Programmalternativen bei Linux gesucht

Volvo-Berti

Active member
Themenstarter
Registriert
10 März 2006
Beiträge
2.431
Tach ihr Lieben,

nächste Woche gibts ein X220, das dann mit Linux Mint laufen soll. Ich habe noch Win7 laufen und brauche auf dem X220 entsprechende Programme. Ihr könnt mir da sicher weiter helfen.

  1. WDR Radiorecorder, Streaming der Sender (muss immer für meine Süße aufnehmen!)
  2. mp3 Bearbeitung (Schneiden + Zusammenfügen)
  3. Notepad++
  4. Total Commander; hier evtl Krusader?
  5. m4a to mp3 converter
  6. zip-Programm
  7. MediaMonkey (mächtig, kann auch Tagging)
  8. pdf-creator (als Drucker installiert) zum Speichern von Webseiten zB als pdf
  9. Audiograbber (ist aber nicht zwingend, hab noch kein externes LW)

das wären erstmal die, die mir spontan einfallen
 
Zuletzt bearbeitet:
2: Audacity
3: Geany / kate oder auf konsolenbasis: VIM! (mit tausenden Addons)
4: jo Krusader / Tuxcommander
6: zip ;) GUI mässig ist in jeder größeren WM immer was dabei
8: cups / jedes OS-Programm, wie Libreoffice, etc pp, kann aber auch direkt in PDF exportieren
9: abcde

Grüße
 
PDF-Drucker sind bei den meisten Distributionen schon enthalten, wie auch viele (evtl. alle?) deiner Wünsche.

1, 5 & 7 sollten viele mediaplayer gut beherrschen. Ich finde "clementine" sehr schön. Für 5 könnte man auch "soundconverter" nehmen.
 
klar, aus Open- oder Libreoffice kenne ich das. mir gings hier ums Erstellen von pdf aus Webseiten zB...werde ich oben mal ergänzen ;)
Wie blafoo schon korrekt geschrieben hat, geht das bei Firefox direkt - sonst mit cups-pdf, d.h. Du wählst über das printer menu den PDF printer aus.
 
ich danke euch!! dann werde ich mir das mal in Ruhe ansehen und ausprobieren :)
 
Amarok ist doch der Wolf, oder? das kenne ich noch von damals....die Clementine noch nicht
 
WEnn du nen "universalen" PDF-Drucker brauchst -> Cups bietet so eine funktion an :)

Grüße
 
ja, amarok ist der wolf. clementien ist ein nachbau des alten amarok aus der kde3-ära. beim wechseln kde3 auf kde4 hat sich nämlich bei amarok gewaltig was verändert. einigen gefällts, anderen nicht. falls du zu letzteren gehörst, nimm clementine. das ähnelt stark dem alten amarok
 
Clementine issn Amarok1-Fork. Amarok1 ging verschütt mit dem Update auf KDE4 .. seitdem gibts halt Amarok2 .. mir persoenlich gefiehl Amarok1 (aka Clementine) auch immer besser.

Kannst dir auch mal die kombi aus mpd und ncmpc, bzw anderen Clients wie gmpc oder WebMPC, anschauen :)
 
7. Als Alternative zu Clementine kann ich noch Guayadeque und QuodLibet nennen. Ist im Endeffekt doch nur Geschmacksache, die Player können alle fast das Gleiche. Es gäbe noch Rhythmbox und Banshee zu nennen (haben mir beide nie gefallen) und Amarok 2 (kann alles, ist mir aber genau deswegen auch zu bloatig). Am besten alle mal durchprobieren... ;)
Ach ja, und cmus natürlich. Für die Kommandozeile.
 
Und wenns um komfortables und umfassendes Tagging geht, hab ich zu meinen Windows Zeiten immer auf mp3tag geschworen. Der Klon unter Linux heißt Puddletag.
 
Wenn ein kleiner Player ausreicht, kann ich Audacious bestens empfehlen, und zum Taggen EasyTAG.
 
wow!! das sind mehr Tipps, als ich erwartet habe.:thumbsup: da muss ich dann mal wirklich viel Zeit und Ruhe nehmen.
 
2: Audacity
3: Geany / kate oder auf konsolenbasis: VIM! (mit tausenden Addons)
4: jo Krusader / Tuxcommander
6: zip ;) GUI mässig ist in jeder größeren WM immer was dabei
8: cups / jedes OS-Programm, wie Libreoffice, etc pp, kann aber auch direkt in PDF exportieren
9: abcde

Grüße

Exakt so hätte ich auch den Rest beantwortet... :D
3. Hier könnte man noch Emacs erwähnen, wenn du schon Vim in den Raum wirfst, aber... hm... Glaub mit Geany oder Kate macht man erstmal nix falsch. ^^


Ansonsten kann man noch auf dieser Seite
https://wiki.archlinux.org/index.php/List_of_Applications
und auf dieser hier
http://wiki.ubuntuusers.de/Software
stöbern bis der Arzt kommt, falls man mit den hier genannten Vorschlägen nach ein wenig ausprobieren noch nicht so ganz zufrieden ist.
 
zu 3. Geany ist wirklich super. Ich hatte mich allerdings so an Notepad++ gewöhnt gehabt, dass ich immer noch weiter gesucht habe. Zuerst hab ich eine Zeit lang Aptana Studio genutzt, was aber eine komplette IDE ist. Und weil es auf Java basiert habe ich es nach immer mehr negativ-Schlagzeilen mit samt Java runtergeschmissen.

Hängen geblieben bin ich jetzt bei Sublime Text. Das ist allerdings normalerweise nicht gratis, auch wenn man es uneingeschränkt gratis nutzen kann. Und die Konfiguration ist etwas aufwändiger, da es nicht mit Häkchen getan ist, sondern mit xml-Dateien konfiguriert wird. Dafür sieht es jetzt so aus und verhält es sich jetzt bei mir fast so wie Notepad++ :)

Aber wie gesagt, normalerweise macht es auch Geany.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben