Warum Linux? Argumente für Linux in Kinderhand

lezard

New member
Themenstarter
Registriert
27 Sep. 2010
Beiträge
1.571
Warum nimmt man Linux für Kinder zum "System kennenlernen"?

Später im Beruf kommt man doch nie wieder mit Linux in Berührung, warum nicht ein Standardwindows nehmen?

Interessiert mich als Vater einfach mal, die Argumentation. Denn darum geht es doch: Argumente FÜR Linux in KINDERhand.

Ist es letztlich nur der oft gesagte "Blick über den Tellerrand", der für Linux spricht?


-edit-

btw: ich wollte diesen Beitrag eigentlich gar nicht als eigenen Fred haben, aber die Diskussion ist sicher nicht verkehrt. Danke @ moronoxyd ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Netzwerk läuft sind Windows 7/8 sehr gut darin, die notwendigen Treiber online zu finden.
Aber auch da muss die Hardware schon etwas älter und verbreiteter sein, hatte bisher fast immer etwas, das Windows 7 nicht gefunden hat (auch online). Allerdings trifft das auch in einem ähnlichen Maß auf Linux zu.

Ach nee? Nach einem Kernelupdate muss ich auch Linux neustarten.
Gut, da gebe ich Dir Recht. Allerdings ist das auch nur ein Neustart und nicht bei jeder Distribution. Bei einer Net-Install wird z. B. oft direkt der aktuelle Kernel installiert.

Wenn ich Windows neu installiere mache ich maximal 3 Neustarts. (Ja, das ist noch mehr als bei Linux, aber nicht so viel, wie du behauptest.)
Wenn ich das nachrechne, brauche ich mindestens 4, zumindest wenn ich wirklich alle Updates installieren möchte.

  1. Neustart nach Treiberinstallation (Netzwerk, Chipsatz), Neustart bei Grafikkartentreiber/Anwendungen/etc. spare ich sowieso schon.
  2. Einige Updates, teilweise Service Pack 1 (wenn die DVD noch älter ist). Die Updates ließen sich noch nie alle auf Anhieb installieren, da sie wohl Abhängigkeiten zu anderen Updates haben.
  3. Noch mehr Wald- und Wiesenupdates, siehe 2.
  4. Restliche Updates.
Schlimm ist vor allem, dass zwischen den Neustarts durch die Installation der ganzen Updates immer einen Haufen Zeit vergeht, in der man regelmäßig nach dem PC schauen muss.

Etwas eleganter könnte man das Ganze gestalten, wenn man ein "Updatepack" nimmt. Allerdings gehöre ich zu den Leuten, die Fremdquellen vermeiden wollen, solange es nicht zwingend erforderlich ist.


Grüße
Thomas
 
Habe jetzt Lubuntu als Dualboot installiert, bin damit hier im Forum, habe Trackpoint-Configure installiert, möchte Seamonkey installieren.

Ist natürlich nicht im Software-Center drin, was nun? Doch am Paketmanager vorbei installieren?

DAS sind genau die Probleme, die nerven. Ein Allerweltsprogramm wie Seamonkey zu installieren geht nicht mal eben so.

Und wie erkenne ich analog zum Gerätemanager, ob Linux alle Devices erkannt und keine "Ausrufezeichen" hat?

-edit-

habe Seamonkey.tar.bz2 in /tmp/seamonkey entpackt und von dort gestartet. Da gehört es aber nicht hin, wo soll man es hintun?

Was macht man denn generell, wenn das Software-Center nicht die gewünschten Pakete anbietet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TE,

Du bist auf dem besten Wege die Vorteile vom dem deb Paketsystem zu elimienieren. Zudem betrachte ich Lubuntu 13.10 für "Anfänger" als nicht ideal.

Du solltest deine innere Abneigung gegen Linux ablegen. Mit der jetzigen Einstelling solltest Du bei Windows bleiben.
Mit Hauruck wird das nichts.

Am Paketssystem vorbei zu installieren gibt oft Probleme, damit sind Anfänger überfordert.

Nimm besser Kubuntu 12.04 LTS oder Ubuntu 12.04 LTS, das ist einfacher. Beide Versionen sind ausgereifter und laufen stabiler. Der Windowsadministrator nimmer natürlich eine Betaversion.

Wenn etwas nicht in den Paketquellen ist hast Du die falsche Distri gewählt.
Für Seamonkey gibt es bestimmt eine Alternative.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt Lubuntu als Dualboot installiert, bin damit hier im Forum, habe Trackpoint-Configure installiert, möchte Seamonkey installieren.

Ist natürlich nicht im Software-Center drin, was nun? Doch am Paketmanager vorbei installieren?

DAS sind genau die Probleme, die nerven. Ein Allerweltsprogramm wie Seamonkey zu installieren geht nicht mal eben so.

Und wie erkenne ich analog zum Gerätemanager, ob Linux alle Devices erkannt und keine "Ausrufezeichen" hat?

-edit-

habe Seamonkey.tar.bz2 in /tmp/seamonkey entpackt und von dort gestartet. Da gehört es aber nicht hin, wo soll man es hintun?

Was macht man denn generell, wenn das Software-Center nicht die gewünschten Pakete anbietet?

Wurde ja weiter vorne schonmal erläutert:
Du wirst bei *buntu fast immer im wiki (wiki.ubuntuusers.de) fündig.
Für Seamonkey zuerst apturl installieren http://wiki.ubuntuusers.de/apturl
Dann dem Wiki folgen http://wiki.ubuntuusers.de/SeaMonkey

Auch wenn es schon einiges an Feedback zur Ausgangsfrage gab, darf ich auch noch meine Meinung hinzuwerfen:
Ich habe in jungen Jahren (glaube da war ich 14) den ersten Kontakt zu Linux gehabt, und zwar als mein Bruder SUSE (damals noch im Laden gekauft mit ca 800Seiten Handbuch und 8CD's) auf unseren Rechner installiert hat (Hintergrund war linuxinteresse seinerseits und die tatsache das SUSE im Vergleich zu WIndows deutlich günstiger war).
Später kam dann mit dem neuen PC wieder Windows, aber linux blieb eigentlich immer im dual boot und wurde mal mehr, mal weniger genutzt.
Mittlerweile bin ich (seit dem Studium) wieder vollständig umgestiegen und verwende nur noch linux (wenn es produktiv sein muss, zocken immernoch auf WIndows).

Im Nachhinein muss ich sagen, dass dieser Kontakt mit Linux mein Interesse für PCs, Hardware und IT generell geweckt und gefördert hat, denn gerade zu der Zeit, als unter linux noch deutlich weniger OOT lief und mehr "gefrickelt" werden musste hab ich mich stark damit beschäftigt.
Und dieses Interesse ist geblieben.

Linux schadet also sicher nie.
Wenn die Kid's jünger sind ist es (in meinen Augen) sicherer (Viren, versehentliche Installationen), und später kann es das interesse wecken. Ganz abgesehen davon, werden deine Kinder früher oder später sowieso das Benutzen was ihnen gefällt...
sei es Win, Linux oder iOS...

Edit:
Wie wäre es denn damit...
bestens geeignet für Kinder ^^
http://hannahmontana.sourceforge.net/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TE,

Du bist auf dem besten Wege die Vorteile vom dem deb Paketsystem zu elimienieren. Zudem betrachte ich Lubuntu 13.10 für "Anfänger" als nicht ideal.
...
Am Paketssystem vorbei zu installieren gibt oft Probleme, damit sind Anfänger überfordert.
...
Nimm besser Kubuntu 12.04 LTS oder Ubuntu 12.04 LTS, das ist einfacher.

Seamonkey gibt es in keiner Ubuntu Paketquelle mehr.
Zitat Wiki:
"SeaMonkey war bis Ubuntu 11.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten."
 
Warum darf ich nicht das nehmen, was ich will? Ich möchte Seamonkey und keine Alternative.

Seamonkey gibt es für Linux, es läuft auch schon auf meinem Lubuntu, aber nicht per Paketmanager.

Ich kann mir ja nicht die Distri nach den Paketquellen aussuchen. Das ist genau das, was ich weiter vorne im Thread schon sagte: irgendwer legt fest, was in den Paketquellen ist und was nicht. Das kommt mir vor wie "1984".

Und dann kommt jemand wie ich und soll dann ein alternatives Programm nehmen, obwohl es für Linux existiert? Nein.

apturl ist drauf, wenn ich auf der genannten Seite http://wiki.ubuntuusers.de/SeaMonkey

auf "jetzt installieren" klicke, werde ich nach der Anwendung gefragt, welche diesen Link öffnen soll. Wo finde ich denn apturl, um es zuordnen zu können? Ein Verzeichnis "Programme" gibt es ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TE,

noch flexibler bist Du mit Gentoo. Das hast Du maximale Kontrolle.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
apturl ist drauf, wenn ich auf der genannten Seite http://wiki.ubuntuusers.de/SeaMonkey

auf "jetzt installieren" klicke, werde ich nach der Anwendung gefragt, welche diesen Link öffnen soll. Wo finde ich denn apturl, um es zuordnen zu können? Ein Verzeichnis "Programme" gibt es ja nicht.
Habe leider selber kein *buntu daher muss ich raten :D ...
Du versuchst das ganze unter Firefox?
Ansonsten kannst du als Anwendung dies hier zu ordnen: /usr/bin/apturl

Wenn firefox und es geht nicht:

die Pseudo-Adresse about:config aufrufen
einen neuen String mit dem Namen network.protocol-handler.app.apt erstellen
als Wert /usr/bin/apturl eintragen

Zur allgemeinen Thematik:
Es stimmt schon, manchmal ist es etwas blöd wenn man eine Software braucht und diese in keiner Paketquelle zu finden ist.
(Hat mich auch schon manches mal viel Zeit und Ärger gekostet).
Auf der anderen Seite gibt es dafür meist gute Gründe.... der Nachteil unter Linux ist eben u.A. die große Vielfalt an Distro's (und gleichzeitig auch das tolle).
Man konnte sich bislang (und das wird auch nie passieren) auf keinen richtigen Standart für Paketmanager einigen (bzw. Pakete). Dazu kommt das sich die Distros in vielen anderen Dingen unterscheiden.
Hier reicht es eben nicht, eine .exe bereit zu stellen, sondern der Anbieter muss für jeden Paketmanager eine Datei anbieten (.deb , rpm , ...).
Wenn er dies nicht kann oder will muss er eben darauf bauen, dass dies die Community oder die Distro selbst macht. Im falle von SeaMonkey:
Dies wird nicht mehr aktiv Weiterentwickelt. Somit ist von seiten Mozillas sicher kein Interesse dies an neue Distros anzupassen, genauso allerdings wollen die offiziellen Paketquellen diese Aufgabe nicht übernehmen, denn dann müssten SIe sich ja aktiv bemühen dass die Software auf neu erscheinenden Systemen einwandfrei läuft (also bugfixing im Auftrag von Mozilla anbieten)...

Auch hier der Verweis: bei Windows ist das nicht anderst, allerdings gibt es hier nicht so viele Unterschiedliche Versionen, also merkt man das nicht so oft (wobei ich hier auch schon öfters probleme hatte alte Programme zum laufen zu bringen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Haase,

Vespa 50 Special @ 1,4 PS

Nur 1,4 PS, wie kommt das?
 
Die Vespa 50 Special hatte doch meine ich nur 1,4 PS, ich hatte selbst mal eine.

apturl sagt mir "virtuelles Paket" bei apt://seamonkey und steigt aus... toll, und schon bin ich in der Konsole wie unter DOS... :facepalm:

Wenn ich also kein deb, rpm oder sonstwas habe, was mache ich mit dem ausgepackten tar.bz2?

Einfach nach /usr/bin/seamonkey kopieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
...apturl sagt mir "virtuelles Paket" bei apt://seamonkey

Toll, und schon bin ich in der Konsole wie unter DOS... :facepalm:
Nicht verzagen, das wird schon ;-) ... sowas kommt vor. (Wer sagt Linux geht komplett ohne Konsole der lügt.... mann muss nicht mehr so viel machen wie früher aber manchmal lässt es sich nicht vermeiden.
Versuche mal diese möglichkeit:
Terminal / Shell / Konsole öffnen und
Code:
sudo apt-get install seamonkey
eingeben.

Nur 1,4 PS, wie kommt das?
Das kommt von einem kleinen Zylinder der > 50ccm hat ;) ... ist nicht viel, bringt aber viel Spaß :cool:
 
Nicht verzagen, das wird schon ;-)
Versuche mal diese möglichkeit:
Terminal / Shell / Konsole öffnen und
Code:
sudo apt-get install seamonkey
eingeben.

dann bekomme ich die Antwort: Paket seamonkey nicht verfügbar.

Ich habe Seamonkey doch, was mache ich nun damit, wo packe ich es hin?
 
Nicht verzagen, das wird schon ;-)
Versuche mal diese möglichkeit:
Terminal / Shell / Konsole öffnen und
Code:
sudo apt-get install seamonkey
eingeben.

dann bekomme ich die Antwort: Paket seamonkey nicht verfügbar.

Ich habe Seamonkey doch, was mache ich nun damit, wo packe ich es hin?
Ich ziehe mir gerade lubuntu... wie gesagt, habe eine andere Distro, da weis ein ubuntu user sicher mehr wie ich ;).

Bin gerade am überlegen woran es liegen könnte....
Evntl. noch ein
Code:
sudo apt-get update
.... vielleicht muss er erst die Paketliste laden.

Zu der Datei die du hast (die .tar) .
Das ist "theoretisch" möglich. Allerdings ist es bei dieser Art der Installation notwendig, dass du alles selbst machst. D.h. du musst alle Dateien an die richtige Stelle legen, verknüpfungen erstellen usw. das würde ich dir gerne ersparen (vor allem da ich hier nicht weiterhelfen kann ;-) ).
Das ist nicht mit einer .exe zu verwechseln. Das gegenstück zur .exe wäre ein .deb ....

Edit:
Ich glaube ich komme der Sache näher ^^ ...
Versuche mal folgendes:
Code:
sudo add-apt-repository ppa:bratherlui/seamonkey
Danach:
Code:
sudo apt-get update
Dann müsste:
Code:
sudo apt-get install seamonkey
funktionieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich extra eine populäre, aber leichtgewichtige *buntu-Distro genommen und habe selbst dort schon Trouble. Putzig alles.

Bin die ganze Zeit mit Lubuntu und Seamonkey (noch in /tmp/seamonkey) hier im Forum.

apt-get update hat auch nichts gebracht
 
Da habe ich extra eine populäre, aber leichtgewichtige *buntu-Distro genommen und habe selbst dort schon Trouble. Putzig alles.
...
Na wenn du dir auch genau die Software aussuchst die da Probleme zu machen scheint ;)....
Aber wie schon gesagt: So etwas kann einem auch bei Win Software passieren. Und grundsätlich bestätigen Ausnahmen die Regel. Denn "normalerweise" ist es wirklich komfortabler unter linux...
 
Warum darf ich nicht das nehmen, was ich will? Ich möchte Seamonkey und keine Alternative.

Seamonkey gibt es für Linux, es läuft auch schon auf meinem Lubuntu, aber nicht per Paketmanager.

Ich kann mir ja nicht die Distri nach den Paketquellen aussuchen. Das ist genau das, was ich weiter vorne im Thread schon sagte: irgendwer legt fest, was in den Paketquellen ist und was nicht. Das kommt mir vor wie "1984".
Okay, das würde mich jetzt auch kurz ärgern. Seamonkey sollte eigentlich zu den Standards gehören. Aber das ist wohl Ubuntu geschuldet, die m. E. in keine gute Richtung abdriften.

Aber egal... der "korrekte" Weg wäre dann, das entsprechende PPA für Seamonkey zu aktivieren. (Gehe mal davon aus, dass es das gibt.) Es bleibt halt nicht aus, dass für das eine oder andere ein weiteres Repo aktiviert werden muss. Das macht man einmal (geht ja kinderleicht), und dann ist Ruhe...
 
...
Aber egal... der "korrekte" Weg wäre dann, das entsprechende PPA für Seamonkey zu aktivieren. (Gehe mal davon aus, dass es das gibt.) Es bleibt halt nicht aus, dass für das eine oder andere ein weiteres Repo aktiviert werden muss. Das macht man einmal (geht ja kinderleicht), und dann ist Ruhe...

Genau das versuchen wir gerade. ABer ich als Fedora-User bin hier keine große Hilfe (wobei mein letzter weg funktionieren müsste) Siehe hier
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben