB Interface. Die Festplatte ist nicht kompatibel mit anderen USB Gehäusen und andere Platten kann man in das WD Passport Gehäuse nicht einbauen. Durch den integrierten Cache, und der kann mittlerweile etliche Gigabytes groß sein, ist die Platte wesentlich schneller als normale HDDs.
Danke für den interessanten Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt die gebrauchte WD-Passport bestellt. Ich konnte sie per "Preisvorschlag" noch um 12,5 % runterhandeln.
Eine ist noch da, falls jemand Interesse hat.
 
Weshalb verwendest du nicht eine seriöse Suchplattform

https://geizhals.de/?cat=hdx&xf=5588_HDD

und vergleichst dort? Und gebrauchte Platten sind wohl ein NoGo.
Den ganzen Ebaycrap sehe ich als Zeitfresser bei der Suche an und vermag mir nicht mal ein Schmunzeln abgewinnen.

Das 2.5" Platten in den vom Hersteller mitgelieferten Gehäuse keine SATA-Platten sind und von daher auch nicht anderwertig verwendet werden können sollte sich inzwischen auch herumgesprochen haben. Diese Platten haben die USB-Schnittstelle direkt in der Platine integriert und sind somit nur an USB anschliessbar.
 
Weshalb verwendest du nicht eine seriöse Suchplattform
1. ich muss dann immer noch herausfinden, ob der jeweilige Anbieter auch seriös ist.
2. Das Bestell-Prozedere (Dateneingabe, Zahlungsmodalitäten etc.) ist da immer wieder anders und deshalb erheblich aufwendiger.
3. Ich mache mit eBay seit Jahrzehnten fast nur gute Erfahrungen, wenn ich genau genug hinschaue.
Und gebrauchte Platten sind wohl ein NoGo.
1. Wenn ich ein Neuteil nutze ist es genauso gebraucht, wie wenn es von jemand anders gebraucht wurde.
2. Ich bin grundsätzlich gegen das Wegwerfen von Dingen, die noch tadellos nutzbar sind.
3. ich nutze auch sonst eher ältere Hardware, da deren Leistung mir völlig ausreicht.
Das 2.5" Platten in den vom Hersteller mitgelieferten Gehäuse keine SATA-Platten sind und von daher auch nicht anderwertig verwendet werden können sollte sich inzwischen auch herumgesprochen haben. Diese Platten haben die USB-Schnittstelle direkt in der Platine integriert und sind somit nur an USB anschliessbar.
Da ich mich das letzte mal vor 10 Jahren mit dem Kauf einer externen Platte beschäftigt habe, war mir das noch nicht so bekannt. Insofern doch gut, dass ich mich hier erst mal informiere und danke für diese Info.
 
Ein Neuteil hat Herstellergarantie ( bei WD kann ich sogar 3 Jahre erwarten bei mobilen Platten ), und es ist sogar möglich einen Vorabtausch zu erwirken. Das sind für mich von der Datensicherheit abgesehen wichtige Faktoren. Ich verwende seit Jahrzehnten WD My Passport als BackUp Medium und hatte noch nie einen Ausfall damit. Anders bei den 3.5" Serverplatten wo ich schon Fälle hatte innerhalb der dort üblichen 5 jährigen Garantizeit.
Und ich möchte mich Wiederholen: ich kaufe nicht bei windigen Ebayhändlern irgendwelche Lastwagenchargen ohne deutsche Garantie welche der Distributor nicht zur Garantieabwicklung annimmt. Das sind mir meine Daten und natürlich auch mein Geld allemal wert.
 
Deshalb:
 
1. Wenn ich ein Neuteil nutze ist es genauso gebraucht, wie wenn es von jemand anders gebraucht wurde.
2. Ich bin grundsätzlich gegen das Wegwerfen von Dingen, die noch tadellos nutzbar sind.
3. ich nutze auch sonst eher ältere Hardware, da deren Leistung mir völlig ausreicht.
zu 1: Bei Festplatten habe ich die Befürchtung, dass viele andere Menschen sie nicht so vorsichtig behandeln, wie ich es tue.
zu 2: Bei Festplatten ist die Frage, ob das einzige Backup Deiner wichtigen Daten oder das zweite Backup Deiner Filmsammlung gesichert wird.
zu 3: dagegen spricht nichts, aber HDDs sind heikel.
 
Deshalb:
Seagate ist der einzige Hersteller, der mit den FARM-Werten überhaupt eine zuverlässige Methode bietet, gefälschte "Neuware" zu erkennen. Dass es viel weniger Berichte zu WD und Toshiba gibt, liegt nicht daran, dass die nicht betroffen wären, sondern daran, dass eine zuverlässige Methode zur Erkennung fehlt.
Wenn überhaupt, dann ist das ein Argument für Seagate, nicht dagegen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben