W530 SSD nachrüsten

thinkpadw

New member
Themenstarter
Registriert
16 Juni 2014
Beiträge
45
Nabend,

bei meinem W530 zeigt mir Windows seit gestern eine Fehlermeldung an wo drinsteht das ich so schnell wie möglich alle meine Daten sichern soll und die Festplatte reparieren/austauschen lassen muss.
AIDA64 zeigt im S.M.A.R.T. der Festplatte folgendes an: ID: 05 - Reallocated Sector Count - Daten: 1854 - Status: Vorfehler: Bevorstehender Datenverlust droht!

Da ich denke das man diesen Hinweis ernst nehmen muss, (Bitte korrigieren wenn nicht), möchte ich mir nun eine SSD kaufen und diese durch die (defekten) HDD austauschen.

Nun wollte ich mir diese SSD kaufen und fragen ob ich diese Problemlos austauschen kann: "256GB Samsung 850 PRO 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC Toggle (MZ-7KE256BW)"

Ich wollte den Laptop wirklich nur mit der SSD betreiben OHNE HDD
Wo die SSD's neu waren hat man ja immer gesagt "auf die SSD kommt nur Windows und Programme etc unbedingt auf die HDD"

Ist das immer noch gültig oder sind die neuen SSD mit den Schreibzyklen nun ausgereift, sodass man diese ohne HDD betreiben kann?

Wäre um Tipps dankbar.
 
Man hat das damals gesagt, weil die SSDs einfach super klein waren :)

Kauf dir eine passende SSD und freu dich über die Performance ;)

Ich hab meherer 840er Pros im Einsatz und ich schone die absolut gar nicht. Selbst meine ersten SSDs (30-60gb) die schon einige Jahre aufm Buckel haben laufen noch problemlos.

Die Technik ist gut .. aber nen Backup! ist nie verkehrt :)

Die 850er sollte passen :) Und ja die Warnung solltest du wirklich ernst nehmen ;)

Grüße
 
Generell ist diese Annahme ist noch gültig - nur da die neuen Pro SSDs von Samsung (AKA auch die 850) einiges mehr aushalten sollen von den Schreibzyklen her -> Quelle Heise.

Sofern du die Möglichkeit hast, DATEN schnellstmöglich sichern... Garantie besteht bestimmt noch auf dem W530, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die Annahme ist nicht gültig!

Ich sehe täglich einige SSDs die einige viele GBs hin und her schreiben und die Problemlos auf einige TBs kommen.

http://www.hardwareluxx.de/index.ph.../32186-haertetest-was-haelt-eine-ssd-aus.html

Bei ~30gb/Tag schreiben hält ne SSD 40 Jahre .. was will man mehr ;)

Die alten SSDs haben vllt keine 40 Jahre gehalten, aber 5-10 Jahre schaffen die auch bei 30gb/Tag.

Die Schreibzyklen sind völlig wurst .. die SSD Controller verteilen das so gut, das jede Zelle nur minimal belastet wird .. und jede Zelle macht einige Tausend zyklen mit :)

Grüß0e
 
Selbst wenn es in dem Artikel von Heise etwas weniger Daten sind, die man täglich hin- und herschieben kann, reichen sie für einen Normaluser vollkommen aus.
Zitat von Heise:
Stand: 18.06.2014 18:12
SSDs sind oft robuster als versprochen
Typische Werte für Client-SSDs sind 35 TBW oder mehr; dann könnte man über einen ...Zeitraum von knapp fünf Jahren täglich 20 GByte an Daten schreiben.


Das reicht aus und ein Backup sollte doch für jeden verantwortungsvollen Nutzer Pflicht sien.

Gruß in't Huus

gatasa
 
Die Entscheidung ist gefallen. Es wird die Samsung 850 Pro mit 256GB als nachfolger meiner defekten HDD.
Ich denke in Sachen Zuverlässigkeit haben die SSD's ab sofort die Nase vorn. Der Artikel von blafoo (hardwareluxx.de) bestätigt dies.

@ Prosper: An die Garantie hatte ich gar nicht gedacht. Der Laptop ist seit 08-2012 in Betrieb und sollte noch Garantie haben.
Meint ihr ich bekomme eine Austausch HDD, welche ich dann bei eBay verkaufen kann ?
 
Sehr gute Wahl :thumbup:. Die Samsung 850 Pro hat eine Garantiezeit von 10 Jahren. Die Samsung 840 Pro eine Garantiezeit von 5 Jahren.

Du solltest den Garantiestatus online abfragen können. Auch das LSC zeigt dir die Garantie an.
 
Garantie ist noch gültig.
Hab versuch mich beim IBM Electronic Service Call zu registrieren mit folgender Fehlermeldung:
Ihre Anforderung kann leider nicht verarbeitet werden. Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Wie kann ich denn jetzt ein unkompliziertes Ticket erstellen um eine Austausch HDD zu erhalten ?
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit sowas gemacht und kann Tipps geben ? :)

Danke im Voraus.
 
Ruf mal bei Servion an .. bei denen eröffne ich eigentlich immer meine Supportcalls :)

Grüße
 
Servion, das klingt mir nach einem Dienstleistungsunternehmen die den Garantieservice nicht umsonst machen ?

Direkt über Lenovo wäre bestimmt besser, weil Servion dies im Endeffekt auch über Lenovo abwickeln muss.
Lieg ich da falsch ?

edit: Im Garantiezeitraum sind wir Partner der Hersteller Fujitsu, Lenovo und Toshiba.

sorry :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servion, das klingt mir nach einem Dienstleistungsunternehmen die den Garantieservice nicht umsonst machen ?
Doch doch..machen die; und du hast gleich noch einen deutschsprechenden Ansprechpartner.
Ich hatte bei einem SL 510 ebenfalls eine defekte HDD, die von Servion innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht wurde - einschliesslich Wiederherstellung sämlicher Werkseinstellungen..
Guter Laden:thumbup:

LG
Tom

edit: too late
 
eine gute alternative ist esc+. da meldet man sich an, macht einen service case auf, schreibt kurz, was sache ist und wenige tage später (z.t. auch innerhalb von 24h) hat man einen neue hdd. die alte lässt man dann per ups abholen. vorteil: keine warteschleife und keine verständigungsprobleme, wie bei der hotline.
 
Ich hab mal eine eMail-Anfrage an Servion gesendet. Telefonisch war keiner zu erreichen.

Meine Festplatte sende ich aber nur ungerne raus, da diese nicht verschlüsselt ist.
Ich mach das lieber selbst.

@yatpu:
Bei esc+ konnte ich mich nicht registrieren. (Fehler auf der Homepage)
 
wenn du von lenovo eine ersatz-platte bekommst, musst du die alte einschicken oder die neue bezahlen. oder du hast eine entsprechende garantieoption gewählt, die dir erlaubt, die hdd nach dem tausch zu behalten.
wenn du die hdd nicht rausrücken möchtest, ist es besser die hdd einfach zu vernichten und den service nicht einzuschalten.
schon alleine wegen sowas lohnt es sich seine daten zu verschlüsseln. raucht die hdd ab, sind die daten auch dann sicher, wenn man die platte tauschen lässt.
 
Da deine HDD aber ja NOCH einigermaßen läuft, kannst du ja - nachdem du deine Daten auf die SSD übertragen hast - die Daten auf der HDD schreddern.
 
Ich glaub auch ich lass das lieber mit der Garantie.

Hätte zwar ohne den defekt der HDD niemals auf ne SSD umrüsten wollen, aber ich werd's ja nicht bereuen :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben