Ich bin derzeit in den USA und morgen sollte endlich mein T430s von UPS geliefert werden. In den letzten Jahren habe ich mich hier häufig informiert, und wollte etwas zurückgeben, daher die Idee für das Review.
Obwohl ich das Gerät noch nicht in der Hand halte, bereits einige Vorabinfos und die Möglichkeit für euch, Fragen zu stellen.
Die Spezifikation des Geräts ist:
Hierbei werden die 4GB gegen folgende 8GB ADATA XPG Gaming Series 8GB und die Festplatte durch eine Samsung PM830 128GB ausgetauscht.
Auf der SSD werde ich Ubuntu 12.04 LTS mit Full-Disk-Encryption installieren, jegliche Windows Benchmarks werde ich daher mit der 500GB HDD machen.
Als Vergleichsgerät kann lediglich ein X200 dienen, falls erhöhter Bedarf besteht, kann ich möglicherweise aber auch mit X2x0 oder T4x0(s) von Kollegen vergleichen.
Ein “kleines” bisschen später als erhofft, und da noch immer im Stress, auch kürzer als erwartet, einige Worte zum T430s:
Akkulaufzeit:
Die zwei Akkus habe ich noch nicht beide vollständig entladen, daher kann ich nur von den Zeiten berichten, die mir Windows und Ubuntu vorgesetzt haben. In beiden Fällen wurden keine Optimierungen hinsichtlich der Laufzeit unternommen und in beiden Fällen handelt es sich um eine frischen Installation, d.h. insbesondere nicht die Bloatware-verseuchte Installation die zum Benchmarking genutzt wurde. In allen Fällen waren alle Funkverbindungen aktiviert und WLAN aktiv.
Inklusive neuestem Ultrabay Akku betrug die Laufzeit unter Windows angeblich 8:20h auf der niedrigsten Displayhelligkeitsstufe und 5:15h auf der höchsten Helligkeitsstufe. Unter Linux waren es angeblich 5:50h auf der höchsten Helligkeitsstufe und 8:35h auf der niedrigsten Helligkeitsstufe.
In den nächsten Tagen/Wochen werde ich die Standard-Ubuntu Oberfläche und Programme noch durch meine alten Bekannten ersetzen und auch noch am Akkuverbrauch schrauben; den Thread werde ich natürlich dann updaten.
Tastatur:
Persönlich komme ich von einem X200 und einer Lenovo Thinkpad USB Tastatur, welche zwar nicht das selbe Gefühl wie die Tastatur des X200 hat, aber dennoch ein besseres als alle anderen die ich damals ausprobiert hatte. Mein Erwartungen an die neue Thinkpad Tastaturen waren entsprechen hoch, und nach knapp 4 Tagen und einigem Tippen kann ich sagen, dass die Tastatur nicht enttäuscht. Klar, sie fühlt sich anders an, und insbesondere am Anfang waren die Islandtasten doch sehr ungewohnt und mein Gedanke war “oh grundgütiger, was ist denn das für ein Unsinn”.
Display:
Beim T430s werden keine IPS Displays ausgeliefert, und man merkt, dass es sich um TN Panel handelt im Vergleich direkt neben einem PVA und IPS Panel. Seit meinem X200 sind einige Jahre vergangen, und das Display vom T430s wirkt auch besser als das des X200. Die berüchtigten Gitterlinien konnte ich bei meinem Modell nicht erkennen, diese scheinen aber auch Panel abhängig zu sein.
Boxen/Webcam:
Wie zu erwarten sind Boxen und Webcam nicht die Besten der Besten. Sie reichen meiner Meinung nach aber definitiv für den einen oder anderen Skype/Webex Call.
Performance:
Die Samsung SSD 830 mit 12.04 LTS gibt mir via hdparm -tT auf der verschlüsselten Partition ungefähr 120MB/s.
Der Speicherindex unter Windows 7 sprang von 5.6 auf 7.6 hoch mit dem Wechsel der Module.
Volle Windows Benchmark Ergebnisse kommen in den nächsten Stunden.
Hitzeentwicklung:
Das Gerät wird bei aufwändigen Berechnungen (z.B. SVM Classification oder Training von einem Neural Network) und auch beim Spielen von Diablo 3 (was überraschend gut läuft auf der HD4000) im Bereich der CPU sehr warm (~78°C laut AIDA64), den Lüfter hören konnte man, aber es war noch weit entfernt von einer “Turbine”. Merken tut man davon an den Fingern beim Tippen nicht wirklich etwas, was beim X200 eindeutig anders gewesen ist. Mit einem Finger mal eben am Ausgang des Lüfters und an den Kühlrippen vorbeikommen möchte man trotzdem nicht.
Falls jemand an Fotos interessiert ist, kann ich gerne welche machen. Am besten mit Posewunsch, damit ich mir nicht selber Gedanken machen muss ;-)
Obwohl ich das Gerät noch nicht in der Hand halte, bereits einige Vorabinfos und die Möglichkeit für euch, Fragen zu stellen.
Die Spezifikation des Geräts ist:
Processor | Intel Core i7-3520M Processor (4MB L3, 2.90GHz) | ||
Display type | 14.0" HD+ (1600 x 900) LED Backlit Anti-Glare Display, Mobile Broadband Ready | ||
System graphics | Intel Core i7-3520M Processor (4M Cache, 2.90 GHz) with Intel HD Graphics 4000 | ||
Total memory | 4 GB PC3-12800 DDR3 (1 DIMM) | ||
Keyboard | Keyboard Backlit - US English | ||
Pointing device | UltraNav with FingerPrint Reader | ||
Camera | 720p HD Camera Mic | ||
Hard drive | 500GB Hard Disk Drive, 7200rpm | ||
Ultrabay | DVD Recordable | ||
System expansion slots | Express Card Slot & 4 in 1 Card Reader & Smart Card Reader | ||
Battery | 6 Cell Lithium Battery T81+ | ||
Bay battery | 3 Cell Ultrabay Battery | ||
Bluetooth | Bluetooth 4.0 with Antenna | ||
Integrated WiFi wireless LAN adapters | Intel Centrino Ultimate-N 6300 AGN |
Hierbei werden die 4GB gegen folgende 8GB ADATA XPG Gaming Series 8GB und die Festplatte durch eine Samsung PM830 128GB ausgetauscht.
Auf der SSD werde ich Ubuntu 12.04 LTS mit Full-Disk-Encryption installieren, jegliche Windows Benchmarks werde ich daher mit der 500GB HDD machen.
Als Vergleichsgerät kann lediglich ein X200 dienen, falls erhöhter Bedarf besteht, kann ich möglicherweise aber auch mit X2x0 oder T4x0(s) von Kollegen vergleichen.
Ein “kleines” bisschen später als erhofft, und da noch immer im Stress, auch kürzer als erwartet, einige Worte zum T430s:
Akkulaufzeit:
Die zwei Akkus habe ich noch nicht beide vollständig entladen, daher kann ich nur von den Zeiten berichten, die mir Windows und Ubuntu vorgesetzt haben. In beiden Fällen wurden keine Optimierungen hinsichtlich der Laufzeit unternommen und in beiden Fällen handelt es sich um eine frischen Installation, d.h. insbesondere nicht die Bloatware-verseuchte Installation die zum Benchmarking genutzt wurde. In allen Fällen waren alle Funkverbindungen aktiviert und WLAN aktiv.
Inklusive neuestem Ultrabay Akku betrug die Laufzeit unter Windows angeblich 8:20h auf der niedrigsten Displayhelligkeitsstufe und 5:15h auf der höchsten Helligkeitsstufe. Unter Linux waren es angeblich 5:50h auf der höchsten Helligkeitsstufe und 8:35h auf der niedrigsten Helligkeitsstufe.
In den nächsten Tagen/Wochen werde ich die Standard-Ubuntu Oberfläche und Programme noch durch meine alten Bekannten ersetzen und auch noch am Akkuverbrauch schrauben; den Thread werde ich natürlich dann updaten.
Tastatur:
Persönlich komme ich von einem X200 und einer Lenovo Thinkpad USB Tastatur, welche zwar nicht das selbe Gefühl wie die Tastatur des X200 hat, aber dennoch ein besseres als alle anderen die ich damals ausprobiert hatte. Mein Erwartungen an die neue Thinkpad Tastaturen waren entsprechen hoch, und nach knapp 4 Tagen und einigem Tippen kann ich sagen, dass die Tastatur nicht enttäuscht. Klar, sie fühlt sich anders an, und insbesondere am Anfang waren die Islandtasten doch sehr ungewohnt und mein Gedanke war “oh grundgütiger, was ist denn das für ein Unsinn”.
Display:
Beim T430s werden keine IPS Displays ausgeliefert, und man merkt, dass es sich um TN Panel handelt im Vergleich direkt neben einem PVA und IPS Panel. Seit meinem X200 sind einige Jahre vergangen, und das Display vom T430s wirkt auch besser als das des X200. Die berüchtigten Gitterlinien konnte ich bei meinem Modell nicht erkennen, diese scheinen aber auch Panel abhängig zu sein.
Boxen/Webcam:
Wie zu erwarten sind Boxen und Webcam nicht die Besten der Besten. Sie reichen meiner Meinung nach aber definitiv für den einen oder anderen Skype/Webex Call.
Performance:
Die Samsung SSD 830 mit 12.04 LTS gibt mir via hdparm -tT auf der verschlüsselten Partition ungefähr 120MB/s.
Der Speicherindex unter Windows 7 sprang von 5.6 auf 7.6 hoch mit dem Wechsel der Module.
Volle Windows Benchmark Ergebnisse kommen in den nächsten Stunden.
Hitzeentwicklung:
Das Gerät wird bei aufwändigen Berechnungen (z.B. SVM Classification oder Training von einem Neural Network) und auch beim Spielen von Diablo 3 (was überraschend gut läuft auf der HD4000) im Bereich der CPU sehr warm (~78°C laut AIDA64), den Lüfter hören konnte man, aber es war noch weit entfernt von einer “Turbine”. Merken tut man davon an den Fingern beim Tippen nicht wirklich etwas, was beim X200 eindeutig anders gewesen ist. Mit einem Finger mal eben am Ausgang des Lüfters und an den Kühlrippen vorbeikommen möchte man trotzdem nicht.
Falls jemand an Fotos interessiert ist, kann ich gerne welche machen. Am besten mit Posewunsch, damit ich mir nicht selber Gedanken machen muss ;-)
Zuletzt bearbeitet: