W520 probleme beim start ohne netzteil / media test failure bei linux auch mit t420s

konstantin02

New member
Registriert
2 Jan. 2022
Beiträge
1
guten tag
ich habe mir kurzem ein w520 gekauft und mir ist aufgefallen das das gerät beim booten von windows oder linux während des bootens ausgeht.
wenn ich das netzteil anschließe funktioniert es
der akku scheint gut zu sein denn er läuft tadellos und lange
es scheint immer bloß während des bootens wichtig zu sein
ich habe bereits probiert auf die intel grafik umzuschalten da ich vermutete das die nvidia karte die ursache ist da beim booten von linux auffällt dass es immer in dem moment ausgeht wenn x-server gestartet wird es hat allerding nichts gebracht und bei windows gibt es ja das selbe problem
vielleicht hatte jemand das problem schon einmal?
jetzt komme ich zu meinem 2. problem:
vor dem w520 hatte ich ein t420s gekauft und wollte linux darauf benutzen allerdings scheint die 20er reihe das offensichtlich nicht zu unterstützen denn jedes mal wenn ich nach der installation von festplatte booten möchte zeigt das laptop nur media test failure an
ich habe ein paar dinge probiert ( mehrfach neu installiert, festplatte in anderem pc probiert) in dem anderen rechner funktionierte die installation
nun ist mir aufgefallen dass man bei dem starten von der opensuse installations-cd in einem menü neben der installationsoption auch auswählen kann das der pc von festplatte startet und komischer weise funktioniert es dann
dieses problem hatte ich sowohl bei dem w520 als auch bei dem t420s
bei meinem x230 hatte ich nie solche probleme und hatte den eindruck das solche thinkpads solide geräte sind
deswegen wollte ich mal ein paar klassischere geräte ausprobieren auch wegen der alten tastatur aber bis jetzt habe ich keinen guten eindruck
vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen währe echt cool
mfg
konstantin
 
Willkommen im Forum!

Zunächst: Das Verwenden von Satzzeichen und Groß- und Kleinschreibung würde die Lesbarkeit erhöhen :).

der akku scheint gut zu sein denn er läuft tadellos und lange
Das alleine muss noch nichts heißen. Ist es ein Originalakku oder ein Nachbau? Wie viele Ladezyklen hat er hinter sich?
Ich habe einen älteren Nachbauakku, der vordergründig auch lange hält. Sobald man ihn allerdings richtig belastet, z.B. mit Cinebench, dann bricht er nach kurzer Zeit schlagartig weg und das Gerät ist aus (Der Akku sitzt aktuell glaube ich in einem T520). Mit jedem beliebigen anderen Akku funktioniert das Gerät tadellos. Der Bootvorgang fordert ebenfalls mehr Leistung als der normale Standardbetrieb.

...vor dem w520 hatte ich ein t420s gekauft und wollte linux darauf benutzen allerdings scheint die 20er reihe das offensichtlich nicht zu unterstützen...
Ganz klar: Stimmt nicht.
Allerdings kennen ich mich mit SUSE Linux nicht aus. Ich verwende Ubuntu und das läuft bei mir auf T420, T420s, T520 und W520 tadellos.
Du könntest es also einfach mal damit probieren.
Allerdings glaube ich, dass es eher daran liegt, dass die Art der Installation nicht zu den Grundeinstellungen im BIOS passt.
Welche Bootoption verwendest du? Legacy, UEFI oder Both? Falls Both, was davon first?
Welches Partitionsschema hat die Festplatte? MBR oder GPT?
Wobei sich bei einer kompletten Neuinstallation die Installation eigentlich automatisch an die vorhandenen Einstellungen anpassen sollte.

jedes mal wenn ich nach der installation von festplatte booten möchte zeigt das laptop nur media test failure an
Ist die Festplatte im BIOS evtl. vom Booten ausgeschlossen? Sind weitere Laufwerke am Rechner angeschlossen, die nicht bootfähig sind, aber in der Reihenfolge vor der Festplatte als Bootmedium angegeben sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Media Test failure" deutet darauf hin, dass der Rechner von LAN booten möchte, aber gar kein LAN Kabel angeschlossen ist.
Wahrscheinlich ist die HDD erst hinter dem LAN Boot in der bootreihenfolge, oder wie der Vorredner vermutet evtl. komplett ausgeschlossen.
 
Kommt bei "Media Test Failure" auch ein nettes "Check cable"? Dann stimmt der Tip von laptopheaven spezifisch.
Ansonsten schließe ich mich boletusmaximus an, da stimmen BIOS-Setting nicht und ich vermute auch, das ist im Bereich UEFI und/oder Legacy.
Kommt mir jedenfalls nicht unbekannt vor und ich glaube, genau das war auch mal der Knackpunkt.
Jedenfalls kann man im BIOS mal alle Einstellungen durchspielen, da geht nix kaputt (ist reversibel).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben