Laden des Akkus deaktivieren in Ubuntu

blackbox

New member
Themenstarter
Registriert
29 Juli 2011
Beiträge
258
Hi

habe ein Thinkpad X61 mit Ubuntu 11.04 64bit.
Würde das Laden des Akkus gerne per Knopfdruck ein- und ausschalten können, für den Fall dass er bereits voll geladen ist aber ich den Rechner am Netz angeschlossen habe.

Ist das möglich ? Wenn ja, wie ?
 
bei R51, R52 und T61 hatte ich immer mit ladeschwellen gemacht
 
habe tlp und tp-smapi-dkms installiert.
ich würde gerne einstellen, dass ab X % nicht mehr geladen wird.
aber wenn ich die stats anschaue, dann scheint die einstellung nicht dauerhaft gespeichert zu werden.
was mache ich da falsch ?
 
modprobe tp_smapi
cat /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh
cat /sys/devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh

kannst du die Ergebnisse hiermal posten ?
 
Würde das Laden des Akkus gerne per Knopfdruck ein- und ausschalten können, für den Fall dass er bereits voll geladen ist aber ich den Rechner am Netz angeschlossen habe.

Der Akku kann nicht überladen. Das wird automatisch verhindert. Schwellen sind aber dennoch nützlich für die Lebensdauer.
 
Also ich habe die Einstellungen wie im Wiki vorgenommen und funktionieren ohne Probleme
 
modprobe tp_smapi
cat /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh
cat /sys/devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh
1) nichts
2) 96
3) 100

Der Akku kann nicht überladen. Das wird automatisch verhindert. Schwellen sind aber dennoch nützlich für die Lebensdauer.
Ist das wirklich so mit dem Überladen ?
Welchen Sinn hat es dann, den Akku rauszunehmen bei längerer verwendung im Netzbetrieb ?
Wegen der Lebensdauer: Gibt es da ein paar Studien dazu ?
Mich würde mal interessieren, ob es sich rentiert, den Akku sozusagen nur teilweise zu laden, und um wieviel schneller die Kapazität abnimmt bei voller Ladung.
 
Also das mit dem Akku rausnehmen mag ja helfen, aber ich bin der Meinung, dass das noch ein Überbleibsel von vergangener Zeiten ist. Schließlich hat man ja eine Ladesteuerung.

Nach technischer Sicht ist ein übermäßiges Aufladen (also mehr als 90/95%) nicht so gut für den Akku, genau wie zu starkes Entladen (weniger als 10%). Soweit ich weiß, hängt dies mit den Membranen in den Zellen zusammen, die dadurch am meisten belastet werden.
Die angebenen 85% aufladen, ist eine relativ kluge entscheidung.

Soweit ich das richtig sehe, müsstest du bei 2) so 75/80 einstellen und bei 3) 85.
So sind zumindest meine Einstellungen. Der Akku läd sozusagen bis 85% und dann wird das Netzteil "nur" noch genutzt. Bei Spannungsspitzen hilft der Akku aber meist etwas mit aus. Fällt der Wert also unter 75%, fängt er wieder mit laden an. Das dies im "Idealmodus" des Akkus passiert, sollte sich die Lebensdauer nicht großartig einschränken. Und 80% als Ladeschwelle ist eigentlich auch ein guter Wert. Man hat einen relativ vollen Akku, der beim stationären Betrieb keine großartigen Belastungen hat.

Falls ich irgendwas falsches über Akku-Technologie geschrieben hab, dann einfach korrigieren (aber bitte mit Quellen ;))

grüße
 
@ blackbox:
das sind die standardwerte. in der datei /etd/default/tlp kannst du andere werte setzen. z.b. 75 und 90. bei thinkpads macht es keinen sinn den akku rauszunehmen, bei anderen laptops eventuell schon, da nicht alle ladeschwellen unterstützen und den akku immer wieder auf 100 % bringen. die elektronik im akku selber verhindert übrigens ein überladen der zellen. ebenso wird eine tiefentladung verhindert.
 
Hi blackbox,

hast Du denn in /etc/default/tlp überhaupt schon deine gewünschten Ladeschwellen eingetragen? Beim Eintragen nicht vergessen die Zeilen durch Entfernen des führenden # zu aktivieren:
Code:
START_CHARGE_THRESH_BAT0=75 
STOP_CHARGE_THRESH_BAT0=80
Die Schwellen wirken nach dem Eintragen in die Datei erst nachdem das ThinkPad einmal ausgeschaltet wurde oder alternativ per
Code:
sudo tlp setcharge
 
Alles klar, danke für die Hilfe.

Ab jetzt verschenke ich sozusagen 15-20% der Akku-Kapazität ?
Würde mich mal interessieren, wie lange es dauert, bis der Akku durch vollständiges Laden um diesen Betrag abfällt...
 
Ab jetzt verschenke ich sozusagen 15-20% der Akku-Kapazität ?
Hallo,
wieso verschenkst du Kapazität des Akkus?

Du kannst dir doch die Ladeschwellen einrichten wie du magst:
Code:
START_CHARGE_THRESH_BAT0=75  STOP_CHARGE_THRESH_BAT0=100

So wird der Akku, wenn er läd auf 100% seiner Kapazität geladen.
Geladen wird der Akku erst, wenn dieser unter 75% fällt oder du ein
Code:
sudo tlp fullcharge BAT0
machst.
 
man kann jederzeit mit den beiden befehlen, z.B auf 10/90 einstellen (die beiden Zahlen auf eigene Bedürfnisse anpassen)

echo 10 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh
echo 90 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh
 
Das ist mir klar, dass ich ihn auch vollständig Laden kann.
Aber es wird geraten, ihn nur bis 80 oder 85% zu laden, damit er einer erhöhte Lebensdauer hat....
 
Wenn man die volle Akkulaufzeit nicht braucht, kann man das tun. Alles eine Frage des persönlichen Ermessens.
 
ich sehe da kein problem. wenn ich die ganze akkuleistung brauche, knall ich das ding voll und gut is. im alltag brauch ich aber nicht immer die voll kapazität und schone daher den akku etwas indem ich ihn nicht immer komplett fülle und leere. solltest du ständig die volle kapazität brauchen, dann setzt du die obere schwelle eben so hoch, wie nötig.
 
OK.

Wenn der Laptop aus ist, wird dann aber voll geladen, oder ?
Oder wird auch dann nur bis zu der in TLP eingetragenen Schwelle geladen ?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben