DVB-T am T61 - unter elementaryOS (Ubuntu)

ThinkNik

New member
Registriert
18 Feb. 2009
Beiträge
618
'Nabend Freunde,
mein Vater möchte nun auch DVB-T Empfang am T61 haben.

Aktuell ist elementaryOS installiert (basiert auf Ubuntu). Ein Wechsel zurück zu Windows möchte ich eigentlich vermeiden. Meine Fragen:

-Welche Hardware brauche ich? (reicht das "günstige"? Muss es ein bestimmer Chipsatz sein o.ä.? Gibt ja Angebote von 12-60€)
-Welche Software? (Möchten eigentlich nur TV schauen, aber nichts aufnehmen)

Grüße,
ThinkNik
 
Uhh das wird richtig kompliziert. Die etablierten Hersteller haben alle die Unterstützung für den Pinguin mehr oder minder eingestellt. Versuch mal ob Du einen Avermedia Volar der ersten Generation ranbekommst. Der wird OOB unterstützt. Ansonsten besteht bei den älteren Terratec Sticks eine gute Chance das da was läuft.
 
die hersteller haben bisher doch noch nie viel für linux getan:huh:
die treiber schreiben andere leute. es werden etliche sticks unterstützt, aber eben nicht alle. ich hab hier einen terratec cinergy t-stick rc in gebrauch. der war billig, aber erfüllt seinen zweck. gemeinerweise tauschen manche hersteller von zeit zu zeit das gesamte innenleben aus und verbauen chips ohne linux-support, schreiben aber weiterhin den alten namen drauf.:zornig: daher kann es durchaus mal passieren, dass man ins klo langt.
 
Ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit einer Hauppauge HVR-1400 ExpressCard/54 in Debian gemacht.
Wird zwar nicht mehr hergestellt, bekommt man aber immer noch auf eBay oder anderen Versandanbietern.
ebay.de/sch/i.html?_nkw=hauppauge+hvr-1400

Weitere Infos auf www.hauppauge.de/site/products/data_hvr1400.html und sogar hier aus dem Forum
unter Hauppauge-WinTV-HVR-1400-ExpressCard-54-interne-DVB-T-Karte.

Die benötigte Firmware zur Nutzung unter Linux findet man in steventoth.net/linux/hvr1400/ und muss
manuell nach /lib/firmware kopiert werden.

Eine Senderliste erstellt man mit "w_scan -ft -C ISO-8859-15 -c DE -R 0 -O 0 -t 3 -M > ~/channels.conf", und
mit dem smplayer2 als Frontend kann man dann ganz bequem zwischen den Programmen wechseln. Die
Senderliste ~/channels.conf wird automatisch von smplayer2 verwendet. Angeblich kann man auch vlc verwenden,
aber als mplayer-Nutzer erschien mir die Einrichtung viel zu kompliziert und vlc zu umständlich zu handhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
puh... also nur über umwege des ganze zu bewerkstelligen, oder?
 
puh... also nur über umwege des ganze zu bewerkstelligen, oder?
Falls Du Dich auf meinen Beitrag zur HVR-1400 beziehst, und ohne das manchmal doch ziemlich leidige Gepfriemel unter Linux verteidigen zu wollen:

Wenn man erstmal weiss, wie es eigentlich geht, und nicht mehr die tatsächlich benötigte eindeutige Information aus hundert verschiedenen widersprüchlichen veralteten Quellen, welche seit der Jahrtausendwende in verschiedenen Sprachen und teilweise zweifelhafter Qualität auf die Menschheit losgelassen wurden, selbst mühsam zusammensuchen muss, dann ist es eigentlich ganz leicht. Jedenfalls habe ich das zum Glück schon hinter mir. :)

Tatsächlich habe ich versucht, Dir die tatsächlich auf oben angedeutete Art und Weise lästig erarbeitete notwendige Information in meinem Beitrag gleich mitzuliefern, anstatt nur oberflächlich mitzuteilen, was ich halbwegs gut zur Eigennutzung gebacken bekommen habe. Falls Du noch Fragen haben solltest, gebe ich gerne weitere Auskunft.

EDIT: Zum weiter unten empfohlenen kaffeine kann ich ebenfalls nur meine Empfehlung aussprechen, damit ging es bei mir tatsächlich auch am einfachsten. Ich habe es selbst nur deswegen nicht mehr weitergenutzt, weil es zuviele Abhängigkeiten zu den ganzen KDE-Bibliotheken hatte, welche leider ziemlich umfangreich sind, und ich das Zeugs nicht nur wegen kaffeine auf der Platte haben wollte. Nutze ansonsten nämlich keine weiteren KDE-Sachen (soll keine Kritik sein, das Zeugs ist schon sehr gut). Mit smplayer2 war nunmal eine weniger aufgeblähte Lösung für meinen Bedarf gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
am einfachsten geht das fernsehen mit kaffeine, da das selber nach sendern scannen kann und einem das erstellen der kanalliste auf der kommandozeile erspart bleibt. lediglich beim einsortieren der sender ist kaffeine etwas unflexibel. wenn man die sender einzeln in der gewünschten reihenfolge von rechts nach links rüberklickt, stimmt die reihenfolge. andernfalls muss man alles von hand ändern oder sich mit einer alphabetischen reihenfolge zufrieden geben.
 
Meine Erfahrung geht dahin, dass du unter " Kaffeine " den Programmplatz ändern und für dich selbst anpassen kannst. Da war irgendwo der Button "Liste bearbeiten" auf der linken Fensterseite des Senderscannings.
Für das Fernsehen solltest du neben deinem Wunschprogramm noch die Datei " dvb-apps " einspielen/installieren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben