W530 Win 8 x64 und Photoshop BSOD

Frostball

Member
Themenstarter
Registriert
1 Okt. 2012
Beiträge
69
Hi,

mein W530 macht (zum ersten Mal) ein paar Probleme. :huh: Aber das liegt wohl an der Software. Ich hoffe ihr könnt mir evtl. helfen.
Hier erstmal kurzer Hardwareüberblick:

Modelnummer ist 2447-2EG
Prozessor: Intel Core i7-3610 QM (Ivy-Bridge)
RAM: 20 GB (2 x 8GB , 1 x 4GB) Die Konfig ist zwar nicht unbedingt zu empfehlen läuft bisher aber problemlos ;)
GraKa: nVidia Quadro K1000M und Intel HD 4000
HDD: Crucial M4 128GB mSATA SSD, 500GB SATA HDD



Ich habe mir vergangenes Jahr für 15€ das Windows 8 Upgrade gekauft (da gabs ja dieses Angebot von M$) und seitdem auch im Betrieb. Bin bisher eigentlich, nach anfänglichen Startschwierigkeiten, sehr zufrieden mit Win 8.
Vor etwa 1-2 Monaten hatte ich dann Windows 8 neu installiert, da das OS in der Zwischenzeit ziemlich zugemüllt war und ich einige Programme nicht mehr gebraucht habe.

Seit der Neuinstallation funktioniert Photoshop CS6 nicht mehr richtig. Bekomme immer wieder "Bluescreens". Die sind in Windows 8 aber leider nicht sehr hilfreich.

Ich bekomme unter anderem folgende Fehlermeldungen:

REGISTRY_FILTER_DRIVER_EXCEPTION (nvlddmkm.sys)
DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR-EQUAL (nvlddmkm.sys)
BAD POOL HEADER

Meine Vermutung ist, dass der Grafiktreiber von nVidia schuld an allem ist, da ich vor der Neuinstallation von Windows 8 noch einen älteren Treiber installiert hatte (Dez 2012 glaube ich). Nach der Neuinstallation hab ich den aktuellen (Feb 2013) 9.18.13.1100 von der Lenovo Seite verwendet.

Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
Würde es auch mit älteren Treibern probieren. Auf der Lenovo Seite bekomme ich aber leider nur den aktuellsten. Habe es auch schon mit dem aktuellen von nVidia (320.49) probiert. Leider keine Besserung. Wenn jemand weiß, wo es ältere Lenovo Treiber gibt, wäre ich für nen Tipp dankbar ;)

Arbeitsspeicher möchte ich zwar nicht ausschließen, bin mir aber relativ sicher, dass es daran nicht liegt. Zumindest nicht an einem defekt. Memtest 86+ hat nach 2h keine Fehler gefunden. Werde ihn aber über Nacht nochmal laufen lassen.

Wenn sonst noch jemand Tipps hat. Immer her damit :)

Danke schonmal

Viele Grüße


Nachtrag:
Habe Photoshop gerade mal über den "integrierten Grafikprozessor" gestartet. Auch hier kommt es zum Bluescreen. Ob man den nVidia Treiber deshalb ausschließen kann, weiß ich nicht. Denke aber eher nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  1. msconfig starten und "Abgesicherten Modus" einstellen
  2. WIN8 im abgesicherten Modus starten
  3. Den aktuellen nVidia-Grafiktreiber deinstallieren und nicht (!) neu starten
  4. Mit dem Explorer oder dem Totalcommander sämtliche Dateien suchen, die ein nvlddmkm.* vor der Dateierweiterung stehen haben; die befinden sich in verschiedenen Ordnern des Systems.
  5. Alle Dateien mit nvlddmkm vor dem Punkt löschen, von der Vollständigkeit der Löschung hängt der Erfolg ab.
  6. Nach der Löschung neu in den Abgesicherten Modus starten und den neuen/aktuellen Grafiktreiber installieren
  7. Normal starten: Fertig! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

danke für die Anleitung. Werde ich morgen gleich mal testen ;)
Hattest du ein ähnliches, bzw. das gleiche Problem?

Das Komische an der ganzen Sache ist, was ich vorhin vergessen hab zu erwähnen. Ich hab zwischenzeitlich, genau wegen diesem Fehler, den PC nochmal platt gemacht und Win 8 neu installiert. Der Fehler wurde dadurch nicht behoben.

Aber werde es testen. Danke :)
 
Das Komische an der ganzen Sache ist, was ich vorhin vergessen hab zu erwähnen. Ich hab zwischenzeitlich, genau wegen diesem Fehler, den PC nochmal platt gemacht und Win 8 neu installiert. Der Fehler wurde dadurch nicht behoben.

Wenn sich das Problem noch mit einem anderen Programm, welches den Grafikprozessor verwendet, reproduzieren lässt, ist es der Grafiktreiber. Wenn nicht, ist es Photoshop selbst, welches übrigens unter Umständen auch gepatscht werden will, wenn es auf ein neues Betriebssystem wie WINDOWS 8 stößt; schließlich und endlich spielen auch die Patch-Module aus dem Lenovo-Systemupdate eine wichtige Rolle.

Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, das Problem ist bisher nur mit Photoshop aufgetreten. Komischerweise hat Photoshop mit Windows 8 bei mir ja auch schon funktioniert...
Naja, ich werde später auf jeden Fall mal noch probieren, den Grafiktreiber sauber neu zu installieren. Und wenn das nichts bringt, fange ich mal an, Photoshop weiter unter die Lupe zu nehmen.


Nachtrag:

Also, ich habe jetzt mal, so wie du es oben beschrieben hast, den Grafiktreiber im Abgesicherten Modus deinstalliert (und anschließend aus gewohnheit neugestartet :facepalm:).
Anschließend habe ich das temporäre Verzeichnis C:\DRIVERS\nVidia und das Programmverzeichnis C:\Program Files\nVidia) sowie sämtliche nvlddmkm.* Dateien gelöscht.
Dann den aktuellen Treiber (320.49) von der nVidia Seite installiert und anschließend wieder normal hochgefahren.

Habe dann kurz Photoshop getestet und bisher ist es nicht abgeschmiert. Normalerweise ist es schon abgeschmiert sobald ich auch nur nen Brush > 200px gewählt habe. Jetzt waren Brushes von 1000px auch kein Problem mehr.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Testbedingungen nicht denen entsprechen, als der Bluescreen aufgetaucht ist, da ich aktuell nicht Zuhause bin.

Hab das alles jetzt im Akkubetrieb ohne sämtliche Peripherie getestet.
Zuhause hab ich das Notebook immer in der Dockingstation. Dort hängen halt noch mein ThinkVision L2440P über VGA (da DVI am Bildschirm vom Desktop PC belegt), Maus, CardReader, ggf. Wacom Intuos 5 Tablet und Netzteil dran.
Ob es unter der Konfiguration auch noch klappt kann ich aber erst am Sonntag testen, da ich vorher nicht nach Hause komme.

Derweil bedanke ich mich für deine erfolgreiche Hilfe. Werde das ganze noch weiter beobachten und austesten. Falls es nochmal Probleme gibt, werde ich mich melden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du eine Dockingstation verwendest, würde ich unbedingt den Original-Lenovo-Treiber aus dem Systemupdate mit allen Lenovo-Patches verwenden; das ist mit Abstand die sicherste Lösung.
 
Hattest du denn schonmal Probleme mit Treibern die direkt vom Hardware Hersteller waren? Kann mir schon vorstellen, dass Lenovo die Treiber unter anderem für den Betrieb mit der Docking Station optimiert. Werde das einfach mal austesten, sobald ich wieder daheim bin.
 
Hi,

habe es jetzt nochmal daheim in der Dockingstation ausprobiert. Jetzt sind die Bluescreens wieder da :/
Werde mich dann nachher mal ans testen machen, woran es liegt. und die Geräte eins nach dem anderen abstecken. Vielleicht finde ich den Übeltäter.
Ich vermute, dass es ein Problem mit dem MultiMonitor Support (über VGA) gibt...

Hier nochmal eine Auflistung aller Geräte die an der Dockingstation hängen:

- Lenovo Maus (USB)
- 4in1 Card Reader (USB)
- Focusrite Scarlett 2i4 Audio Interface (USB)
- USB-Mini USB Kabel für Grafiktablet (Tablet aktuell nicht angeschlossen)
- ThinkVision L2440p (VGA), als erweiterte Anzeige eingerichtet.
- Samsung TV (DVI mit HDMI Adapter), allerdings ausgeschaltet und auch nicht als erweiterte Anzeige eingerichtet
- Netzteil 170W


Außerdem werde ich nachher nochmal den nVidia Treiber so deinstallieren wie du es erklärt hast und anschließend den Original Lenovo Treiber installieren...
 
Bei so vielen Geräten kann es auch ein IRQ-Fehler sein: Du installierst den Treiber mit einem Bildschirm, der Treiber richtet sich ein, und plötzlich kommen sehr viele Docking-Geräte dazu, so dass der IRQ völlig überlastet ist. Wenn Du den Lenovo-Treiber neu installierst, lass das Gerät in der Dockingstation, schalte alle angeschlossenen Geräte ein und versichere Dich im Gerätemanager (im Normalmodus), dass alles in Ordnung ist.

Wenn es nicht funktioniert, kannst Du versuchen, nach gründlicher Deinstallation des alten Treibers im abgesicherten Modus den neuen Treiber im normalen Modus in der Dock zu installieren, weil dann im Gegensatz zum abgesicherten Modus (weniger Treiber und Geräte) eine "reale" IRQ-Verteilung vorliegt.
 
Hallo toby,


danke für deine Antwort und ausdauernden Tipps und Hilfestellungen :)
Installiert hatte ich das Notebook als alle Geräte angeschlossen und (bis auf den TV) eingeschaltet waren. Wobei der TV praktisch im Standby war und dann auch vom Windows erkannt wird. Einen IRQ halte ich deshalb für unwahrscheinlich, möchte ich aber nicht ausschließen.

Ich habe nun erstmal folgende Szenarios getestet:

VGA Dock: ThinkVision; DVI Dock: Samsung TV => Bluescreens
VGA Dock: abgesteckt; DVI Dock: Samsung TV => keine Bluescreens
VGA Dock: ThinkVision; DVI Dock: abgesteckt => keine Bluescreens
VGA W530: ThinkVision; DispleyPort W530: Samsung TV => keine Bluescreens (wobei Notebook hier nicht im Dock war, da der VGA sonst nicht funktioniert)
VGA Dock: ThinkVision; DispleyPort W530: Samsung TV => keine Bluescreens
DVI 2 Dock: ThinkVision; DVI 1 Dock: Samsung TV => keine Bluescreens

Zwischen den TestSzenarios bin ich immer wieder auf Ausgangskonfiguration zurückgegangen (also VGA ThinkVision und DVI Samsung TV), Photoshop war dabei geöffnet. Sobald ich den jeweils 2. Bildschirm angesteckt habe. kam es zum Bluescreen.
Dabei gab es dann folgende Fehlermeldungen:

SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED
KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE
BAD_POOL_HEADER

die nvlddmkm.sys habe ich allerdings nicht mehr gesehen...

es scheint also so, dass es zu den Bluescreens kommt, sobald ich den Analogen und den Digitalen Anschluss am Dock verwende. Komischerweise habe ich nun wieder alles wie vorher, also VGA Dock: ThinkVision und DVI Dock: Samsung TV. Beim Start oder arbeiten in Photoshop kommen aber keine Bluescreens mehr. Scheinbar seitdem ich das Notebook aus der Dockingstation draussen hatte und die Monitore direkt ans W530 angesteckt hatte.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Fehler damit komplett beseitigt ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo toby,
SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED
KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE
BAD_POOL_HEADER
die nvlddmkm.sys habe ich allerdings nicht mehr gesehen...

Das ist eine klassische Kernelpanic, die entsteht, wenn Du den Monitor im laufenden Betrieb ansteckst und der jetzt einen eigenen IRQ will. Mit dem ursprünglichen Fehler hat der nichts zu tun: Spannend wäre ja die Frage, was passiert, wenn Du mit angestecktem VGA bootest und sich Dein Kernel seinen IRQ selbst aussuchen darf.
 
In der Regel vermeide ich, das Notebook im laufenden Betrieb aus der Dockingstation zu nehmen, oder einzustecken. Ich schalte das Notebook auch immer aus, wenn ich es nicht brauche. StandBy verwende ich garnicht. Bootet dank der SSD ja eh schnell genug.
Ich boote also - mal von den Tests abgesehen - immer mit angestecktem VGA und DVI. Dann kamen bisher auch immer die BSODs
 
In der Regel vermeide ich, das Notebook im laufenden Betrieb aus der Dockingstation zu nehmen, oder einzustecken. Ich schalte das Notebook auch immer aus, wenn ich es nicht brauche. StandBy verwende ich garnicht. Bootet dank der SSD ja eh schnell genug.
Ich boote also - mal von den Tests abgesehen - immer mit angestecktem VGA und DVI. Dann kamen bisher auch immer die BSODs

Das Problem hatten wir hier schon mal: Rechner fährt mit Intel-Grafik hoch, User benutzt Programm für/mit nVidia-Grafikkarte, Optimus schaltet um, und VGA steigt aus, aber DVI spielt mit. Hat mit der Docking zu tun und ist nie wirklich geklärt worden, und ich habe keine Docking... :)

Du könntest versuchen, durch Voreinstellung im BIOS den Rechner gleich mit nVidia hochzufahren und das Spiel wiederholen, vielleicht hat es ja mit dem Umschalten, Dock und VGA zu tun. Optimus-Umschalten wäre dann raus...
 
Der lokale VGA Anschluss funktioniert soweit ich weiß mit der Dockingstation nicht. Sobald man am Dock ist, muss der VGA von der Dockingstation verwendet werden. Der lokale Displeyport dagegen läuft weiter. Das liegt afaik daran, dass der VGA theopraktisch von der Intel GPU versorgt wird (und das System nur einen logischen VGA Port hat), während die digitalen Ports an der nVidia GPU hängen (3 logische Digitale Ports, 5 Physikalische, am Dock gibt es 2x DVI, 2x DP und dann halt noch den mini-DP am w530 selbst)

Bevor ich weiter irgendwas teste, warte ich wohl erstmal ab, ob die BSODs wieder kommen. Dann werde ich mal probieren, die Intel GPU komplett abzuschalten. Vorher macht es wohl wenig Sinn, da ich dann nicht feststellen kann, ob es am lokalen Anstecken der Geräte lag, oder am Umschalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass Dir doch einfacherweise vom LenovoSupport die originalen Win8 Setup DVDs zusenden.
Damit bist du uptodate in Sachen Win8
 
Ich habe gerade ein Problem. Ich bin gerade dabei nach der oben aufgeführten Anleitung die nvlddmkm.* Dateien zu entfernen. Bei einer Datei ging das ohne Probleme, bei den anderen beiden kommt immer eine Fehlermeldung mitfolgendem Inhalt:
"Sie benötigen Berechtigungen zur Durchführung des Vorgangs. Sie müssen die erforderlichen Berechtigungen von "TrustedInstaller" erhalten, um Änderungen an dieser Datei durchführen zu können."

Was muss ich nun tun?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben