Die Diskussion gibt es hier immer mal wieder im Forum. Über die Suche findest du garantiert einiges. Aber ich fasse mal in Kurzform zusammen:
- Grundsätzlich ist es egal, welche du nimmst - Hauptsache du nimmst welche.
- Wärmeleitpads sind schlecht und nur gut, um Abstände zu überbrücken. Nimm auf jeden Fall Paste!
- Wichtiger als die beste Wärmeleitpaste ist es, diese richtig aufzutragen. Gleichmäßig und überall verteilt aufbringen, je dünner desto besser - so lange überall welche ist. Die Methode mit dem dicken Kleks in der Mitte, der sich durch den Kühler verteilt, ist dabei eher schlecht. Besser z.B. mit einer Kreditkarte vorher dünn verteilen.
- Ultrateure Wärmeleitpasten bringen manchmal noch 2-3°C oder sogar hoch bis 5°C - wobei ich dann eher glaube, dass die alte schlecht aufgetragen war. Aber ist es nicht egal, ob die CPU nun 46°C oder 48°C hat? Dafür würde ich mein Geld nicht ausgeben.
- Wichtiger ist, dass die Wärmeleitpaste nicht austrocknet. Früher oder später tut das wohl jede, aber schon so manche ultrateure High-End-Paste hat nach 2-3 Jahren schon den Geist aufgegeben, während andere quasi ewig halten.
- Ich setze Arctic Silver 5 ein. Keine ganz billige, aber so eine Tube hält bei mir quasi ewig und selbst die älteste Tube, die ich habe (ca. 10 Jahre alt) ist noch immer nicht eingetrocknet. Genau so wenig wie mir bisher auch kein einziger Auftrag der Paste auf einer CPU eingetrocknet ist. Das kann man von anderen Pasten nicht behaupten. Der Euro mehr ist es mir definitiv wert, dass ich nicht alle 2-3 Jahre in allen Rechnern/Laptops die Paste auswechseln muss, sondern einfach Ruhe habe. Auch wenn es inzwischen Pasten gibt, die günstiger sind und eben 2-3°C besser. Aber halten die auch so lange?
Du wirst hier aber bestimmt noch andere Aussagen hören
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Das ist ein kleiner Glaubenskrieg.