Hallo,
ich müsste eventuell den AMT (ME) Teil im SPI Flash eines X200s neu flashen. Am bequemsten wäre es, den Chip eingelötet zu lassen und ihn mit Probes zu kontaktieren.
Um den Rest des Mainboards nicht mit 3,3V durch die Probe zu versorgen, sollte das X200 dabei eingeschaltet sein und möglichst nicht auf den Flash zugreifen (OS gestartet oder BIOS Prompt).
Ich mache mir trotzdem noch Sorgen, ob ich damit nicht die Treiber im ICH, z.B. für das CS zerstören kann. Der ICH treibt CS high, mein Programmer setzt ihn low.
Hat da jemand Erfahrungen?
I2C ist etwas anderes, da es ein Bus mit Open-Kollektor Ausgängen ist.
Gruss,
jal2
ich müsste eventuell den AMT (ME) Teil im SPI Flash eines X200s neu flashen. Am bequemsten wäre es, den Chip eingelötet zu lassen und ihn mit Probes zu kontaktieren.
Um den Rest des Mainboards nicht mit 3,3V durch die Probe zu versorgen, sollte das X200 dabei eingeschaltet sein und möglichst nicht auf den Flash zugreifen (OS gestartet oder BIOS Prompt).
Ich mache mir trotzdem noch Sorgen, ob ich damit nicht die Treiber im ICH, z.B. für das CS zerstören kann. Der ICH treibt CS high, mein Programmer setzt ihn low.
Hat da jemand Erfahrungen?
I2C ist etwas anderes, da es ein Bus mit Open-Kollektor Ausgängen ist.
Gruss,
jal2