Kein Netzwerkzugriff meiner Mediaplayer

Volvo-Berti

Active member
Themenstarter
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.431
Tach zusammen,

leider habe ich das "Problem" immer noch nicht gelöst, dass meine Mediaplayer aufs NAS zugreifen können. Das geht nur, wenn ich in Nautilus die Dateien auswähle und dann mit VLC öffnen lasse.
Gnome Mplayer will gar nicht, Rhythmbox auch nicht. Banshee kanns wohl, aber neigt dazu, alle "unbekannten" Sachen ins hauptverzeichnis des NAS zu schieben.

das steht aktuell in der fstab:
Code:
# qnap112 einbinden
//qnap112.local/Multimedia /Musik/Multimedia cifs auto 0 0
könnte ich mit pyneighborhod eine automatische Einhängung und somit Anzeige erreichen?

Tante Edit(h) meldet, das es mit pyneighborhood läuft. Allerdings weiß auch sie nicht, ob das tool die Bereiche immer auch automatisch einhängt beim Systemstart
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
/dev/sda1 on / type ext4 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
none on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
none on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
none on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
udev on /dev type devtmpfs (rw,mode=0755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=0620)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,noexec,nosuid,size=10%,mode=0755)
none on /run/lock type tmpfs (rw,noexec,nosuid,nodev,size=5242880)
none on /run/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
/dev/sda6 on /home type ext4 (rw)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw,noexec,nosuid,nodev)
gvfs-fuse-daemon on /home/ich/.gvfs type fuse.gvfs-fuse-daemon (rw,nosuid,nodev,user=deti)
//192.168.178.33/Multimedia on /home/ich/pyNeighborhood/NAS/QNAP112/Multimedia type cifs (rw)
//192.168.178.33/Daten on /home/ich/pyNeighborhood/NAS/QNAP112/Daten type cifs (rw)
wie man sieht, hats mit pyneighborhood die von mir oft gebrauchten Bereiche eingehängt.
 
was passiert, wenn du jetzt einen mediaplayer startest und aus diesem programm heraus eine datei in /home/ich/pyNeighborhood/NAS/QNAP112/Multimedia öffnen willst?
 
du hast vermutlich immer wieder versucht über den falschen weg ans ziel zu kommen und bist in einer sackgasse gelandet.

den eintrag in /etc/fstab kannst du nun entfernen, wenn du weiterhin pyNeighborhood nutzen willst. oder du probierst es nochmal auf dem klassischen weg und wählst beim öffnen den richtigen pfad, nämlich /Musik/Multimedia . hast du diesen pfad tatsächlich vorher angelegt? zeig doch mal bitte
Code:
ls -al /
ls -al /Musik
 
aarrgghh...den Pfad hatte ich, aber ich habe das System ja danach nochmal neu aufgesetzt. vorher hatte ich mal notiert, was ich in der fstab eingetragen hatte. :facepalm::rolleyes:

somit existiert das Verzeichnis Musik/Multimedia nicht....dann kann das ja auch nicht laufen.
ich denke, ich muss dann in der fstab folgendes eintragen:
Code:
# qnap112 einbinden
//qnap112.local/Multimedia /media/Multimedia cifs auto 0 0
, richtig?


Code:
ls -al /
insgesamt 96
drwxr-xr-x  23 root root  4096 Mär 11 18:40 .
drwxr-xr-x  23 root root  4096 Mär 11 18:40 ..
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Mär 11 18:40 bin
drwxr-xr-x   3 root root  4096 Mär 15 16:56 boot
drwxr-xr-x  16 root root  4140 Mär 16 15:22 dev
drwxr-xr-x 148 root root 12288 Mär 16 15:56 etc
drwxr-xr-x   4 root root  4096 Mär 10 14:38 home
lrwxrwxrwx   1 root root    33 Mär 11 18:40 initrd.img -> /boot/initrd.img-3.2.0-38-generic
lrwxrwxrwx   1 root root    32 Mär 10 14:40 initrd.img.old -> boot/initrd.img-3.2.0-23-generic
drwxr-xr-x  20 root root  4096 Mär 15 16:56 lib
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Mär 10 15:09 lib64
drwx------   2 root root 16384 Mär 10 14:36 lost+found
drwxr-xr-x   3 root root  4096 Mär 13 19:14 media
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Apr 19  2012 mnt
drwxr-xr-x   5 root root  4096 Mär 10 15:30 opt
dr-xr-xr-x 163 root root     0 Mär 16 15:22 proc
drwx------  12 root root  4096 Mär 10 15:49 root
drwxr-xr-x  22 root root   780 Mär 16 15:22 run
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Mär 16 15:09 sbin
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Mär  5  2012 selinux
drwxr-xr-x   2 root root  4096 Apr 25  2012 srv
drwxr-xr-x  13 root root     0 Mär 16 15:22 sys
drwxrwxrwt  14 root root  4096 Mär 16 16:25 tmp
drwxr-xr-x  10 root root  4096 Apr 25  2012 usr
drwxr-xr-x  12 root root  4096 Mär 16 15:22 var
lrwxrwxrwx   1 root root    29 Mär 11 18:40 vmlinuz -> boot/vmlinuz-3.2.0-38-generic
lrwxrwxrwx   1 root root    29 Mär 10 14:40 vmlinuz.old -> boot/vmlinuz-3.2.0-23-generic
und
Code:
ls -al /Musik
ls: Zugriff auf /Musik nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 
Es reicht nicht in fstab einen Pfad resp. Mountpoint anzugeben, Du musst ihn zuvor auch vollständig anlegen, damit überhaupt dahin gemountet werden kann!
Code:
sudo mkdir -p /media/Multimedia
oder Du machst es gleich im /home
Code:
mkdir -p /home/ich/Multimedia
 
@ volvo-berti:
das erklärt einiges :D

häng die musik am besten in /mnt/multimedia ein. /mnt/ ist für "statische" mountpoints, die in der fstab eingetragen sind, während /media eher für "dynamisches" mounten gedacht ist, also z.b. per dateimanager. in /media werden mountpoints beim mounten angelegt und beim unmounten wieder gelöscht. wenn du dein nas in /mnt einhängst, gibt es keine konflikte mit mountpoints in /media.
 
also
Code:
# qnap112 einbinden
//qnap112.local/Multimedia /mnt/Multimedia cifs auto 0 0
, und vorher noch
Code:
sudo mkdir -p /mnt/Multimedia
passt das?
 
@ frieder108:
ich finde nichts derartiges im verlinkten wiki-eintrag. die einzige unterschiedung zwischen /mnt und /media, die ich dort finde, ist ob ein datenträger auf dem desktop und im "geräte"-abschnitt des dateimanagers angezeigt werden soll, oder nicht.

der filesystem hierarchy standard gibt für diesen fall nichts konkretes vor. er empfiehlt die verwendung von /media für wechseldatenträger und die von /mnt für das temporäre mounten von fremddateisystemen. für das dauerhafte mounten von netzwerk-freigaben oder anderen dauerhaft vorhandenen datenträgern gibt es keine vorgaben. da in /media jedoch mountpoints automatisch erstellt und geloscht werden, bringe ich alle dauerhaft vorhandenen mountpoints in /mnt unter. ich trenne also konsequent nach automatisch und manuell verwalteten mountpoints.

um einen mountpoint in /mnt im dateimanager direkt zugänglich zu haben, lege ich mir einfach ein lesezeichen für ihn an.

@ volvo-berti:
passt

edit:
die unix directory structure sieht /mnt/ für zusätzliche festplatten und netzwerkfreigaben vor: https://en.wikipedia.org/wiki/Unix_directory_structure
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi yatpu, mein Einwand war eher kosmetischer Natur - im verlinkten Wikiartikel sind halt alle fstab-Einsträge mit /media/xy geschrieben - ein /mnt/xy - Beispiel hab ich da keins gefunden.

Aber wie gesagt, das ist Kosmetik → letztendlich kannst du an fast jedem Punkt im System mounten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben