Scharniere sind Verschleißteil

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
72.188
Wie ich kürzlich aus zuverlässiger Quelle erfahren habe, sind die Scharniere der Lenovo Notebooks durch Lenovo als Verschleißteil eingestuft worden. Damit unterliegen sie wie der Akku nur noch einer einjährigen Garantie.

Das dürfte in den meisten Fällen der Grund dafür sein, dass in letzter Zeit einige über den Lenovo Kundendienst ihr Scharnier auf Garantie getauscht bekamen (Notebook jünger, als ein Jahr) und andere vom Lenovo Kundendienst abgewimmelt wurden (Notebook älter, als ein Jahr).
 
Finde ich ganz ehrlich eine unverschämtheit, denn den Akku kann man einfach selbst tauschen, ohne dass damit die restliche Garantie beeinflusst wird.
Wenn ich die Scharniere selbst tausche, dann verfällt aber die Garantie... da sieht man mal wieder, wohin der Sparwahn führt...
 
Ich gehöre ja nicht zu denen, die dauern rumheulen, dass früher alles besser war. Aber gerade die Scharniere waren bei den Thinkpads nahezu immer über jeden Zweifel erhaben und saßen auch nach Jahren noch fest. Von Verschleiß war da selten bis nie was zu sehen. An manchen Stellen darf man an der Qualität nicht sparen, und die Scharniere gehören da bei einem Premium-Notebook eindeutig dazu.
 
wie ist denn diese Regelung genau? gilt das für aktuelle Modelle ab einem bestimmten Kaufdatum oder generell für alle TP´s?

meine Scharniere haben auch Spiel und ich würde diese gerne tauschen lassen. mein TP hat noch bis ende 2011 Garantieanspruch ist aber schon außerhalb der einjährigen Gewährleistung.
bedeutet das dass diese nicht getauscht werden?
 
Einfach an Servion wenden, die sollten das immer als Garantiefall regeln können.
 
Na ja Lenovo ist halt kein IBM sondern der kleine gelbe Mann und man sollte daraus vielleicht Konsequenzen ziehen. Bei mir glaube ich ist mit T60 Core2Duo die Messe fertig und so ein Teil kann wenn man kein Zocker ist die ganzen Büroanwendungen sicher bis 2015 ab und vielleicht gibt es ja dann wieder IBM. :D
Aber es sollte in der BRD doch auch dafür eine Gesetzliche Grundlage geben für Garantiebestimmungen.
Gruss
Freddy
 
Mornsgrans' schrieb:
Wie ich kürzlich aus zuverlässiger Quelle erfahren habe, sind die Scharniere der Lenovo Notebooks durch Lenovo als Verschleißteil eingestuft worden. Damit unterliegen sie wie der Akku nur noch einer einjährigen Garantie.
Gerade wegen der guten Scharniere kauft man doch ein ThinkPad (Abgesehen vom der Tastaturbeleuchtung und der genialen Cursorsteuerung.). Da ist eine einjährige Garantie ein Zumutung für den Kunden. Die sollten die Scharniere lieber etwas hochwertiger fertigen und mindestens 1.000 Tage (3 Jahre) Garantie darauf geben. Alternativ einen Display Auf- und Zu-Klapp Zähler einbauen;-)

Alternativ: De Scharniere müssten am Display von außen angeschraubt sein, dann könnten die Kunden diese Scharniere einfacher selber wechseln.

Gruß Flexibel
 
metacircle' schrieb:
Einfach an Servion wenden, die sollten das immer als Garantiefall regeln können.

Irgendwie müssen die das ja auch mit Lenovo abrechnen.

Na ja Lenovo ist halt kein IBM sondern der kleine gelbe Mann und man sollte daraus vielleicht Konsequenzen ziehen.

Sei froh, sonst wären ThinkPads wie noch Anfang der 2000er für die breite Masse unbezahlbar.
 
Innocent' schrieb:
Sei froh, sonst wären ThinkPads wie noch Anfang der 2000er für die breite Masse unbezahlbar.

Wenn es der Qualität gut tut, warum nicht?

"Hinten raus" hatte man doch früher mehr, weil man mehr bezahlt hat.

Qualität hat ihren Preis...
 
Was haben denn dieThinkpads früher so gekostet?
(grade so die leistungsstärkeren neuen Modelle im Vergleich)
 
X32 - Maximal: 2 GHz Pentium M, 2 GB RAM und zur Zeit 320 GB Festplatte - Herstellung seit 2005:
Haben neu um die 3.000 € gekostet. Gebraucht werden die je nach Ausstattung und Zustand heute so grob zwischen 125 ~ 300 € gehandelt. 2 GB RAM sind ja schon um die 60 € wert.

Gruß Flexibel
 
Wenn mir also ein Scharnier nach anderthalb Jahren aus Materialgründen durchbricht, muss ich das so lassen um die Restgarantie nicht zu verlieren?
 
Im ersten Schritt wird mangelhaftes Material verbaut, im zweiten das Material als Verschleißteil "geadelt" und im dritten der Kunde in den Arsch getreten.
Kann man machen, aber dann brauchen sie sich nicht wundern, wenn der Kunde gleich zu Acer greift.
 
Lenovo wird sagen: Lass das von einer Vertragswerkstatt reparieren, dann geht die Garantie nicht verloren.

Aber natürlich ist das dreist.
EIn Verschleissteil muss nach meinem Verständnis vom Anwender ohne Garantieverlust auszutauschen sein.
 
Abwarten: Wer weiss, ob er Recht hat und seine Quellen zuverlässig sind...
 
Drehen wir die Frage doch mal um. Du gehst ernsthaft davon aus ein Stahlscharnier zu brechen? Da wird wohl eher nur die Befestigung ausleiern. Und diese kannst du selbst wieder fest ziehen. Vorausgesetzt du kannst das Gehäuse soweit entfernen. Allerdings hab ich ein N200, welches schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die Scharniere sind straff, wie eh und je. Selbst der Akku hält noch sehr gut durch, obwohl es keine Ladeschwellen gibt. Also über Qualität kann man sich nicht beschweren. Nur Ersatzteile selber zu besorgen ist, wenn man nicht gerade jemanden findet der gerade ausschlachtet, quasi unmöglich. Das was es gibt ist unverschämt teuer.
 
...um mal etwas prduktive "Kritik" zu üben, anstatt in "Selbstbeweihräucherung" zu zerfließen...:

...nicht zuletzt die "Ausnutzung der Garantieleistung" für jedes "Kinkerlitzchen" fürht dazu, das weitreichende Garantieleistungen eingeschränkt werden: ...das TP ist eben eine "Maschiene", die der Abnuzung und dem Verschleiß unterliegt: ...wenn ich mir die Scharniere bei einem "Saturn-Billig-Notebook" ansehe, frage ich mich schon, wie das die ersten 3 Monate übersteht...

...wenn dann der Deckel des TPs sich um 1/2bes Grad bewegt, wird hier gleich ein Transporter samt Servicekraft im Blaumann angefordert: ...und man wundert sich, das diese "Pingelei" nicht ewig gutgeht, naja, naja...

...wenn ich sehe, bei welchen Kleinigkeiten teilweise hier im Forum über "Garantie oder nicht..." diskutiert wird, ...bin ich mir sicher, das die "Perfektions-Fetischisten" unter den TP-Usern die Masse der normalen User mit in den Abbgrund reißen wird... - ...und das bestimmt und garantiert auf Dauer...

Ein schöner Porsche kann lange Freude bereiten: ...wer auf Wertzuwachs und Polieren steht, der sollte sich nen Ferrari oder Lamborghini zulegen und dann nicht über die Kosten jammern...!!!

Hey Leute: ...beim nächsten Nobel-Juwelier könnt ihr euch ne Platinverschalung mit Goldtasten für euer TP bestellen: ...vergeßt aber nicht, euch die "Scharniere" noch mit Diamanten besetzen zu lassen: ...das kostet dann aber eben mal 80.000 Euro und ihr könnt euch darauf verlassen, das euer Juwelier die nächsten 10 Jahre freundlich grüßt und ALLES zu eurer Zufriedenheit erledigen wird...

...irgendwann hat man das Gejammer satt...: Nen TP ist immer noch Spitzenklasse und die Preise sind nicht grade schlechter geworden, genau, wie die Scharniere einfach die besten sind...

...ihr liegt, wie ihr euch bettet, sagte meine Ur-Ur-Großmutter schon vor 150 Jahren... MfG - Philosoph
 
@philosoph:
Was wolltest Du mit deinem Post mitteilen? Einen sinnloseren Beitrag hab ich hier noch nicht gelesen!
Die Scharniere waren bis zur T60 Serie IMMER erste Sahne!
Seit T60 gibts immer mal wieder Probleme damit. (bei meinem Gerät wurden die getauscht, da einer der beiden Hesteller einfach Mist gebaut hat und es welche gab die keine 6 Monate stabil waren)
Bei T61 nicht anders, wie es bei aktuellen Modellen ist weiss ich nicht. Auf jeden Fall darf das nicht so sein und es hat auch nichts mit jammern auf hohem Niveu zu tun!
Ein Display soll und darf nicht wackeln!

@stebar:
Es kam schon vor, dass die Scharniere gebrochen sind.
Aus Stahl sind die auch nicht!
Fest ziehen klappte bisher bei KEINEM Thinkpad!

EDIT: Wieso kann man nicht 2 Minuten nach dem posten den Beitrag ändern, ohne dass das unten steht.... Vllt. kann mal jmd das Zeitfenster hoch setzen....
 
Ich hab vor ein paar Tagen bei einem Ersatzteillieferanten gestöbert und zumindest bei meinem Modell sind die Scharniere Stahlarme, die links und rechts, vermutlich an das Display befestigt werden. Wie es im Original unter der Plasteabdeckung aussieht, weiß aber nicht. Im vorliegenden Fall kann ich auch keine Möglichkeit zum Nachziehen erkennen. Aber ich habe schon Bilder gesehen, wo die Verbindung verschraubt war.
Ich denke aber wenn es soweit ist, dass man da wirklich Hand anlegen muss, dann gönne ich mir doch mal ein neues Gerät.

http://www.ipc-computer.de/it-pi-n-..._fuer_Lenovo_3000_N200_0769_-pId-1758528.html
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben