Welches _Macbook_ hat den besten und lautesten Sound

Welches neuere Macbook hat den besten und lautesten Sound
Hier kann ich nach der Erfahrung mit dem Apple von meinem Bruder berichten. Das Macbook Pro Early 2011 hat schon wirklich beachtliche Lautsprecher, da bin ich immer wieder von begeistert.
Da ich jetzt aber nicht weiß wie der Sound vom 600x ist, hab ich da keinen direkten Vergleich.

Sag mal Bescheid wenn Du es gemacht hast, würde mich echt mal interessieren auch mit der Größe und so ob alles gut klappt. Dann würde ich bei meinem T61 (wenn es denn bald wieder läuft mit neuem Mobo) mich auch mal dran machen. Das ist so das einzigste was mich bei meinem richtig ärgert immer wieder....

Vielleicht kannst Du ja auch mal ein paar Bilder während des Moddings machen? Wär super!
 
Das aktuelle Dell XPS 15 hat auch einen richtig guten Sound (2 x 4 Watt JBL Lautsprecher + 12 Watt Subwoofer)
 
Falls noch Interesse besteht: Mein MacBook Pro 17 Zoll hat den besten (den allerbesten!) Sound, den ich je gehört habe. Die Lautsprecher kannst Du für ein paar Euro haben.
 
Gibt es ein paar Fotos/Anleitungen für den Umbau zum besseren Sound?

Ich habe heute meine T400s Speaker gegen die aus dem T60 getauscht. :)

Es funktioniert:

Anhang anzeigen 72415

Die Chassis aus dem T60 passen rein.
Ist zwar etwas Fummelarbeit, da die Original-Kabel sehr kurz zum Löten sind und man keine genaue + und - Bezeichnungen findet.
Das T400s Lautsprecher-Gehäuse (Bassreflex!) :) bleibt relativ heil, wenn man von oben den ovalen Sickenring (im Bild oben noch zu sehen) heraushebelt und sich dann nach unten weiter gräbt...

Beim neuen wiedereinbau, die offenen Ränder (im Bild unten zu sehen) mit Zwei-Komponenten-Klebstoff verklebt und fertig!
Man muss nur aufpassen, nichts auf die Sicke zu bringen, sonst knarrzt es sehr schnell.
Ein Vergleich zwischen Alt und Neu kann ich nun leider nicht mehr testen...
 
ja, das habe ich gemacht! Das Foto war nach dem ersten "Anprobieren", ob die überhaupt von der Tiefe und Breite rein passen...
 
Es ist halt wirklich schwer das vorher zu sagen, da ja hier im Faden schon erwähnt wurde, dass es nicht nur auf die Chassis (Membrane, Spule, Magnet, Passgenauigkeit etc.) ankommt, sonder auch auf das "Gehäuse" (Volumen, Material, Dämmung). Ein Versuchsstand mit Klemmen für all die unterschiedlichen Mainboardstecker könnte einen direkten Vergleich vereinfachen...
 
Die X301 Lautsprecher haben je 2W Leistung, sind relativ groß und haben zusätzlich noch einen größeren Resonanzraum als die meisten anderen ThinkPads. CalvinKlein hat mir da auch mal ein bisschen was dazu erzählt, leider hab ich das meiste wieder vergessen.^^ Jedenfalls war seine Schlussfolgerung "die haben sich wirklich was dabei gedacht". Beim X301 wurde also wirklich darauf geachtet dass möglichst guter Sound entsteht. Es wäre also optimal wenn man die Konstruktion irgendwie nachbauen könnte bzw. 1:1 übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und sind es im X300 schon die gleichen?

Viele meinten, dass es schon allein die Anordnung, also vorne, direkt reflektierend viel ausmachen würde?
 
und sind es im X300 schon die gleichen?

Ja, da bin ich mir sogar ziemlich sicher.

Viele meinten, dass es schon allein die Anordnung, also vorne, direkt reflektierend viel ausmachen würde?

Da kann ich nicht viel dazu sagen, ich bin kein experte aber ich weiß trotzdem wann etwas gut klingt. Die Anordnung ist auf jeden Fall sehr gut gelungen. Was mich aber verwundert hat: Legt man das 600X auf ein Kissen, klingt es besser. Legt man es auf den Schreibtisch, klingt es schlechter. (weniger Volumen)

Legt man das X301 auf ein Kissen, merkt man keinen Unterschied. Legt man es auf den Tisch, klingt es besser. (voluminöser)

Dabei sind die Boxen bei beiden ähnlich angeordnet. Lediglich das Gehäuse unterscheidet sich. Fragt mich nicht wieso das ganze so ist.

Die X301 Boxen sind aber nach Lenovo Prinzip aufgebaut, also haben ihr eigenes kleines Gehäuse. Das 600X ist voll und ganz nach IBM Prinzip aufgebaut und stecken einfach im Palmrest drinnen. Unten drunter ist nichts. Lediglich der rechte Speaker ist mit Schaumstoff unterfüttert (mit Tesa fixiert). Dadurch fungiert der rechte Speaker mehr oder weniger als Subwoofer. Das hab ich beim 570E dann auch mal probiert, leider hat das den Sound schlimmer gemacht. Es spielen also wirklich verdammt viele Faktoren eine Rolle. Allerdings bringt mir auch das beste "Setup" im Notebook nichts wenn die Speaker so scheiße sind und nicht die nötigen (tiefen) Frequenzen wiedergeben können. Genau deshalb macht man ja eigentlich so einen Mod.

Mein Tipp: So gut wie alle alten TP's von IBM haben gute LS. Damals hat man noch auf guten Sound geachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben