T5xx (T500-550 ohne "p") T530: bitte Lüfter-Erfahrungen mit Quadcore...

Uli21

New member
Registriert
28 Aug. 2012
Beiträge
12
Hi,
ich brauche ein T530 und schwanke zwischen 3610 (Quad) und 3520 (Dualcore) Prozessor. Den Quadcore finde ich von der Leistung sehr beeindruckend (habe ihn auf einem anderen Notebook gesehen). Allerdings brauche ich unbedingt ein Notebook, daß bei "normalem" Betrieb, also wenn man nicht gerade HD-Videos schneidet usw., wirklich ruhig ist und ruhig bleibt, ohne nervig an- und ausgehenden Lüfter zwischendurch (der nervt mich meistens auch dann, wenn er recht leise ist...)

Nach meinen Beobachtungen müßte mit Dualcore ein dauerhaft leiser Betrieb auf jeden Fall möglich sein.
Ist das mit dem Quadcore auch möglich? Oder soll ich ihn mir besser abschminken...? Was habt ihr für Erfahrungen mit Quadcore im T530 gemacht?

Spielt die Grafik eine Rolle bei diesen Überlegungen? Wird ein Notebook ohne Nvidia in leiser sein?

Danke für etwas Hilfestellung,
Uli
 
Beim W520 liegt die Lautstärke doch eindeutig an der Nvidia Grafik. Mit Intel und Quadcore ist es sehr ruhig. Aufgrund von Optimus würde ich dir raten dir ruhig das Quadcore Modell mit Nvidia zu kaufen. (Da ist der Lüfter meines Wissens nach auch etwas größer -> Leiser ) Im Zweifelsfall kannst du das ganze noch mit Thinkpad Fan Control ruhigstellen ;)
 
Sofern du nicht auf den Quadcore angewiesen bist, tät ich den Zweikerner nehmen. Zum einen hast du 10Watt weniger TDP und entsprechend weniger Lüfterrauschen und zum anderen auch kein Ziegelstein, den du als Netzteil mitschleppen musst. (Wobei kA wie groß genau das 135W Netzteil ist, vlt ja nicht ganz so riesig, wie das 170er der W-Serie.)
 
Ist es immer noch so, dass im Dockbetrieb die dedizierte Grafik laufen muss? Denn dann würde ich mir den Kauf eines Nvidia-Models bei viel Desktopbetrieb überlegen - dadurch wird das Gerät vermutlich eine ganze Ecke lauter.
 
Hallo zusammen,

dieselbe Frage, also was genau den Lüfter lauter macht (QuadCore, Nvidia), und mit welcher Konfiguration man das am besten vermeiden kann, habe ich mir auch gestellt. Der direkte Vergleich eines W530 mit QuadCore und Nvidia mit einem T530 mit DualCore ohne Nvidia ergab einen riesigen Unterschied:
http://thinkpad-forum.de/threads/139922-W530-Benchmarks-und-Fragen?p=1437962&viewfull=1#post1437962 (auf S. 15-18 habe ich in diesem Thread meine entsprechenden Überlegungen bis zur heutigen Bestellung beschrieben)

Ich habe mich der Lautstärke zuliebe schließlich für ein T530 mit DualCore und ohne Nvidia entschieden.
 
Ich habe mich der Lautstärke zuliebe schließlich für ein T530 mit DualCore und ohne Nvidia entschieden.
gute entscheidung :) im alltag sind solche sachen wie lautstärke einfach wichtiger als leistung. ausser natürlich man profitiert bei seiner alltäglichen arbeit sehr von der grafik oder mehr threads.
ich denke, es ist fast immer so, dass die leute, die nach quad/nvidia und dual/intel fragen, mit letzterem besser bedient sind. denn diejenigen, die quad/nvidia brauchen, die wissen das meist selbst ;)
 
Im Idle bzw. sehr wenig Last wird der Quadcore so gut wie nicht mehr verbrauchen/heizen als der Dualcore. Die Energiesparmechanismen aktueller CPUs sind so ausgereift, dass im Idle fast keine Verbrauchsunterschiede zwischen der langsamsten und der schnellsten CPU einer Serie (Ivy Bridge in diesem Fall) zu messen sind. Falls nur ein Kern etwas zu tun hat, werden die restlichen schlafen gelegt und verbrauchen praktisch nichts mehr (Power Gating). Mit einer dedezierten GPU sieht das natürlich ganz anders aus, wie bereits beschrieben.
Da du aber selber schreibst den Laptop die meiste Zeit bei geringer Belastung zu betreiben verstehe ich die Frage nach dem Quad nicht ganz.
 
Hallo Andi,
Im Idle bzw. sehr wenig Last wird der Quadcore so gut wie nicht mehr verbrauchen/heizen als der Dualcore. Die Energiesparmechanismen aktueller CPUs sind so ausgereift, dass im Idle fast keine Verbrauchsunterschiede zwischen der langsamsten und der schnellsten CPU einer Serie (Ivy Bridge in diesem Fall) zu messen sind. Falls nur ein Kern etwas zu tun hat, werden die restlichen schlafen gelegt und verbrauchen praktisch nichts mehr (Power Gating).
das ist THEORETISCH richtig, und so hatte ich mir das erst auch vorgestellt. In der PRAXIS allerdings ist ein T530 ohne Quad/Nvidia trotzdem so gut wie unhörbar, während ein W530 mit Quad/Nvidia dauerhaft zwar nicht völlig störend, aber gut hörbar lüftet. Beide im Leerlauf, d.h. obwohl die QuadCore-CPU die Kerne womöglich schlafen legt und Optimus die Nvidia kalt stellt, bläst der Lüfter trotzdem deutlich lauter als beim T530, wo er entweder ganz abschaltet oder praktisch unhörbar läuft, weiter. Wenn beide auf Volllast gehen, wird der Unterschied geringer.
 
Im Idle bzw. sehr wenig Last wird der Quadcore so gut wie nicht mehr verbrauchen/heizen als der Dualcore. Die Energiesparmechanismen aktueller CPUs sind so ausgereift, dass im Idle fast keine Verbrauchsunterschiede zwischen der langsamsten und der schnellsten CPU einer Serie (Ivy Bridge in diesem Fall) zu messen sind. Falls nur ein Kern etwas zu tun hat, werden die restlichen schlafen gelegt und verbrauchen praktisch nichts mehr (Power Gating). Mit einer dedezierten GPU sieht das natürlich ganz anders aus, wie bereits beschrieben.
Da du aber selber schreibst den Laptop die meiste Zeit bei geringer Belastung zu betreiben verstehe ich die Frage nach dem Quad nicht ganz.
Naja, wieviel Theorie und Erfahrung stecken in dem obigen Statement? Das ist mir nicht ganz klar. Ich habe z.B. an einem Fujitsu E782 mit 3610 quad CPU (TPD 35 W, genau wie die größeren Dualcores) beobachtet, daß es eigentlich immer wieder lüftet auch bei fast gar keiner Aktivität. Dabei spielt es am Ende auch kaum eine Rolle, was für CPU-Energieoptionen man konfiguriert. Irgendwann wird das Ding einfach warm genug, so daß der Lüfter eingreift. Mit einem Utility konnte ich beobachten, daß die Kerne eigentlich immer um die mind. 55 Grad warm sind und auch vom Lüfter nicht viel wärmer gelassen werden. Bei den Ivy-Prozessoren ist die niedrigste Taktrate ja höher gelegt worden, geht das nicht auch auf die Wärmeleistung?
Ich habe mich halt gefragt, ob das beim T530 möglicherweise besser läuft (z.B. wegen größerem Gehäuse oder so). Jetzt habe ich mir das Dualcore (3520) ohne Nvidia bestellt, mal sehen, wie die Ergebnisse damit sind.

Grüße,
Uli
 
Meine Aussage bezieht sich nur auf verschiedene CPUs im selben Laptop. Selbstverständlich verhält sich der Lüfter in einem anderen Notebook mit anderer Kühlung anders. Deshalb Rückschlüsse auf die CPU zu ziehen halte ich für sehr gewagt. Intel wird niemals den Idle-Takt erhöhen, wenn dabei der Verbrauch steigen würde, das würde gerade für die von ihnen vorangetriebenen Ultrabooks schlecht sein. Der Takt konnte hautpsächlich nur wegen der verbesserten Fertigung (22nm Fin-FET vs. 32nm) erhöht werden. Du siehst die Auswirkungen einer schlechten Lüftersteuerung/Kühlung ja selber: die CPU im Fujitsu E782 wurde kaum über 55°C gelassen, was ein Witz für die CPU ist. Wie dem auch sei, ich drücke dir die Daumen, dass der Lüfter erst unter Last zu kühlen beginnt. Zur Not bleibt noch TPfancontrol.
 
Im englischen Forum gibt es übrigens einen Thread, der vermutet, dass es im W530 BIOS einen Bug in der Tabelle der Lüftersteuerung gibt.

Die niedrigste Geschwindigkeit sind 2700 1/min, während es bei eigentlich allen anderen TPs noch eine Stufe mit ca. 1900 1/min gibt. Dafür ist eine der oberen Stufen nicht belegt (ich meine aus der Erinnerung, 6 und 7 sind gleich). Könnte also sein, dass da was verrutscht ist.
Wäre auch nicht das erste mal, dass die Lüftersteuerung mit einem BIOS Update verbessert wird. Bei meinem (frühen) T400 war es genauso. Am Anfang recht laut und nach einem BIOS Update wurde es dann deutlich leiser.

Also Daumen drücken, dass jemand bei Lenovo das aufgreift und einen Fix erarbeitet.
 
Hallo Uli,
...3610 quad CPU (TPD 35 W, genau wie die größeren Dualcores)...
die i7-3610QM hat allerdings 45W TDP:
http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-3610QM-Notebook-Prozessor.70753.0.html

Wie im Übrigen alle QM-(QuadCore)-Prozessoren, bis auf folgende exotische Ausnahmen, die Lenovo aber scheinbar auch nicht anbietet:
http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-3632QM-Notebook-Prozessor.79693.0.html
http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-3612QM-Notebook-Prozessor.70754.0.html

Die M-(DualCore)-Prozessoren dagegen haben generell nur 35W TDP.
 
Hallo Uli,

die i7-3610QM hat allerdings 45W TDP:
http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-3610QM-Notebook-Prozessor.70753.0.html

Wie im Übrigen alle QM-(QuadCore)-Prozessoren, bis auf folgende exotische Ausnahmen, die Lenovo aber scheinbar auch nicht anbietet:
http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-3632QM-Notebook-Prozessor.79693.0.html
http://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-3612QM-Notebook-Prozessor.70754.0.html

Die M-(DualCore)-Prozessoren dagegen haben generell nur 35W TDP.
Sorry, habe mich vertan: meine Beobachtungen bezogen sich auf den 3612 (35W TDP). Angeblich ist der aber fast identisch mit dem 3610.
 
So, habe jetzt 3520m (Dualcore) mit HD4000 und ist tatsächlich leise... Nur die Festplatte ist nicht das leisete Modell, aber der Lüfter geht unter geringer Last wirklich gar nicht an. Die Kerne sind hier übrigens laut Coretemp um die 40 Grad warm, beim 3612 (Fujitsu) waren die ca. 15 Grad wärmer.
 
Hallo nochmal zusammen,

so langsam bin ich doch etwas genervt: Das T530 ohne QuadCore und ohne Nvidia ist zwar im Idle völlig lautlos (Lüfter läuft gar nicht). Allerdings bläst es doch deutlich hörbar, sobald die Prozessorlast nur für wenige Sekunden nur bei 25% liegt.

Ehrlich gesagt: Mein 4 Jahre altes T61p erscheint mir viel angenehmer. Bei dem läuft der Lüfter zwar in einem durch, aber sehr leise, und vor allem bleibt es so, auch bei längerer Belastung. Nur bei minutenlanger Volllast (also 80-100% und nicht nur 25%) wird der Lüfter hier etwas lauter, was dann aber auch immer noch angenehmer als beim T530 ist.

Gibt es denn heutzutage keine wirklich leisen Notebooks mehr (ich habe doch schon extra alles abgewählt, was potentiell Krach macht)? Das ist doch immer der gleiche Mist: Kriterien, nach denen vor dem Kauf niemand so direkt fragt, und die man schlecht ohne Livetest vergleichen kann, werden immer stiefmütterlicher behandelt.

So ein Mist: Da habe ich Monate in das Ausklügeln der perfekten, neuen Konfiguration investiert, und nun schon eine ganze Woche in das Einrichten des neuen T530, und jetzt das. Ich überlege noch, ob ich es zurücksende, oder es als Zweitgerät verwerte (wobei es dafür wieder nicht ganz optimal, weil zu groß und reichlich teuer ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
so langsam bin ich doch etwas genervt: Das T530 ohne QuadCore und ohne Nvidia ist zwar im Idle völlig lautlos (Lüfter läuft gar nicht). Allerdings bläst es doch deutlich hörbar, sobald die Prozessorlast nur für wenige Sekunden nur bei 25% liegt.
versuchs doch mit TPFC (siehe meine sig).
ich denke mit der niedrigsten lüfterstufe sollte das möglich sein.
die cpu darf auch ruhig mal mit 70°C laufen, das schadet nicht.
 
Hallo macmob,

danke, aber selbst am Lüfter herumspielen möchte ich lieber nicht (wg. Garantie und weil das Gerät absolut zuverlässig jahrelang seinen Dienst tun muss). Mein T61p ist ja auch ohne Modifikationen schön leise. Gibt es denn so etwas gar nicht mehr, noch nicht einmal bei Lenovo?

Denn vor dem T61p hatte ich eine HP Workstation - grauenhaft laut. Das T61p war ein Riesenfortschritt. Nun wieder ein Rückschritt zu einem lauten Teil, das kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. Nur: 15"-Gehäuse ohne QuadCore und ohne Nvidia, leiser dürfte es kaum gehen (da kleinere Gehäuse tendenziell eher lauter sein dürften, und weniger warm werdende Hardware geht auch kaum). Sony Vaios sind m.W. auch sehr laut.

Warum gibt es denn keinen Hersteller, der sich auf Flüster-Notebooks spezialisiert hat und wenigstens eine entsprechende Serie dazu führt? Schauen denn alle Kunden nur auf die Mediamarkt-Prospekt-Daten (CPU/HDD usw.) und beißen dann nach dem Kauf in den sauren Apfel mit dem Krach?

Nachtrag: Noch konkreter stellt es sich so dar, dass das T530 bei null Last den Lüfter gar nicht laufen lässt. Das T61p dagegen läuft immer auf Lüfterstufe 1, die aber sehr angenehm ist und kaum stört. Das T61p bleibt auch bei Last sehr lange auf Stufe 1 und schaltet erst nach minutenlanger, hoher Last auf Stufe 2, während das T530 schon nach wenigen Sekunden geringer Last sofort auf Stufe 2 schaltet und Stufe 1 gar nicht zu kennen scheint. Las ich nicht irgendwo anders hier im Forum, dass es einen vermuteten BIOS-Bug gäbe, der eben dieses Auslassen von Lüfterstufe 1 verursachen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben