WinXP auf Compact Flash Karte in X41 und X40 - kleines "how to"

adam-green

Active member
Registriert
5 Feb. 2006
Beiträge
2.527
Ich wurde gebeten ein kleines "how to" über meinen Einbau einer CF-Karte als Festplatte in meinem X41 und die Installation von Win XP Prof zu schreiben. Diesem Wunsch will ich hier nachkommen.

Die Hardware:
Um eine CF-Karte anstelle der 1,8 Zoll Festplatte nutzen zu können, braucht man zunächst einen Compact Flash auf IDE-Adapter. Ich habe diesen hier bei Ebay ersteigert:
http://think-wiki.org/index.php?title=Bild:Mini-ide-cf-adapter-1.jpg

Ich bin mir sicher, dass ähnliche Adapter auch funktionieren. Wichtig ist, dass sie einen 44-poligen IDE Anschluss haben, damit sie als Notebookfestplatte erkannt werden. Der Anschluss unterscheidet sich von dem der ursprünglichen Platte dadurch, dass die beiden Pin-Reihen am Rand fehlen, die für die "Master und Slave Jumperei" (Zitat tptux) zuständig sind.
Zu den Adaptern ist zu sagen, dass sie die Geschwindigkeit nicht bei 33,3 mb/s limitieren - auch wenn das u.a. die Verkäufer selbst behaupten. Ich habe hier einen billigen CF auf IDE Adapter, der auch UDMA 5 ohne Probleme beherrscht. Solange man keine Dual CF-Karte braucht, kann man daher imho auf die teuren Addonics Adapter verzichten.
Wer ganz sichergehen will erhält die Marken Adapter von Addonics hier:

Single (für X41, T43, R52 empfohlen, läuft aber auch in allen anderen TPs):
http://www.webconnexxion.com/raid/product_info.php?manufacturers_id=34&products_id=524

Dual (für alle TPs empfohlen, läuft aber nicht in X41, T43 und R52):
http://www.webconnexxion.com/raid/product_info.php?products_id=561{2}4

Im Moment läuft eine Sammelbestellung hier:
Sammelbestellung Addonics CF Adapter für X4* und andere

Im folgenden soll es um die Installation von WinXP auf den CF-Karten gehen. Ich hatte ursprünglich eine Karte von Sandisk (I.) und empfehle mittlerweile (Juli 2008 ) die Karten von Transcend (II.):
I. Sandisk Extreme IV Karten:
Als CF-Karte habe ich eine 8 GB Extreme IV von Sandisk gekauft. Die Karte hat laut Hersteller eine Übertragungsgeschwindigkeit von 40 mb/s. Realistisch bin ich auf 36,9 mb/s gekommen, was mir wegen der niedrigen Access time immer noch schneller vorkommt als HDs mit 7200 upm:

http://img127.imageshack.us/my.php?image=hdtunewn9.png

Die Installation:
Speziell Sandisk verkauft offenbar zwei unterschiedliche Versionen von CF-Karten. Im Gegensatz zu den Karten für den industriellen Einsatz sind die normalen Karten durch ein "Bit im Header" (Zitat bohni) als "removable devices" gekennzeichnet. Das kann man auch daran sehen, dass die Karten vom Bios nicht als HD, sondern eben als removable erkannt werden. Für die Installation von Windows bedeutet das, dass zwar alle Daten übertragen werden, aber die Installation nach dem ersten Neustart mit der Meldung "Medienfehler" abbricht, weil von der CF-Karte kein Win gebootet werden kann.

Das Programm atcfwchg.com hilft. Das Programm kann man auf Anfrage von Sandisk erhalten. Man kann es auch hier runterladen:
http://www.dynx.net/images/prog/
Es kann nur in einer Dos-Umgebung ausgeführt werden. Man muss also:
- die CF-Karte in einen CF-Karten Reader stecken und mit Fat32 formatieren
- auf die frisch formatierte Platte die atcfwchg.exe kopieren
- die CF-Karte in das Notebook einbauen (Achtung: An dieser Stelle gibt es für X41, T43 und R52 eine Besonderheit: Wegen deren PATA/SATA Bridge kann das Programm seinen Dienst hier nicht ausführen. Die CF-Karte muss also in einem anderen Notebook (z.B. einem X31 ;)) "behandelt" werden.
Zu erwähnen ist auch, dass der Einbau des Adapters in den Schacht nicht so einfach ist, da es keine Führungsschienen gibt. Es empfiehlt sich, mit der Taschenlampe nachzuschauen, was man tut.
- von einer Dos-CD oder eine Dos-Diskette booten (brennfähige Isos für Boot-CDs gibt es hier. Ich habe Freedos 1.0 genommen)
http://www.allbootdisks.com/download/iso.html
- auf Laufwerk C wechseln
- das Programm ausführen. Wenn man nur den Namen eingibt, zeigt es die Optionen. Das sieht dann so aus:

NAND Athens ID Drive Config Word (Fixed/Removable) Change Utility
Version 1.4.
Usage: <FileName> [Option]
Option
/P - Select Primary IO Mode.
/S - Select Secondary IO Mode.
/I XXXX
- Select 16-Byte Contiguous IO Mode.
- Where XXXX=IO Base Address in Hex.
/M XXXX YYYY
- Select Memory Mode.
- Where XXXX=Segment in Hex; YYYY=Offset in Hex.
/1 - Select Drive 1.
/F - Fixed Disk ID (default option).
/R - Removable Disk ID.
/? - This Help Menu.
For examples, <FileName> /P
<FileName> /S
<FileName> /I 380
<FileName> /M D000 0000

Nachzulesen ist das hier:
http://www.mikrocontroller.net/topic/79918

- der richtige Befehl um das "Bit im Header" zu ändern lautet: atcfwchg.exe /p /f (das steht für /primary /fixed)
- wenn alles klappt zeigt das Programm eine Erfolgsmeldung an: pass!
- jetzt wird die CF-Karte ins X41 eingebaut
- und von der WinXP Prof CD gebootet.
- Wichtig ist jetzt, dass Ihr die CF-Karte vor der Installation von WinXP 1. einmal löscht, 2. eine neue Partition erstellt (nur eine) und 3. diese neu mit NTFS (!) formatiert. Das habe ich durch Trial und Error rausgefunden. Alle anderen Varianten führen zum Medienfehler.
- Windows sollte sich dann vollständig installieren. Ihr habt es geschafft!! :)

II. Transcend 300x Karten:
Mittlerweile bin ich im X40 auf eine Transcend 300x Karte (16 GB) umgestiegen. Diese Karten sind noch einmal deutlich leistungsfähiger als die Sandisk Karten. Mit HD Tune bekomme ich konstante 45 mb/s (in der Praxis sind das immerhin 10 mb/s mehr). Aus der 300x Serie ist die 16 GB Karte unbedingt empfehlenswert, da sie wohl keine Geschwindigkeitseinbußen gegenüber den 4 GB und 8 GB Karten hat. De facto fährt das voll installierte Windows auf dem X40 jetzt in ca. 10 Sekunden vollständig hoch.

Die Installation der Transcend 300x ist denkbar einfach: Einfach Windows so installieren wie auf jede andere Festplatte auch. Die Transcend Karten befinden sich automatisch im "fixed" Modus wenn sie an eine IDE-Schnittstelle angeschlossen werden und werden daher von Windows automatisch als Festplatte anerkannt.

III. Allgemeines:
Error 2010
Speziell beim X41 erzeugt die CF-Karte den error 2010. Den kann man aber einige Sekunden nach dem booten einfach wegklicken. Evtl. hilft ein älteres Bios (Quelle thinkwiki) ihn zu beheben, was aber Nebenwirkungen haben kann. Man kann auch auf ein neueres Bios (ab 2.05) upgraden. Dann gibt es im Bios die Option, die Errormeldung abzuschalten. Sie erscheint dann zwar noch, verschwindet aber automatisch nach einer Sekunden. Für den Error verantwortlich ist eine SATA/PATA Bridge, die im X41 und im T43 zum Einsatz kommt (die Boards waren eigentlich für SATA ausgelegt, man wollte aber in der Modellreihe weiterhin IDE-Platten abverkaufen und behalf sich daher mit der Bridge).

Beim X40 gibt es diesen Error nicht. Das ermöglicht auch das Betreiben von zwei CF-Karten gleichzeitig mit einem Addonics Dual CF-Adapter.

Offene Fragen:
Noch zu klären wäre die optimale Einrichtung eines Systems mit einer CF-Karte, so dass diese vor allzu vielen Datenzugriffen geschont wird.

Soviel von mir erstmal. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Vielleicht könnt Ihr Eure Erfahrungen beitragen. Wenn es sich ergibt, pflege ich diesen Post im Sinne eines Sammelthreads.

Gruß, Jan.
 
Hallo Jan,

vielen Dank für die ausführliche Anleitung! Das wird sicherlich vielen helfen.

Werd mal schaun, ob ich das durchziehen kann, gerade weil ich nur das X41 und keine andere Möglichkeit habe, die CF zu "behandeln".

Beste Grüße
Rudi
 
RE: WinXP auf Compact Flash Karte im X41 - kleines "how to"

@adam-green
mal ne blöde Frage. Wo zeigt das BIOS vom X41 nicht HD sondern "removable devices" an?
Danke!

tptux
 
Jan, vielen Dank das Du meinem Wunsch gefolgt bist ;)

Zum Thema CF Karte schonen gibts wohl von Microsoft ein Tool, die EWF Treiber.
Diese leiten alle schreibbefehle ins Ram um, und je nach einstellung werden z.B. änderungen beim runterfahren auf die Karte geschrieben, oder auch nich.

Hier ein paar Links:
http://www.taunusstein.net/index.php?option=com_content&task=view&id=16&Itemid=29
http://infosys.beckhoff.com/index.p.../CX1000_SW/HTML/CX1000_OS_XPE_BEWFMgrV1.2.htm

für weiter Infos und die nötigen Datein google benutzen.

MfG, Sebastian
 
RE: WinXP auf Compact Flash Karte im X41 - kleines "how to"

Original von tptux
@adam-green
mal ne blöde Frage. Wo zeigt das BIOS vom X41 nicht HD sondern "removable devices" an?
Danke!

tptux
Unter startup -> boot -> und da dann in der Auflistung der "boot priority order". Nach dem Ausführen des Programms erkennt er die Sandisk als IDE HDD0: SanDisk SDCFX4-81**

Einiges von dem Dank, den ich hier ernte muss ich übrigens an Bohni zurückgeben, der mir bis mitten in die Nacht bei der Installation geholfen hat ;)

Gruß, Jan.
 
Ich muss dann auch nochmal wegen der "Behandlung" in einem anderen Notebook nachfragen:

Was für einen Anschluss braucht man denn da in dem anderen Notebook, um das Ganze durchziehen zu können?

Vielen Dank!
 
Danke für die Zusammenstellung. Kann's kaum erwarten, dass der Adapter an Land kommt.

EDIT

Vielleicht wäre der Thread sogar als Sticky interessant, da den X4* ja immer das Plattenproblem nachgesagt wird.
 
RE: WinXP auf Compact Flash Karte im X41 - kleines "how to"

Original von adam-green

Offene Fragen:
Speziell beim X41 erzeugt die CF-Karte den error 2010. Den kann man aber einige Sekunden nach dem booten einfach wegklicken. Evtl. hilft ein älteres Bios (Quelle thinkwiki) ihn zu beheben, was aber Nebenwirkungen haben kann.

Im Bios gibt es unter Startup die Option Boot after message for HDD compatibility without having to press ESC, wenn man die auf Continue stellt, verschwindet die 2010-Meldung nach etwa einer Sekunde.

Meine 8GB SanDisk Extreme IV CF-Karte wurde heute geliefert. Unter Windows wurde die Karte schon als Festplatte erkannt, als ich sie per ATA-USB Adapter angeschlossen hatte. Mit Acronis TrueImage habe ich eine frische Installation mitsamt dem MBR von einem Festplattenimage direkt auf die neue CF-Karte kopiert und konnte gleich ins WinXP booten.
Im normalen Betrieb ist der Laptop nun absolut lautlos und genau so schnell, wie ich es von einem aktuellen Laptop erwarte. Hier und da merkt man zwar, dass nur ein 1,5GHz SingleCore drinsteckt, aber das macht nix.

Insbesondere der Seitenaufbau von FireFox ist enorm schnell, vergleichbar mit meinem PC mit 3,2 GHz c2d und 7200rpm Festplatte.
Die Bootgeschwindigkeit von Windows ab Anmeldesrceeen ist atemberaubend schnell. Benschmarks kann ich bei Bedarf posten.

Es wäre wünschenswert, dass Lenovo ein Bios mit überarbeiteten Optionen herausbringen würde, da der laute Beep und die Fehlermeldung beim Einschalten keinen schönen Eindruck machen.

Nach meinen ersten kurzen Erfahrungen bin ich sehr zufrieden mit meiner Investition.

Servus,
Kai
 
RE: WinXP auf Compact Flash Karte im X41 - kleines "how to"

Original von traveller

Im Bios gibt es unter Startup die Option Boot after message for HDD compatibility without having to press ESC, wenn man die auf Continue stellt, verschwindet die 2010-Meldung nach etwa einer Sekunde.

Danke! Mein Bios hatte die Option nicht, weil es noch zu alt war. Ab Version 2.05 gibt es aber diese Option. Die Medlung verschwindet sehr schnell.

Gruß, Jan.
 
Hallo adam-green,

hatte es schon lange vor, die 8GB CF-Karte und der CF-Adapter lagen schon eine Weile rum. Nur war irgendwie keine Zeit, es ging auch beim ersten Mal nicht so einfach wie erwartet, obwohl ein US-Kollege es (dank einer Industrie-Version der CF-Karte wie ich jetzt weiß) sofort hinbekommen hatte.

Deine Anleitung (1A) hat mich dann dazu gebracht, es über die Feiertage zu versuchen.

Hauptproblem war wirklich, die CF-Karte XP als Festplatte unterzuschieben. Habe mehrere Anläufe mit diversen DOS-Versionen und auf verschiedenen Rechnern gebraucht, bis es paßte. Zum Schluß ging es dann mit DOS 6.22 und auch DR-DOS 7.0, allerdings habe ich es am X40 nicht hinbekommen, mußte meinen PC-Oldie aktivieren (ASUS XP55-Board mit Pentium 1).

8GB sind für X40 mit XP etwas knapp, werde mal versuchen, eine 16GB oder 32GB Karte von einer Dienstreise mitzubringen.

Insgesamt aber eine prima Lösung, so wird mir mein X40 noch eine Weile erhalten bleiben, die vor einem Jahr gebunkerte Reservefestplatte kann ich jetzt ruhigen Gewissens verkaufen.

Gruß

ATh.
 
@traveller:

Du hast also auf die ganze Prozedur mit dem DOS-Tool etc. verzichtet und die CF-Card wurde sofort von XP als HDD erkannt und läuft?

Ich habe ein X40, funktioniert das da alles genauso? Jedoch gibt es diesen Error 2010 bei X40 nicht odeR?

Gruß

André
 
Den Dual Adapter von Addonics gibt es übrigens auch auf dieser Seite des großen Teiches.
Hab einfach mal angefragt und dies ist der Händler für Europa:

http://www.webconnexxion.com/raid/product_info.php?cPath=82_102&products_id=561

Hab den Adapter auch schon hier liegen. Werde mir aber ne passende CF Karte erst nächste Woche holen da ich mich genau kenne und dann garnicht mehr für die anstehenden Klausuren lerne ;)

Aber dann werde ich berichten wie es bei mir klappt.
 
Lohnt sich das überhaupt mit der CF-Karte anstelle einer HD?

Normalerweise überleben Flash-Speicher doch im Gegensatz zu Festplatten massiv weniger Schreib- und Lesezugriffe, soweit ich mich erinnern kann.
Und wenn die CF-Karte immer nach nem halben Jahr futsch is, dann is der Aufwand in der Relation zum Nutzen meines Erachtens nach dann doch relativ hoch...

Habt ihr da konkrete Zahlen oder Vorstellungen, wie lange das problemlos läuft?

Ansonsten ein sehr schöner Ansatz, dem "4200rpm-Flaschenhals" ein Schnippchen zu schlagen! :)
 
@ cyberjonny: Ich nutze meine CF-Karte jetzt seit 3 Monaten und habe noch keine Probleme. Und das bei NTFS-Formatierung. Allerdings ist das natürlich noch kein richtiger Langzeittest.

iirc haben die CF-Karten Sektoren, die einspringen, wenn es einen Ausfall gibt. Mit diesem Defektemanagement sollten sie min. so lange halten wie HDs (die im Übrigen auch nicht ewig halten).

Dazu ein Zitat:
Wie effizient das Defektmanagement und die Verteilung der Daten funktioniert, zeigt ein Versuch im c't-Labor: Wir haben probiert, einen USB-Stick mit Flash-Speicher gezielt kaputt zu schreiben. Aber selbst nach 16 Millionen Schreibzugriffen auf ein und dieselbe Datei konnten wir keine Fehler feststellen.
Quelle:
http://www.heise.de/ct/06/23/136/

Imho kommt die Legende von der schlechten Halbwertszeit noch aus der Anfangszeit der Flashtechnologie als es noch kein Defektemanagement gab.

Gruß, Jan.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben