Anschluss des TP-tablets an den Laptop

Volvo-Berti

Active member
Themenstarter
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.431
N'abend zusammen,

ich habe vorhin mein TPT an den Lappi gesteckt, um Daten herunter zu laden. Das TPT wurde als Gerät gefunden, Nautilus legte los.....aber angezeigt wurde mir nix, Null, niente.

was kann die Ursache sein bzw. was kann ich machen, damit das TPT seine Inhalte anzeigen lässt?
 
Ich nehme an du beziehst dich auf das Thinkpad Tablet 1 (das mit Android) ?
Das "Problem" ist bekannt und liegt einfach daran, dass google beschlossen hat Android nur mit MTP Modus zu versehen.
Dieses "geniale" (achtung sarkasmus) Protokoll ist leider nicht mit Linux kompatibel (zumindest habe ich noch keine Lauffähige Lösung gefunden).
Ich umgehe dieses Problem damit, dass ich mein TPT nur via WinXP welches in einer Virtual Box läuft füttere....
Man soll irgendwie MSC (das normale Protokoll, damit Geräte einfach im Explorer / Nautilus / dolphin angezeigt werden) nachrüsten können (wenn das Gerät gerooted ist) bzw. wenn man cyanogen Mod verwendet ist dieser Modus wählbar.

Du könntest ja mal versuchen das ganze via Bluetooth zu koppeln ? Vielleicht ist das erfolgreich
 
jau, TPT 1. naja, ich habs so gelöst wie immer....die Daten zu Hause per Wlan aufs NAS, fertig. dann kann ich bei Bedarf die Daten vom NAS aufs X220 saugen. ist zwar ein wenig umständlich, aber es funktioniert.

ist BT schneller als Wlan? Koppeln hab ich nicht versucht bisher. könnte ich morgen abend mal testen.
 
Alternativ könntest Du auch den Umweg über einen USB Stick machen. Das TPT hat bietet ja auch diese Möglichkeit.
Oder Du legst deine SD Karte aus dem TPT in das andere Gerät.
Viele Wege führen nach Rom :-)
 
...ist BT schneller als Wlan? Koppeln hab ich nicht versucht bisher. könnte ich morgen abend mal testen.

Nein, BT ist normalerweise langsamer. Wenn du schon eine gute Möglichkeit via NAS gefunden hast, würde ich diese auch beibehalten (ist denke ich besser).
Und natürlich gehts auch so wie laptopheaven schreibt.

Ich persönlich habe auch meine ganzen Dokumente auf der SD-Karte und "synchronisiere" die dann über den sdcard reader des TP. (Und große Daten wie Filme halt via VirtualBox)
 
Unter Linux verwende gMTP um via USB auf meine Android Geräte zuzugreifen. Das funktioniert einwandfrei.

Gruß Maik
 
Nein, BT ist normalerweise langsamer. Wenn du schon eine gute Möglichkeit via NAS gefunden hast, würde ich diese auch beibehalten (ist denke ich besser).
Und natürlich gehts auch so wie laptopheaven schreibt.

Ich persönlich habe auch meine ganzen Dokumente auf der SD-Karte und "synchronisiere" die dann über den sdcard reader des TP. (Und große Daten wie Filme halt via VirtualBox)
so wichtig sind die Daten auf dem TPT nicht, als das ich die zwingend regelmäßig synchronisieren müsste. da anzufangen mit sticks oder sd-cards, ist mir zu umständlich, dann lieber wie beschrieben aufs NAS und gut is' :)
 
Man kann auch "Airdroid" benutzen um über WLan und einem Webinterface auf das Tablet/Smartphone zuzugreifen.
Für ein automatisches synchronisieren mit dem NAS empfehle ich "FolderSync Lite".
 
Ich muss meine erste Aussage korrigieren.
Habe eben gerade mein TPT an mein Fedora gesteckt (wollte eigentlich wieder via VirtualBox Daten übertragen, und da dachte ich klick ich doch auch mal auf dolphin und mounte das ganze...
Und siehe da: unter Fedora 18 KDE 4.10 lässt sich das Gerät mounten. Es werden mir alle Dateien angezeigt. Kopieren (vom Gerät auf den PC getestet) geht auch. Zwar ohne Fortschrittsanzeige aber egal....
weis jetzt nicht ob Fedora gMTP hat, oder eine andere mtp library nutzt....
 
Ich muss meine erste Aussage korrigieren.
Habe eben gerade mein TPT an mein Fedora gesteckt (wollte eigentlich wieder via VirtualBox Daten übertragen, und da dachte ich klick ich doch auch mal auf dolphin und mounte das ganze...
Und siehe da: unter Fedora 18 KDE 4.10 lässt sich das Gerät mounten. Es werden mir alle Dateien angezeigt. Kopieren (vom Gerät auf den PC getestet) geht auch. Zwar ohne Fortschrittsanzeige aber egal....
weis jetzt nicht ob Fedora gMTP hat, oder eine andere mtp library nutzt....
Unter Linux Mint 14 KDE Ed. klappt das Zusammenspiel zwischen Dolphin und dem SGN 2 nicht (hat aber - glaube ich - auch noch KDE 4.9)
 
Hab mal ein wenig gegoogelt. Es sieht so aus, als ob dieses Feature u.A. teil von KDE 4.10 ist (welches bei Fedora 18 gestern via Update 4.9 ersetzt hat).
http://www.afiestas.org/workspaces-gain-mtp-support/

Achja, und beim Kopieren auf das Gerät wird sogar der Fortschritt angezeigt.
Wie sieht es denn mit mehreren gleichzeitigen Dateioperationen und Dateimanipulationen aus ? Beim Zusammenspiel Windows 8 und SGN 2 kann ich zum Beispiel nicht zwei Dateioperationen gleichzeitig machen (z.B. zwei separate Kopiervorgänge gleichzeitig laufen lassen) bzw. kann keine Dateien direkt auf dem Gerät editieren, sondern muss diese erst auf meinen Laptop kopieren, um sie nach den Änderungen wieder auf das Smartphone zu kopieren.
 
Wie sieht es denn mit mehreren gleichzeitigen Dateioperationen und Dateimanipulationen aus ? Beim Zusammenspiel Windows 8 und SGN 2 kann ich zum Beispiel nicht zwei Dateioperationen gleichzeitig machen (z.B. zwei separate Kopiervorgänge gleichzeitig laufen lassen) bzw. kann keine Dateien direkt auf dem Gerät editieren, sondern muss diese erst auf meinen Laptop kopieren, um sie nach den Änderungen wieder auf das Smartphone zu kopieren.

Hab ich jetzt nicht explizit getestet. Aber wenn ich mich richtig Erinnere geht das mit diesem Protokoll allgemein nicht. (Geht unter WinXp auch nicht).
Das sind auch die Gründe wieso ich MTP nicht mag ^^.
 
Hab ich jetzt nicht explizit getestet. Aber wenn ich mich richtig Erinnere geht das mit diesem Protokoll allgemein nicht. (Geht unter WinXp auch nicht).
Das sind auch die Gründe wieso ich MTP nicht mag ^^.
Danke für die Rückmeldung(en), mag MTP ebenfalls nicht - zu viele Einschränkungen für minimalen Komfortgewinn.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben