AFFS Display Mod für X40/X41

tomatenfisch

Member
Registriert
23 Aug. 2009
Beiträge
631
kleine Dokumentation des AFFS Umbaus meiner beiden X40/X41

Der Anfang:

Nach dem Umbau meines 15" T42 von LG-Philips SXGA+ auf BoeHydis UXGA wollte ich auch den beiden vorhandenen X40 etwas Gutes gönnen und bemühte mal die Suchfunktion des Forums bezüglich AFFS-Umbauten für die X4x-Reihe. Zu Tage kam dabei ein Beitrag von peter vdl, demzufolge der Umbau zumindest in der Kombination HT12X21-351 (neues Display) und Samsung LTN121XA-L01 (Originaldislay) ohne größere Probleme funktionieren sollte.

Displaykabel, 1.Akt:

Ein Blick ins HMM machte klar, das es zwei verschiedene FRUs für Displaykabel bei der X4x-Reihe gibt, einmal für Samsung und einmal für IDTech-Panel. Also Tastatur ausgebaut und nach der FRU geschaut, gefreut, weil Samsung FRU gefunden, Display geöffnet und gewundert, weil IDTech-Panel gefunden, nochmal aufs Kabel geschaut und so richtig gewundert, weil beide FRUs auf dem Kabel gefunden. :confused:

kabel1.jpg

Panel, 1.Akt:

Als nächstes suchte ich nach Specs für das LTN121XA-L01 (bei dem der Umbau ja offenbar schon gelungen war) und das IDTech IAXG02S (mein Panel). Ergebnis: Nichts. Zu finden waren nur Specs für das IDTech IAXG02C, das laut thinkwiki ebenfalls im X40 verbaut worden ist. Parallel suchte (und fand) ich Specs zum HT12X21-351 und stellte fest, dass offenbar alle HT12X21- sowie HV121-Panel die selbe Pinbelegung verwenden. Bei neueren Panels sind lediglich die EDID-Pins hinzugekommen, die bei älteren vorhanden, aber nicht belegt sind. Die Auswahl an Panels vergrößerte sich damit und ich organiserte mir insgesamt drei gebrauchte HT12X21-Panels (zwei -221 und ein -220). Alle Panels habe ich als gebrauchte Panels günstig bei ebay bekommen, indem ich komplette TC4200 Deckel gekauft habe.

Displaykabel, 2.Akt:

Der Vergleich der Specs von IDTech IAXG02C (X40) und Samsung LTN121XJ-L07 (X60s) zeigte eine identische Pinbelegung, so dass ich mir über Ebay einen der für den SXGA+ Mod der X6*-Reihe notwendigen Adapter besorgte. Angeschlossen, angeschaltet ... geht nicht :( . Kabel mit Lupe untersucht, Adapter untersucht, dabei geschrottet :facepalm: und die erste brauchbare Erkenntnis gewonnen: Dieser Mod geht ohne Adapterkabel, wenn man ein LTN121XA-L01oder ein IAXG02S verbaut hat. Anhand der paarweisen Signaladern des Displaykabels lässt sich (wenn man genau hinschaut) die Pinbelegung des Panels feststellen. Ergebnis, das Umdrehen des Kabels sollte auch beim IAXG02S funktionieren. Ausprobiert ... geht und die Frage gestellt: Warum gibt es zwei Kabel-FRUs (einmal für Samsung-, einmal für IDTech-Display), wenn die Anschlüsse bei beiden Panels identisch sind?

Displaykabel, 3.Akt:

Im Rahmen meiner Recherchen war ich unter anderem über einen Beitrag im Forum gestolpert, in dem behauptet wurde, dass ein normales X4x-Displaykabel an ein X4x-Tabletboard passen würde (finde ich jetzt gerade nicht wieder). Im Umkehrschluss müsste dann ja auch ein Tabletkabel an ein normales Board passen, dachte ich mir und organisierte mir ein Displaykabel für ein X4-Tablet die ja auch mit HT12X21-Panels bestückt sind. Ausprobiert ... funktioniert. Man kann das HT12X21-XXX auch mit dem Displaykabel der Tablets anschließen (zumindest bei der X4x-Reihe).

Damit hatte ich eine funktionierende Panel-Kabel-Kombination und konnte anfangen, mich um die mechanischen Aspekte des Umbaus zu kümmern.

Modifikation des Panelrahmens

Die Modifikation des Rahmens erfoderte zunächst (wie beim SXGA+ Mod für X6*) das entfernen der "Ohren". Anschließend zeigte sich aber, dass das Panel auch zu dick ist (lt. Specs: 4,8mm @Lamp, d.h. am unteren Rand und 6,7mm @Pouch, d.h. am oberen Rand). Das Bezel bekommt man vllt. noch auf den Rahmen, aber die Verschlusshaken gehen auf keinen Fall mehr zu. So gefiel mir das nicht. Da das Display die Dicke am oberen Rand nicht benötigt (weil ohne Digitizer) wollte ich dort den Rahmen dünner dremeln. Nach wenigen Zentimetern hatte ich die Steuerplatine erwischt :brech: Bei lediglich 2-3mm "Arbeitsfreiheit" kein Wunder :facepalm: . Getestet - breiter vertikaler Streifen - Schrott. Egal jetzt hatte ich ein Display, an dem ich gefahrlos herumprobieren konnte, wie man den Rahmen abbekommt. Geht einfacher als ich dachte: Am unteren Rand befand sich etwa über die Hälfte des Rahmens ein Klebestreifen. Abgezogen, den Rahmen aus der Halterung geklipst (keine Schrauben) und schon hatte ich den Rahmen allein in der Hand. Ließ sich anschließend super bearbeiten, sauber machen und anschließend auf das zweite Panel verpflanzen. Dort mussten noch die jetzt überstehenden Plastiknasen und -abstandshalter abgezwackt werden. Da das Display im oberen Bereich jetzt keinen Halt mahr am Rahmen hatte (war vorher mit den Plastiknasen unter den dickeren Rand geklemmt), habe ich es dort mit dünnem Klebeband befestigt. Und da die Plastikfolie über der Platine weg musste, um überhaupt an den Rahmen zu kommen, habe ich die komplette Platine ebenfalls mit Papierklebeband abgeklebt (der Deckel ist schließlich aus Metall).

modifikationen1.JPG befestigung.jpg rahmen1.jpg rahmen2.jpg

Displaykabel, 4.Akt:

Beim Einbau des Panels in den Rahmen wurde klar, dass die favorisierte Kabellösung (Tabletkabel) nicht funktionieren würde. Die Stecker sind alle identisch (es fehlt halt nur das Thinklight), aber der Inverteranschluss ist mechanisch anders ausgeführt, so dass man a) das Bezel nicht mehr raufbekommt und b) die Kabelführung genau vor den Status-LEDs verläuft. Modifikationen am Inverteranschluss sind aber fast unmöglich, weil der Anschluss vergossen und mit einer Abschirmung versehen ist. Daher habe ich dann doch das originale Kabel genommen, nur gedreht. Um das mechanisch halbwegs sauber hinzubekommne, habe ich erst mal mit einem Papiermodell herumprobiert, bis ich den besten Knickpunkt hatte. Das Kabel steht am Ende aber in jedem Fall unter Spannung, so dass ich es unterhalb des Panelanschlusses auf dem Panelrücken mit Klebeband befestigt habe (damit der Stecker nicht rausrutscht). Funktioniert und Thinklight geht auch.

Hinges

Der Einbau klappte jetzt Problemlos, das Bezel ging drauf und die Verschlusshaken funktionierten wieder. Vorher waren natürlich noch die Hinges zu befestigen. Mangels Schraubgefestigungen mussten diese mit Klebeband am Panelrahmen befestigt werden (wie SXGA+ Mod der X6*) und ließen sich anschließend wieder in den Rahmen schrauben.

der tomatenfisch
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • vergleich1.jpg
    vergleich1.jpg
    327,9 KB · Aufrufe: 180
  • vergleich2.jpg
    vergleich2.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 134
  • vergleich3.jpg
    vergleich3.jpg
    319,6 KB · Aufrufe: 30.039
  • vergleich4.jpg
    vergleich4.jpg
    201,4 KB · Aufrufe: 145
Es ist immerwieder geil ThinkPads mit so guten Displays zu sehen.
Jedesmal wenn ich solche Threads lese, will ich mein X200 auch umbauen, aber die Garantie dafür wegzuwerfen :crying: . (Das "Problem" gibt es beim X4x natürlich nicht mehr)

Aber sieht jedenfalls sehr gut aus. *Top* :thumbsup:

Gruß,
Flubb0r
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben